pufke  
         19.10.2012, 08:29   | 
     Störung DVB-C Tuner? (Elektronik) | 
    
    
     Folgendes Phänomen. Mit einem Sony-TV lassen sich alle anliegenden DVB-C-Kanäle in bester Qualität empfangen. Bis auf eine seltsame Erscheinung auf 130 + 138 Mhz. Diese beiden Kanäle scheinen sich in der Qualität gegenseitig zu beeinflussen. Ist A (130Mhz) zu empfangen bleibt B (138Mhz) schwarz oder umgekehrt. Es gibt auch selten die Möglichkeit das A und B gleichzeitig mit schlechten Werten anliegen. Kabel wurden ausgetauscht, das Gerät wurde in einer anderen Wohnung in der ein anderes Fabrikat sauber läuft angeschlossen wobei bei Sony das Phänomen wieder auftritt. Das deutet wohl auf ein Problem mit dem Tuner oder? Kann es sein das manche Tuner einfach auf bestimmte Gegebenheiten besonders empfindlich reagieren. Hatte schon jemand mit ähnlichen Problemen zu tun? 
Bitte keine Vorschläge wie "doppelt geschirmtes Kabel" oder "Dose tauschen". Das ist alles schon erfolglos geprüft.  | 
    
               
             x y 
         19.10.2012, 08:56                        
  @ pufke
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » Bitte keine Vorschläge wie "doppelt geschirmtes Kabel" oder "Dose 
» tauschen". Das ist alles schon erfolglos geprüft. 
 
Aber einen Messempfänger oder Spektrumanalysator hattest du noch nicht an der Dose?  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  19.10.2012, 09:20                        
  @ x y
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » Aber einen Messempfänger oder Spektrumanalysator hattest du noch nicht an 
» der Dose? 
 
Den muss er sich beim Funkamateur in der Nachbarwohnung ausleihen    
 
hws  | 
     
                
             x y 
         19.10.2012, 09:27                        
  @ hws
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » » Aber einen Messempfänger oder Spektrumanalysator hattest du noch nicht 
» an 
» » der Dose? 
»  
» Den muss er sich beim Funkamateur in der Nachbarwohnung ausleihen    
 
Der strahlt sein Programm auf S37 (434MHz) aus.    | 
     
                
             pufke  
         19.10.2012, 11:23         (editiert von pufke am 19.10.2012 um 11:28)                
  @ x y
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » » » Aber einen Messempfänger oder Spektrumanalysator hattest du noch nicht 
» » an 
» » » der Dose? 
» »  
» » Den muss er sich beim Funkamateur in der Nachbarwohnung ausleihen    
»  
» Der strahlt sein Programm auf S37 (434MHz) aus.   
Wie kommt ihr Scherzbolde denn auf Funkamateur? Im Ernst, da gibt's tatsächlich einen im Haus   . Doch müsste der dann auch die anderen Empfänger stören und permanent auf Sendung sein. Also dann doch mal jemanden messen lassen.  | 
     
                
             x y 
         19.10.2012, 13:27                        
  @ pufke
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » Wie kommt ihr Scherzbolde denn auf Funkamateur? 
 
Die haben nicht selten die passenden Messgeräte. Frag doch mal deinen Nachbarn, u.U. ist der sehr gerne behilflich.  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  19.10.2012, 14:01                        
  @ hws
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » » Aber einen Messempfänger oder Spektrumanalysator hattest du noch nicht 
» an 
» » der Dose? 
»  
» Den muss er sich beim Funkamateur in der Nachbarwohnung ausleihen    
 
Das geht vielleicht nicht, weil er ebenso vielleicht mit dem Funkamateur Streit hat, weil der vom Powerline-Einsatz von Pufke gestört wird. Es gibt nichts das es nicht gibt.       --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             Jüwü  
        
  
  Würzburg,  19.10.2012, 14:22                        
  @ pufke
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     vielleicht hilft das (Auszug aus Wikipedia über die Aufteilung der Kabelfrequenzen): 
 
Durch die Digitalisierung von S04 und S05 richten einige Kabelanbieter, wie Kabel Deutschland, ihr Kabelraster neu aus. So liegt S04 bei Kabel Deutschland und KabelBW digital auf 130 MHz und S05 digital auf 138 MHz. Da allerdings S06 noch analog auf 140 MHz genutzt wird, entfällt die digitale Nutzung von S05 bis zur weiteren Abschaltung analoger Kanäle. Somit kann durch diese Digitalisierung faktisch nur einer von zwei Kanälen genutzt werden; die restliche Kapazität wird vorerst verschenkt.  | 
     
                
             pufke  
         19.10.2012, 14:31                        
  @ schaerer
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » » » Aber einen Messempfänger oder Spektrumanalysator hattest du noch nicht 
» » an 
» » » der Dose? 
» »  
» » Den muss er sich beim Funkamateur in der Nachbarwohnung ausleihen    
»  
» Das geht vielleicht nicht, weil er ebenso vielleicht mit dem Funkamateur 
» Streit hat, weil der vom Powerline-Einsatz von Pufke gestört wird. Es gibt 
» nichts das es nicht gibt.       
Ne, ne wir vertragen uns gut   .  | 
     
                
             pufke  
         19.10.2012, 14:38                        
  @ Jüwü
         | 
     Störung DVB-C Tuner? | 
    
    
     » vielleicht hilft das (Auszug aus Wikipedia über die Aufteilung der 
» Kabelfrequenzen): 
»  
» Durch die Digitalisierung von S04 und S05 richten einige Kabelanbieter, 
» wie Kabel Deutschland, ihr Kabelraster neu aus. So liegt S04 bei Kabel 
» Deutschland und KabelBW digital auf 130 MHz und S05 digital auf 138 MHz. 
» Da allerdings S06 noch analog auf 140 MHz genutzt wird, entfällt die 
» digitale Nutzung von S05 bis zur weiteren Abschaltung analoger Kanäle. 
» Somit kann durch diese Digitalisierung faktisch nur einer von zwei Kanälen 
» genutzt werden; die restliche Kapazität wird vorerst verschenkt. 
Habe eben noch mal in die Sendertabelle der Kabelgesellschaft geschaut. S06 wird tatsächlich noch analog genutzt. Sollte das bis 130Mhz durchschlagen, 138Mhz liegt zur Zeit top an. 130Mhz ist zur Zeit tot.  |