Gauner  
        
  
  Berlin,  14.10.2012, 08:47 (editiert von Gauner am 14.10.2012 um 08:48)   | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette (Elektronik) | 
    
    
     Hallo, 
 
ich möchte gern eine LED-Kette (12 V, 2 A) bei Beginn der Spannungsversorgung langsam (ca. 30 s) heller werden lassen und bei Ende der Spannungsversorgung wieder langsam (ca. 30 s) dunkler werden lassen. 
 
Ich finde im Netz Schaltungen wie diese: http://pcbheaven.com/circuitpages/LED_Fade_In_Fade_Out_Dimmer/ , die aber einen extra Schalter benötigen und zumindest was das Ausblenden angeht nicht mehr funktionieren, wenn die Spannungsversorgung weg ist. 
 
Hintergrund: Das Ganze hängt an einem 12-V-Netzteil und wird mit einer Zeitschaltuhr auf der 230-V-Seite geschaltet. Es wird also kein Schalter (etwa innerhalb der Schaltung) betätigt, um den Ausblendvorgang zu starten, sondern die Versorgungsspannung fällt komplett weg. 
 
 
Kann mir da jemand helfen? 
 
Danke schonmal sehr!  | 
    
               
             Technikfan  
         14.10.2012, 09:15                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » Hintergrund: Das Ganze hängt an einem 12-V-Netzteil und wird mit einer 
» Zeitschaltuhr auf der 230-V-Seite geschaltet. Es wird also kein Schalter 
» (etwa innerhalb der Schaltung) betätigt, um den Ausblendvorgang zu 
» starten, sondern die Versorgungsspannung fällt komplett weg. 
 
Dann bleibt dir nichts anderes übrig als die Energie aus einem anderen Energiespeicher zur Verfügung zu stellen. Also muss ein Akku mit eingebaut werden.  
Der Akku muss natürlich wieder definiert aufgeladen werden solange die LED Kette in Betrieb ist. Also muss auch ein Akkuladegerät dazu. Wenn das Abdimmen vorbei ist wird keine Energie aus dem Akku mehr benötigt also muss der Akku vor Tiefentladung geschützt werden. Den Ausfall der Netzspannung muss die Elektronik erkennen und auf Abbdimmbetrieb umschalten.  
Ein nicht unerheblicher Aufwand für einen optischen Effekt. Wenn die Abdimmzeit deutlich verkürzt wird könnte eine einfacher Lösung mit Goldcaps möglich werden.  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  14.10.2012, 09:34                        
  @ Technikfan
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » Ein nicht unerheblicher Aufwand für einen optischen Effekt. Wenn die 
» Abdimmzeit deutlich verkürzt wird könnte eine einfacher Lösung mit 
» Goldcaps möglich werden. 
 
Man könnte generell anstelle des Akku ein System mit Goldcaps für die selbe Art der Energiespeicherung aufbauen. Vorteil wäre die rasche Aufladung beim Einschalten. Aber das wird sündhaft teuer!     --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  14.10.2012, 11:18                        
  @ Technikfan
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » .. könnte eine einfacher Lösung mit Goldcaps möglich werden. 
 
Goldcap und 2A Betriebsstrom?    
 
hws  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  14.10.2012, 11:39                        
  @ hws
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » » .. könnte eine einfacher Lösung mit Goldcaps möglich werden. 
»  
» Goldcap und 2A Betriebsstrom?    
 
Naja, mit einem grossen  Aparillo   und viiiiiel Geld dafür investieren, wäre das schon machbar.    
 
Und nein, es lebe nicht der Machbarkeitswahn.   
 
Wenn das ein Goldcap-Fabrikant liest, reibt er sich die Hände...         --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             Gauner  
        
  
  Berlin,  14.10.2012, 11:46                        
  @ Technikfan
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     Hmm, ok. 
Wenn ich meine Energie zum Nachleuchten mit 24 W * 15 s = 360 J abschätze, komme ich auf 360 J / (0,5 * (12 V) ^2) = 5 F . Ist die Rechnung richtig? 
Sind 5 Farad denn mit Goldcaps realistisch zu erreichen? 
 
Ich neige dazu, das ganze zu lassen.    | 
     
                
             x y 
         14.10.2012, 11:50                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » ich möchte gern eine LED-Kette (12 V, 2 A) 
 
Klingt nach immer drei weißen LEDs in Reihe, und je einem Vorwiderstand. Schau mal wieviel Ohm der hat, und wieviel Spannung an ihm im Betrieb abfällt.  | 
     
                
             Gauner  
        
  
  Berlin,  14.10.2012, 12:06                        
  @ x y
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » » ich möchte gern eine LED-Kette (12 V, 2 A) 
»  
» Klingt nach immer drei weißen LEDs in Reihe, und je einem Vorwiderstand. 
» Schau mal wieviel Ohm der hat, und wieviel Spannung an ihm im Betrieb 
» abfällt. 
 
Zu welchem Zweck? Hast Du noch eine andere Idee zur Problemlösung? 
Die LED-Kette ist ein fertiges Produkt, eine 5 m langer LED-Strip. An dem will/kann ich nicht rumlöten.  | 
     
                
             cmyk61  
        
  
  Edenkoben, Rheinland Pfalz,  14.10.2012, 12:46                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     Hallo Gauner, 
 
auch hier kann ich nur raten, die Ansteuerung der LED-Stripes mit Hilfe einer PWM-Steuerung vorzunehmen 
Wenn Du eine Schaltuhr verwenden musst/möchtest, so würde ich Dir raten, eine 2-kanalige zu verwenden und die beiden Ein/Ausschaltzeiten jeweils um 5 Minuten zu versetzen. 
Mit der zusätzlichen Ein/Ausschaltzeit kannst Du dann die PWM-Steuerung triggern. Damit bist Du völlig unabhängig von irgendwelchen ungenauen Capazitäten und das ganze wird auch noch sehr elegant gelöst. 
 
Gruß 
Ralf 
 
» ich möchte gern eine LED-Kette (12 V, 2 A) bei Beginn der 
» Spannungsversorgung langsam (ca. 30 s) heller werden lassen und bei Ende 
» der Spannungsversorgung wieder langsam (ca. 30 s) dunkler werden lassen. 
»  
» Ich finde im Netz Schaltungen wie diese: 
» http://pcbheaven.com/circuitpages/LED_Fade_In_Fade_Out_Dimmer/ , die aber 
» einen extra Schalter benötigen und zumindest was das Ausblenden angeht 
» nicht mehr funktionieren, wenn die Spannungsversorgung weg ist. 
»  
» Hintergrund: Das Ganze hängt an einem 12-V-Netzteil und wird mit einer 
» Zeitschaltuhr auf der 230-V-Seite geschaltet. Es wird also kein Schalter 
» (etwa innerhalb der Schaltung) betätigt, um den Ausblendvorgang zu 
» starten, sondern die Versorgungsspannung fällt komplett weg. 
»  
»  
» Kann mir da jemand helfen? 
»  
» Danke schonmal sehr!  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  14.10.2012, 14:10                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » Sind 5 Farad denn mit Goldcaps realistisch zu erreichen? 
 
Die 5 Farad schon, aber die 2A durften Probleme machen. 
 
hws  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  14.10.2012, 14:33                        
  @ hws
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » » Sind 5 Farad denn mit Goldcaps realistisch zu erreichen? 
»  
» Die 5 Farad schon, aber die 2A durften Probleme machen. 
 
Eben darum meinte ich, dass die Sache extrem teuer würde, weil das ein Kubus von sehr vielen Goldcaps in Serie- und Parallelschaltungen werden müsste. Dies um die notwendige Spannung, Kapazität und Stromfaehigkeit zu erzeugen. 
 
Mir kommt grad in den Sinn, es gibt doch Superkapazitäten, die man zur Starthilfe bei Anlassermotoren einsetzt oder einsetzen will und die sind entsprechend hochstromfähig. Die heissen halt anders als Goldcap...     --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             Gauner  
        
  
  Berlin,  14.10.2012, 18:16         (editiert von Gauner am 14.10.2012 um 18:19)                
  @ cmyk61
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     Ja, das mit der Zweikanaluhr wäre natürlich denkabr, aber ich wollte es einfach halten. Die Zeitschaltuhr ist auch schon vorhanden (einkanaliges Steckergerät). 
Ich hatte gehofft, dass man mit einem einfachen Puffer irgendwas lösen kann, aber gemeinsam mit Euch wird mir das auch aus eigenem Verständnis immer klarer, dass dem nicht so ist. 
  
 
Allerdings ist das größere Problem ja eher das Ausschalten. Wie sähe es denn aus, wenn ich wenigstens beim Einschalten ein Einblenden haben will? Mit oder ohne PWM. Da müsste doch ein RC-Glied genügen, oder? 
Kann ich sowas einfach parallel zur LED-Kette hängen? Wie dimensioniere ich sowas?  | 
     
                
             cmyk61  
        
  
  Edenkoben, Rheinland Pfalz,  14.10.2012, 19:08                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     Wie wäre es mit zwei Schaltuhren? Die laufen ja normalerweise ziemlich synchron weil die Synchronmotoren  mit der 50Hz Netzfrequenz gespeist werden. 
 
Zum Einschalten fiele mir eine Softstarteinrichtung ein. Im einfachsten Fall (weil die Stromstärke doch recht hoch ist) ein Kondensator der über einen Widerstand aufgeladen wird kombiniert mit einer Verstärkerstufe in Form eines Längstransistors der die Last speist.. 
Im Auto werden solche Schaltungen fürs Innnenlicht verwendet. Die Schaltungen wirken zwar aufs Ausschalten aber vom Prinzip her dürften solche Schalungen als Anhaltspunkt für eine Softstartschaltung dienen. 
 
» Ja, das mit der Zweikanaluhr wäre natürlich denkabr, aber ich wollte es 
» einfach halten. Die Zeitschaltuhr ist auch schon vorhanden (einkanaliges 
» Steckergerät). 
» Ich hatte gehofft, dass man mit einem einfachen Puffer irgendwas lösen 
» kann, aber gemeinsam mit Euch wird mir das auch aus eigenem Verständnis 
» immer klarer, dass dem nicht so ist. 
»   
»  
» Allerdings ist das größere Problem ja eher das Ausschalten. Wie sähe es 
» denn aus, wenn ich wenigstens beim Einschalten ein Einblenden haben will? 
» Mit oder ohne PWM. Da müsste doch ein RC-Glied genügen, oder? 
» Kann ich sowas einfach parallel zur LED-Kette hängen? Wie dimensioniere 
» ich sowas?  | 
     
                
             Gast 
         14.10.2012, 20:45                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     Schau mal hier: http://www.ledstyles.de/index.html 
Hier findest Du alles über LED´s. 
Gruss  | 
     
                
             x y 
         15.10.2012, 02:01                        
  @ Gauner
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     » Zu welchem Zweck? 
 
Du hast gefragt, nicht ich.  | 
     
                
             Gauner  
        
  
  Berlin,  15.10.2012, 08:03                        
  @ x y
         | 
     Fade-In/Fade-Out LED-Kette | 
    
    
     Vielleicht kannst Du ja auch ohne die gewünschten Werte helfen. Ich kann sie Dir jedenfalls nicht sagen.  |