Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebastian

E-Mail

25.10.2012,
01:45
 

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand (Elektronik)

Hallo,
Das ich eine Spannungsquelle nicht direkt Parallelschalten darf ist ja klar.... Aber wie sieht es aus, dass wenn ein Widerstand oder Transistor dazwischen hängt.. Und die eine ein Netzteil (5v) und die andere eine Batterie ist.? Die Batterie hat höhere Spannung und hängt im Arbeitskreis von nem Transistor... Durch unterschiedliche Spannungen fließen doch Ausgleichsströme, dass aber entspricht das schon einem Versuch die Batterie zu laden?

tts

25.10.2012,
09:32

@ Sebastian

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

Zauberwort: Dioden
die entkoppeln die beiden Spannungsquellen voneinander und es
wird immer nur die mit der größeren Spannung belastet.
Wenn die Batterie / Akku fehlt, dann tritt das Netzteil ein,
wenn Netzteil fehlt, dann die Batterie.
Es fließen keine Ströme zwischen den Spannungsquellen, wenn
zB. vom +Pol der beiden Spannungsquellen je eine Diode den Verbraucher in Flußrichtung versorgt.

cu
st aus Neckarsulm

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.10.2012,
09:37
(editiert von schaerer
am 25.10.2012 um 11:48)


@ tts

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» Zauberwort: Dioden
» die entkoppeln die beiden Spannungsquellen voneinander und es
» wird immer nur die mit der größeren Spannung belastet.
» Wenn die Batterie / Akku fehlt, dann tritt das Netzteil ein,
» wenn Netzteil fehlt, dann die Batterie.
» Es fließen keine Ströme zwischen den Spannungsquellen, wenn
» zB. vom +Pol der beiden Spannungsquellen je eine Diode den Verbraucher in
» Flußrichtung versorgt.

Nebenbei erwähnt, es gibt Spannungsquellen die man parallelschalten darf. Das können sogar Schaltregler sein, wenn es vom Datenblatt her explizit erlaubt ist. Ich war mal in der Situation, wo ich zwei 5V/25A-Schaltregler parallel betreiben musste.

Bei diesen konnte man auch den Takt synchronisieren.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sebastian

E-Mail

25.10.2012,
11:52

@ tts

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» Zauberwort: Dioden
» die entkoppeln die beiden Spannungsquellen voneinander und es
» wird immer nur die mit der größeren Spannung belastet.
» Wenn die Batterie / Akku fehlt, dann tritt das Netzteil ein,
» wenn Netzteil fehlt, dann die Batterie.
» Es fließen keine Ströme zwischen den Spannungsquellen, wenn
» zB. vom +Pol der beiden Spannungsquellen je eine Diode den Verbraucher in
» Flußrichtung versorgt.
»
» cu
» st aus Neckarsulm

Hallo, naja, es geht darum, das ich aber halt wirklich beide Spannungsquellen brauche. Vom Netzteil 5V wird die Basis eines Transistors angeschteuert. Bzw. genauer gesagt, wird der Transistor vom Ausgang eines µCs angesteuert. Nun brauche ich im Arbeitskreis ne höhere Spannung um das Relais ansteuern zu können, was im Arbeitskreis hängt. Funktioniert das noch, wenn ich die Dioden dazwischen Klemme? Die Batterie hat 12V. Sprich die Schaltung soll von beiden Spannungsquellen versorgt werden. Also Netzteil + Batterie und nicht von einem alleine. Der Punkt ist halt das ich verschiedene Spannungen brauche und das Netzteil maximal 5V liefert.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.10.2012,
12:56

@ Sebastian

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du das so.

Funktioniert problemlos.

Sebastian

E-Mail

25.10.2012,
13:02

@ olit

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du das so.
»
» Funktioniert problemlos.
Ja genau... aber müssen da jetzt keine Dioden dazwischen, oder muss ich welche dazwischenschalten. Oder hattest du sie jetzt nur nicht mit auf den Plan gezeichnet?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.10.2012,
13:36

@ olit

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du das so.
»
» Funktioniert problemlos.

Jein. Ein kleines DIL-Relais, das sogar locker 8A bei 230 VAC schalten kann (es gibt solche), benötigt in der Regel eine Spulenleistung von 400 mW. Fuer eine 12V-Spule heisst das, dass 33 mA an 12 VDC fliessen.

Mit 10 k-Ohm im Basiskreis fliesst bei 5 V ein Basisstrom von etwa 0.44 mA. Von diesen 5 V muss man die Basis-Emitter-Spannung subtrahieren.

Ic / Ib = 33 mA / 0.44 mA = 76 .

Diese Stromverstärkung von 76 ist zu hoch gewählt. U_ce liegt nicht mehr in der Sättigung. Für diesen Ic-Bereich sollte man nicht über 30 hinausgehen. Daher diese 10 k-Ohm auf mindestens 3k9, besser auf 3k3 reduzieren. Mit 3k3 beträgt der Basisstrom 1.3 mA.

Die Frage ist, ob die die Schaltung, die an 5 VDC betrieben wird, diese 1.3 mA treiben kann... :lookaround:

Es gibt allerdings auch sogenannte Lowpower-DIL-Relais mit der selben Kontaktleistung, die mit einer Spulenleistung von 200 mW zufrieden sind. Da könnte man als Basiswiderstand 6k8 wählen. Auch hier sind 10 k-Ohm knapp zu viel.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sebastian

E-Mail

25.10.2012,
13:53

@ schaerer

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» » Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du das so.
» »
» » Funktioniert problemlos.
»
» Jein. Ein kleines DIL-Relais, das sogar locker 8A bei 230 VAC schalten
» kann (es gibt solche), benötigt in der Regel eine Spulenleistung von 400
» mW. Fuer eine 12V-Spule heisst das, dass 33 mA an 12 VDC fliessen.
»
» Mit 10 k-Ohm im Basiskreis fliesst bei 5 V ein Basisstrom von etwa 0.44
» mA. Von diesen 5 V muss man die Basis-Emitter-Spannung subtrahieren.
»
» Ic / Ib = 33 mA / 0.44 mA = 76 .
»
» Diese Stromverstärkung von 76 ist zu hoch gewählt. U_ce liegt nicht mehr
» in der Sättigung. Für diesen Ic-Bereich sollte man nicht über 30
» hinausgehen. Daher diese 10 k-Ohm auf mindestens 3k9, besser auf 3k3
» reduzieren. Mit 3k3 beträgt der Basisstrom 1.3 mA.
»
» Die Frage ist, ob die die Schaltung, die an 5 VDC betrieben wird, diese
» 1.3 mA treiben kann... :lookaround:
»
» Es gibt allerdings auch sogenannte Lowpower-DIL-Relais mit der selben
» Kontaktleistung, die mit einer Spulenleistung von 200 mW zufrieden sind.
» Da könnte man als Basiswiderstand 6k8 wählen. Auch hier sind 10 k-Ohm
» knapp zu viel.

Was ist den daran so schlimm, wenn er nicht mehr ganz in der Sättigung ist?

Sebastian

E-Mail

25.10.2012,
13:55

@ schaerer

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

Nachtrag:
Ja die Schaltung kann das Treiben... Du kannst sogar eine LED direkt an der Schaltung betreiben. Der µC Ausgang darf mit bis zu max. 20 mA belastet werden.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.10.2012,
14:08
(editiert von schaerer
am 25.10.2012 um 14:37)


@ Sebastian

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» » » Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du das so.
» » »
» » » Funktioniert problemlos.
» »
» » Jein. Ein kleines DIL-Relais, das sogar locker 8A bei 230 VAC schalten
» » kann (es gibt solche), benötigt in der Regel eine Spulenleistung von
» 400
» » mW. Fuer eine 12V-Spule heisst das, dass 33 mA an 12 VDC fliessen.
» »
» » Mit 10 k-Ohm im Basiskreis fliesst bei 5 V ein Basisstrom von etwa 0.44
» » mA. Von diesen 5 V muss man die Basis-Emitter-Spannung subtrahieren.
» »
» » Ic / Ib = 33 mA / 0.44 mA = 76 .
» »
» » Diese Stromverstärkung von 76 ist zu hoch gewählt. U_ce liegt nicht
» mehr
» » in der Sättigung. Für diesen Ic-Bereich sollte man nicht über 30
» » hinausgehen. Daher diese 10 k-Ohm auf mindestens 3k9, besser auf 3k3
» » reduzieren. Mit 3k3 beträgt der Basisstrom 1.3 mA.
» »
» » Die Frage ist, ob die die Schaltung, die an 5 VDC betrieben wird, diese
» » 1.3 mA treiben kann... :lookaround:
» »
» » Es gibt allerdings auch sogenannte Lowpower-DIL-Relais mit der selben
» » Kontaktleistung, die mit einer Spulenleistung von 200 mW zufrieden
» sind.
» » Da könnte man als Basiswiderstand 6k8 wählen. Auch hier sind 10 k-Ohm
» » knapp zu viel.
»
» Was ist den daran so schlimm, wenn er nicht mehr ganz in der Sättigung
» ist?

Das Relais kann leicht zu wenig Spannung bzw. Strom bekommen und Beta und somit U_ce wird so auch temperaturempfindlich. Besonders dann, wenn man schon nicht mehr von Sättigung reden kann...

Es gilt halt auch generell, wenn man mit einem Transi schaltet, sollte er im Ein-Zustand auch "richtig" eingeschaltet sein.

Übrigens, ich habe Jein geschrieben. Das soll bedeuten, es kann je nach verwendetem Transi auch gerade noch mit dem 10k-Widerstand gehen. Meine seriöse Empfehlung ist das allerdings nicht.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.10.2012,
14:09

@ Sebastian

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» Nachtrag:
» Ja die Schaltung kann das Treiben... Du kannst sogar eine LED direkt an
» der Schaltung betreiben. Der µC Ausgang darf mit bis zu max. 20 mA
» belastet werden.

Dann ist ja alles bestens. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.10.2012,
20:01
(editiert von olit
am 25.10.2012 um 20:25)


@ schaerer

Parallelschaltung Spannungsquelle mit Widerstand

» » Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du das so.
» »
» » Funktioniert problemlos.
»
» Jein. Ein kleines DIL-Relais, das sogar locker 8A bei 230 VAC schalten
» kann (es gibt solche), benötigt in der Regel eine Spulenleistung von 400
» mW. Fuer eine 12V-Spule heisst das, dass 33 mA an 12 VDC fliessen.
»
» Mit 10 k-Ohm im Basiskreis fliesst bei 5 V ein Basisstrom von etwa 0.44......

Ich glaube, ich sollte mich für den unüberlegten Widerstandswert entschuldigen! :yes:
Der war gerade in meiner Bauelementesammlung so vorhanden und sollte nur andeuten, dass da ein Widerstand hingehört. Allerdings sollte ich, wenn ich schon Ratschläge gebe, diese auch realistischer dimensionieren! :cool:
Nach dem du mich auf meine leichtfertige Dimensionierung aufmerksam machtest, habe ich meine eigenen, realisierten Schaltungen durchforstet und festgestellt, dass diese alle nach deinen Maßgaben realisiert sind. :ok: ;-)