Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mo

E-Mail

15.10.2012,
18:32
 

Quarzoszillatorschaltung (Elektronik)

Hey,

kann mir jemand erklären wie sich der Schwingquarz hier immer wieder selbst anstubst um eine ungedämpfte schwingung zu erzeugen?

http://www.elo-web.de/elo/grundlagen-ausbildung/hochfrequenz/der-quarzoszillator

ich finde einfach nichts dazu im internet.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.10.2012,
20:21

@ Mo

Quarzoszillatorschaltung

» kann mir jemand erklären wie sich der Schwingquarz hier immer wieder
» selbst anstubst

Tut er ja nicht. Das erledigt der Transistor. Kleiner Schubs an der Basis = großer Schubs am Kollektor.
Der Quarz ist wie eine Schaukel. Im richtigen Takt angestoßen, schwingt die ganz leicht ganz hoch.
Im falschen Takt bemühst du dich vergeblich.

Kannst du auch mit einer Feder probieren.

hws

Mo

E-Mail

15.10.2012,
20:42

@ hws

Quarzoszillatorschaltung

» » kann mir jemand erklären wie sich der Schwingquarz hier immer wieder
» » selbst anstubst
»
» Tut er ja nicht. Das erledigt der Transistor. Kleiner Schubs an der Basis
» = großer Schubs am Kollektor.
» Der Quarz ist wie eine Schaukel. Im richtigen Takt angestoßen, schwingt
» die ganz leicht ganz hoch.
» Im falschen Takt bemühst du dich vergeblich.
»
» Kannst du auch mit einer Feder probieren.
»
» hws

ist es so, dass die ganze zeit ein konstanter Basisstrom durch die Gleichspannung für den Transistor (er schaltet quasi immer durch = offen) eingestellt ist (also ein Arbeitspunkt) und der Quarz dafür sorgt, dass der strom um diesen festen Strom I_B schwingt?

also:
I_B_ges = I_B + I_Schwingquarz ?

heißt das. dass bei dem maximum von I_B_ges der Strom in den Schwingquarz größer wird und dass dies der Dämpfung entgegenwirkt?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
15.10.2012,
21:08

@ Mo

Quarzoszillatorschaltung

Hallo

Hier hast du Lesestoff:

http://www.rainers-elektronikpage.de/Grundlagen-der-Quarztechnik/osckochbuch.pdf

Theo

mo

E-Mail

15.10.2012,
23:13

@ Theo

Quarzoszillatorschaltung

» Hallo
»
» Hier hast du Lesestoff:
»
» http://www.rainers-elektronikpage.de/Grundlagen-der-Quarztechnik/osckochbuch.pdf
»
» Theo

ja das kenne ich, aber explizit zu dieser schaltung steht da leider nichts.:-(

Mo

E-Mail

16.10.2012,
00:28

@ mo

Quarzoszillatorschaltung

» » Hallo
» »
» » Hier hast du Lesestoff:
» »
» »
» http://www.rainers-elektronikpage.de/Grundlagen-der-Quarztechnik/osckochbuch.pdf
» »
» » Theo
»
» ja das kenne ich, aber explizit zu dieser schaltung steht da leider
» nichts.:-(

ok danke für euere antworten, ich glaube ich habs geblickt. das einzige was ich jetzt noch nicht so ganz verstehe ist der kondensator mit 33p.

muss der da hin, welche funktion hat er?

gast*

16.10.2012,
00:30

@ Mo

Quarzoszillatorschaltung

» Hey,
»
» kann mir jemand erklären wie sich der Schwingquarz hier immer wieder
» selbst anstubst um eine ungedämpfte schwingung zu erzeugen?
»
» http://www.elo-web.de/elo/grundlagen-ausbildung/hochfrequenz/der-quarzoszillator
»
» ich finde einfach nichts dazu im internet.

Such mal nach "Pierce-Schaltung", oder guck dir mal das Ersatzschaltbild eines Quarzes an. Dann müsste dir das eigentlich klar werden.

gast*

16.10.2012,
00:37

@ Mo

Quarzoszillatorschaltung

» » » Hallo
» » »
» » » Hier hast du Lesestoff:
» » »
» » »
» »
» http://www.rainers-elektronikpage.de/Grundlagen-der-Quarztechnik/osckochbuch.pdf
» » »
» » » Theo
» »
» » ja das kenne ich, aber explizit zu dieser schaltung steht da leider
» » nichts.:-(
»
» ok danke für euere antworten, ich glaube ich habs geblickt. das einzige
» was ich jetzt noch nicht so ganz verstehe ist der kondensator mit 33p.
»
»
» muss der da hin, welche funktion hat er?

Der Quarz stellt in dieser Schaltung eine induktive Komponente dar und bildet mit den Kapazitäten an der Basis und am Kollektor sozusagen ein PI-Filter. Zusammen mit den 180° Phasendrehung vom Transistor ist die Schwingbedingung erfüllt. Die Kapazitäten können sehr klein sein, meist reichen schon die unvermeidlichen Schaltungskapazitäten aus.

mo

E-Mail

16.10.2012,
09:30

@ gast*

Quarzoszillatorschaltung

»
» Der Quarz stellt in dieser Schaltung eine induktive Komponente dar und
» bildet mit den Kapazitäten an der Basis und am Kollektor sozusagen ein
» PI-Filter. Zusammen mit den 180° Phasendrehung vom Transistor ist die
» Schwingbedingung erfüllt. Die Kapazitäten können sehr klein sein, meist
» reichen schon die unvermeidlichen Schaltungskapazitäten aus.

cih dachte der schwingquarz ist eine parallelschaltung aus kondensator und induktivität bzw. in real (R-L-C || C) ?