anonymic123
25.10.2012, 13:37 |
hausinstallation (Elektronik) |
Hallo,
kann mir jemand sagen, warum man teilweise 6A Leitungschutzschalter verbaut? Ich habe mir sagen lassen, das teilweise das licht mit 10A abgesichert ist. Sonst kenne ich nur noch die normalen 16A für das 1,5mm2. Gibt es irgendwo eine tabelle dazu, was man wie am besten absichert? Und wofür die 6A und 20A usw. Sind. Danke |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.10.2012, 13:45
@ anonymic123
|
hausinstallation |
» Hallo,
» kann mir jemand sagen, warum man teilweise 6A Leitungschutzschalter
» verbaut? Ich habe mir sagen lassen, das teilweise das licht mit 10A
» abgesichert ist. Sonst kenne ich nur noch die normalen 16A für das 1,5mm2.
» Gibt es irgendwo eine tabelle dazu, was man wie am besten absichert? Und
» wofür die 6A und 20A usw. Sind. Danke
Gilt für Licht:
Hast Du diese 6 A nicht in älteren bis alten Wohnungen gesehen? Ich frage, weil dies früher üblich war. In meinem Elternhaus war das so.
Heute sind auch in CH 16 A die Regel. In den 1970er-Jahren waren 10A state of the art. In so einer "Hütte" wohne ich. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
25.10.2012, 14:18
@ anonymic123
|
hausinstallation |
» Gibt es irgendwo eine tabelle dazu, was man wie am besten absichert?
Das ist etwas mehr als nur eine Tabelle.
http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/714bfe9053af53dac1257611002bd14d/$file/2cdc401002d0104.pdf |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.10.2012, 16:07 (editiert von cmyk61 am 25.10.2012 um 16:09)
@ anonymic123
|
hausinstallation |
Hi,
» kann mir jemand sagen, warum man teilweise 6A Leitungschutzschalter
» verbaut? Ich habe mir sagen lassen, das teilweise das licht mit 10A
» abgesichert ist. Sonst kenne ich nur noch die normalen 16A für das 1,5mm2.
» Gibt es irgendwo eine tabelle dazu, was man wie am besten absichert? Und
» wofür die 6A und 20A usw.
wie der Name schon sagt: Leitungsschutz.
Manchmal sind die Leitungen so lange, dass ein 16A LS im Fehlerfall nicht rechtzeitig abschalten würde. Dann gilt es den Querschnitt zu erhöhen und/oder einen kleineren LS zu verwenden. Manchmal ist es auch unnötig einen 16A LS einzusetzen. Wenn nur ein Klingeltrafo am Stromkreis hängt ist nahezu auszuschließen, dass da noch ein weiterer Verbraucher drangeklemmt wird. Also wäre es blöd hierfür einen 16A Automaten zu verwenden wenn es ein 6A Automat ebenso täte.
In Schaltschränken findest Du ähnliche Konfigurationen.
Der Schrank wird mit 400A abgesichtert, die zugeordnete Steuerung mit 35A, und einzelne Unter-Baugruppen mit 16A, 10A oder 6A. Dann und wann sogar noch mit kleineren Werten. Der LS-Automat dient dann nicht nur dem LS sondern zusätzlich auch noch dem Geräteschutz und der Freischaltmöglichkeit. |
x y
25.10.2012, 16:10
@ cmyk61
|
hausinstallation |
» wie der Name schon sagt: Leitungsschutz.
»
» Manchmal sind die Leitungen so lange, dass ein 16A LS im Fehlerfall nicht
» rechtzeitig abschalten würde.
Letzteres hat aber nichts mit dem Leitungsschutz zu tun, sondern dem Personenschutz. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.10.2012, 16:18
@ x y
|
hausinstallation |
» » wie der Name schon sagt: Leitungsschutz.
» »
» » Manchmal sind die Leitungen so lange, dass ein 16A LS im Fehlerfall
» nicht
» » rechtzeitig abschalten würde.
»
» Letzteres hat aber nichts mit dem Leitungsschutz zu tun, sondern dem
» Personenschutz.
Au ja, stimmt.
Die ganzen Problemfelder gehen halt Hand in Hand. Eines ohne das andere meist nicht. |
erstaunterLeser
25.10.2012, 17:00
@ x y
|
hausinstallation |
» Letzteres hat aber nichts mit dem Leitungsschutz zu tun, sondern dem
» Personenschutz.
??? bekommt man an einer 230V Steckdose die mit 6A abgesichert ist einen kleineren Stromschlag als bei Einer die mit 10A abgesichert ist???
Das verstehe ich nicht. |
x y
25.10.2012, 17:13
@ erstaunterLeser
|
hausinstallation |
» » Letzteres hat aber nichts mit dem Leitungsschutz zu tun, sondern dem
» » Personenschutz.
»
» ??? bekommt man an einer 230V Steckdose die mit 6A abgesichert ist einen
» kleineren Stromschlag als bei Einer die mit 10A abgesichert ist???
Nein.
» Das verstehe ich nicht.
Welches Potential liegt am Gehäuse eines Geräts der Schutzklasse I im Fehlerfall L-PE an? Immerhin etwa halbe Netzspannung, und deshalb muss da innerhalb von Millisekunden abgeschaltet werden. Dazu muss aber der Kurzschlussstrom hoch genug sein, was bei zu langer, dünner Leitung nicht gewähleistet ist. |
erstaunter Leser
25.10.2012, 17:20
@ x y
|
hausinstallation |
» Nein.
»
»
» » Das verstehe ich nicht.
»
» Welches Potential liegt am Gehäuse eines Geräts der Schutzklasse I im
» Fehlerfall L-PE an? Immerhin etwa halbe Netzspannung, und deshalb muss da
» innerhalb von Millisekunden abgeschaltet werden. Dazu muss aber der
» Kurzschlussstrom hoch genug sein, was bei zu langer, dünner Leitung nicht
» gewähleistet ist.
Danke! Das verstehe sogar ich
Schönen Abend noch |