Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

basti2s

E-Mail

02.10.2012,
21:46
 

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht (Elektronik)

Hallo,

ich bin zur zeit dabei mir einen kleinen bauteil fundus zusammenzustellen, sodass ich nicht wegen jedem Kondensator oder Widerstand den ich gerade brauche bestellen muss.

Ich brauch noch:
MKT Kondensatoren
MOSFETs
OPVs
NTC/PTC
Feinsicherungen
LEDs

Meint ihr ich sollte lieber einzelne Bauteile bestellen, oder Sortimente?

Könnt ihr mir gängige Bauteilewerte nennen, die man einfach in der Werkstatt haben sollte?


Gruß

Bastian

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.10.2012,
22:41
(editiert von geralds
am 02.10.2012 um 22:42)


@ basti2s

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

---
Hi Bastian,

Hm, ist ein einfacher Wunsch. Leider nicht wirklich einfach zu beantworten.

Für den Anfang würde die Brieftasche nicht zu sehr strapziert werden,
wenn die Teile gemäß Bauprojekt gekauft werden.
Dazu kannst eben einfach auf eine vernünfitge Zahl
aufrunden, damit einige Stück in Reserve sind.

So vermeidest "Ladenhüter".

Es kommst darauf an
was und wieviel du basteln willst,
was und wieviel du bauen willst,
was und wieviel entwickeln und bauen willst.
Dann kommst es darauf an, ob du nur für dich was machst,
oder es auch verkaufen, bzw. verschenken willst.

Verschenken: tja, dem Mistkübel wird oft, sehr oft was geschenkt.
Der freut sich immer, wenn er voll wird mit unnötigen Schrott.

Schwerpunkttypen könntest mit etwas mehr Stück lagern.
Das musst halt herausfinden, welche Typen für deine
Spielereien Schwerpunktteile werden.

Quinte:
Im Laufe der Jahre könntest sogar Fetischist, oder "Messi" genannt werden. .... naja,,,,

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

basti2s

E-Mail

03.10.2012,
09:37

@ geralds

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

Wenn du meinst...
Eine Frage habe ich trotzdem noch.
Worin liegt der Unterschied zwischen Impulsfesten Folienkondensatoren und ganz normalen Folienkondensatoren.

Schalk

03.10.2012,
10:43

@ basti2s

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

Die einen sind Impulsfest die andern nicht.

basti2s

03.10.2012,
10:44

@ Schalk

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» Die einen sind Impulsfest die andern nicht.

Na dass wusste ich zuvor auch schon, nur was beduetet das konkret? dass die einen Impulsartige Ströme aushalten und die anderen dann in die luft gehen???

otti(R)

E-Mail

D,
03.10.2012,
10:55

@ basti2s

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» » Die einen sind Impulsfest die andern nicht.
»
» Na dass wusste ich zuvor auch schon, nur was beduetet das konkret? dass
» die einen Impulsartige Ströme aushalten und die anderen dann in die luft
» gehen???

Kannst ja das mal lesen. Vielleicht reicht es ja schon zur Erklärung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil
Findet man, wenn man "impulsfeste Kondensatoren" in der Suchmaschine eingibt.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Gerd(R)

04.10.2012,
18:42

@ basti2s

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» Hallo,
»
» ich bin zur zeit dabei mir einen kleinen bauteil fundus zusammenzustellen,
» sodass ich nicht wegen jedem Kondensator oder Widerstand den ich gerade
» brauche bestellen muss.
»
» Ich brauch noch:
» MKT Kondensatoren
» MOSFETs
» OPVs
» NTC/PTC
» Feinsicherungen
» LEDs
»
» Meint ihr ich sollte lieber einzelne Bauteile bestellen, oder Sortimente?
»
» Könnt ihr mir gängige Bauteilewerte nennen, die man einfach in der
» Werkstatt haben sollte?
»
»
» Gruß
»
» Bastian

hallo,

aus eigener Erfahrung: man muß sich gar keine Bauteile "auf Lager" legen.
Am besten bestellt man sich das, was man gerade braucht.
Und als 2. Quelle ein paar Geräte vom Sperrmüll. Die sind oft sehr gehaltreich, was einzelne Bauteile anbelangt.
Vor ca. 30 Jahren hab ich angefangen, von den jeweils benötigten Bauteilen immer gleich 10 oder 20 zu kaufen, um was "auf Lager" zu haben. Davon sind immernoch mindestens 80% vorhanden... sprich, die wurden nie gebraucht und werden wohl mit mir gemeinsam irgendwann beerdigt. Heutzutage bastelt eh kaum jemand, und selbst geschenkt werde ich den angesammelten Krempel wohl zu Lebzeiten nicht mehr los.
Mittlerweile ist es so, daß ich eher auf einer Schlacht-Platine nach einem Bauteil suche, als all die angesammelten Kistchen und Kästchen zu durchforsten, um ein bestimmtes Bauteil zu finden.
Mit der zeit lernst du auch, wichtige von unwichtigen Daten zu unterscheiden. Wenn da 10k steht, ist es sehr wahrscheinlich, daß 8,2 oder 12k da auch funktionieren. Viel wichtiger als korrekte Werte ist das Verständnis für die Funktion der Schaltung. Wenn du das intus hast, dann ist mitunter sogar die genaue Typenbezeichnug eines Transistors schnuppe.... Leider gibt es dafür kein Patentrezept, sondern nur eigene Erfahrung, gepaart mit Lernwillen und Experimentierfreude. Und auch eine gehörige Portion Enthusiasmus, ohne diesen geht das nämlich garnicht!

Also bekümmere dich nicht weiter um irgendwelche perfekte Bevorratungen, sondern baue, und frage hier, wenn´s irgendwo hakt. Für den Erfolg ist es unmaßgeblich, wie voll deine Bauteilkiste ist, entscheidend ist der Füllstand deines Kopfes!
Im übertragebne Sinn gilt auch hier: A fool with a tool ist still a fool...

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.10.2012,
19:57
(editiert von geralds
am 04.10.2012 um 19:58)


@ Gerd

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

»
» hallo,
»
» aus eigener Erfahrung: man muß sich gar keine Bauteile "auf Lager" legen.
»
» Am besten bestellt man sich das, was man gerade braucht.
» Und als 2. Quelle ein paar Geräte vom Sperrmüll. Die sind oft sehr
» gehaltreich, was einzelne Bauteile anbelangt.
» Vor ca. 30 Jahren hab ich angefangen, von den jeweils benötigten Bauteilen
» immer gleich 10 oder 20 zu kaufen, um was "auf Lager" zu haben. Davon sind
» immernoch mindestens 80% vorhanden... sprich, die wurden nie gebraucht und
» werden wohl mit mir gemeinsam irgendwann beerdigt. Heutzutage bastelt eh
» kaum jemand, und selbst geschenkt werde ich den angesammelten Krempel wohl
» zu Lebzeiten nicht mehr los.
» Mittlerweile ist es so, daß ich eher auf einer Schlacht-Platine nach einem
» Bauteil suche, als all die angesammelten Kistchen und Kästchen zu
» durchforsten, um ein bestimmtes Bauteil zu finden.
» Mit der zeit lernst du auch, wichtige von unwichtigen Daten zu
» unterscheiden. Wenn da 10k steht, ist es sehr wahrscheinlich, daß 8,2 oder
» 12k da auch funktionieren. Viel wichtiger als korrekte Werte ist das
» Verständnis für die Funktion der Schaltung. Wenn du das intus hast, dann
» ist mitunter sogar die genaue Typenbezeichnug eines Transistors
» schnuppe.... Leider gibt es dafür kein Patentrezept, sondern nur eigene
» Erfahrung, gepaart mit Lernwillen und Experimentierfreude. Und auch eine
» gehörige Portion Enthusiasmus, ohne diesen geht das nämlich garnicht!
»


----

Zwillingsbrüder sind ma net, wir zwei, oder doch??!!!????!!!!!!!



Isses, genau das, was ich ihm zu verstehen versuchte.

Seine müde 1.Satz-Antwort: "Wennst meinst... ..... "

-- tja, er hat sein Leben noch vor sich,,,,,,, :pairsing: "Messie hier, Messie da, was ist's für'n schönes Leben! ja, oh' ja !!!""

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Leser

04.10.2012,
23:20

@ Gerd

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» » Hallo,
» »
» » ich bin zur zeit dabei mir einen kleinen bauteil fundus
» zusammenzustellen,
» » sodass ich nicht wegen jedem Kondensator oder Widerstand den ich gerade
» » brauche bestellen muss.
» »
» » Ich brauch noch:
» » MKT Kondensatoren
» » MOSFETs
» » OPVs
» » NTC/PTC
» » Feinsicherungen
» » LEDs
» »
» » Meint ihr ich sollte lieber einzelne Bauteile bestellen, oder
» Sortimente?
» »
» » Könnt ihr mir gängige Bauteilewerte nennen, die man einfach in der
» » Werkstatt haben sollte?
» »
» »
» » Gruß
» »
» » Bastian
»
» hallo,
»
» aus eigener Erfahrung: man muß sich gar keine Bauteile "auf Lager" legen.
»
» Am besten bestellt man sich das, was man gerade braucht.
» Und als 2. Quelle ein paar Geräte vom Sperrmüll. Die sind oft sehr
» gehaltreich, was einzelne Bauteile anbelangt.
» Vor ca. 30 Jahren hab ich angefangen, von den jeweils benötigten Bauteilen
» immer gleich 10 oder 20 zu kaufen, um was "auf Lager" zu haben. Davon sind
» immernoch mindestens 80% vorhanden... sprich, die wurden nie gebraucht und
» werden wohl mit mir gemeinsam irgendwann beerdigt. Heutzutage bastelt eh
» kaum jemand, und selbst geschenkt werde ich den angesammelten Krempel wohl
» zu Lebzeiten nicht mehr los.
» Mittlerweile ist es so, daß ich eher auf einer Schlacht-Platine nach einem
» Bauteil suche, als all die angesammelten Kistchen und Kästchen zu
» durchforsten, um ein bestimmtes Bauteil zu finden.
» Mit der zeit lernst du auch, wichtige von unwichtigen Daten zu
» unterscheiden. Wenn da 10k steht, ist es sehr wahrscheinlich, daß 8,2 oder
» 12k da auch funktionieren. Viel wichtiger als korrekte Werte ist das
» Verständnis für die Funktion der Schaltung. Wenn du das intus hast, dann
» ist mitunter sogar die genaue Typenbezeichnug eines Transistors
» schnuppe.... Leider gibt es dafür kein Patentrezept, sondern nur eigene
» Erfahrung, gepaart mit Lernwillen und Experimentierfreude. Und auch eine
» gehörige Portion Enthusiasmus, ohne diesen geht das nämlich garnicht!
»
» Also bekümmere dich nicht weiter um irgendwelche perfekte Bevorratungen,
» sondern baue, und frage hier, wenn´s irgendwo hakt. Für den Erfolg ist es
» unmaßgeblich, wie voll deine Bauteilkiste ist, entscheidend ist der
» Füllstand deines Kopfes!
» Im übertragebne Sinn gilt auch hier: A fool with a tool ist still a
» fool...

Was er sich aber unbedingt hinlegen sollte sind einige 555er. Bei Anfragen in diesem Forum wird meist, oft, häufig, ach was, fast immer versucht jedwedes Problem auf einen 555er zu minimieren (manchmal auch zu maximieren), da ist es schon ratsam wenn man schnell auf dieses Bauteil zugreifen kann. :-)
Duck und wech....

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.10.2012,
00:02

@ Leser

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

--

» Was er sich aber unbedingt hinlegen sollte sind einige 555er. Bei Anfragen
» in diesem Forum wird meist, oft, häufig, ach was, fast immer versucht
» jedwedes Problem auf einen 555er zu minimieren (manchmal auch zu
» maximieren), da ist es schon ratsam wenn man schnell auf dieses Bauteil
» zugreifen kann. :-)
» Duck und wech....

---
hasts nicht gewußt:
... hast Kopfweh, nimmst Aspirin, ...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ich hier

05.10.2012,
01:01

@ geralds

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» --
» hasts nicht gewußt:
» ... hast Kopfweh, nimmst Aspirin, ...
»
» ---

oder einen 555er mit passender Beschaltung. Weiss hier jemand wie man R1 dafür beschaltet?

Steffen

05.10.2012,
01:08

@ ich hier

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» » --
» » hasts nicht gewußt:
» » ... hast Kopfweh, nimmst Aspirin, ...
» »
» » ---
»
» oder einen 555er mit passender Beschaltung. Weiss hier jemand wie man R1
» dafür beschaltet?

Meist den 555er in rosa oder lila?

ich hier

05.10.2012,
01:34

@ Steffen

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» » » --
» » » hasts nicht gewußt:
» » » ... hast Kopfweh, nimmst Aspirin, ...
» » »
» » » ---
» »
» » oder einen 555er mit passender Beschaltung. Weiss hier jemand wie man
» R1
» » dafür beschaltet?
»
» Meist den 555er in rosa oder lila?

Der ERZEUGT Kopfschmerzen; unabhängig vom Wert des R1 oder der Bauart von C2

ich hier

05.10.2012,
01:38

@ Steffen

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» » » --
» » » hasts nicht gewußt:
» » » ... hast Kopfweh, nimmst Aspirin, ...
» » »
» » » ---
» »
» » oder einen 555er mit passender Beschaltung. Weiss hier jemand wie man
» R1
» » dafür beschaltet?
»
» Meist den 555er in rosa oder lila?

Wo bleibt Thomas? Der wird sagen dass die CMOS-Variante IMMER Kopfschmerzen behebt.... unabhängig von der Beschaltung

Gerd(R)

05.10.2012,
10:09

@ Leser

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» Was er sich aber unbedingt hinlegen sollte sind einige 555er. Bei Anfragen
» in diesem Forum wird meist, oft, häufig, ach was, fast immer versucht
» jedwedes Problem auf einen 555er zu minimieren (manchmal auch zu
» maximieren), da ist es schon ratsam wenn man schnell auf dieses Bauteil
» zugreifen kann. :-)
» Duck und wech....


Klar! Wenn man nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem aus wie ein Nagel ;-)

Gut, ein paar 555 und ein paar 4093 kann man gelten lassen.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Leser

05.10.2012,
17:39

@ Gerd

Bauteile, die man in der Werkstatt braucht

» » Was er sich aber unbedingt hinlegen sollte sind einige 555er. Bei
» Anfragen
» » in diesem Forum wird meist, oft, häufig, ach was, fast immer versucht
» » jedwedes Problem auf einen 555er zu minimieren (manchmal auch zu
» » maximieren), da ist es schon ratsam wenn man schnell auf dieses Bauteil
» » zugreifen kann. :-)
» » Duck und wech....
»
»
» Klar! Wenn man nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem aus wie ein Nagel
» ;-)
»
» Gut, ein paar 555 und ein paar 4093 kann man gelten lassen.

Richtig, hätte ich jetzt fast vergessen.
Siehe: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=174117 ff. :-D

Ach ja, und "das Tröpfchen Öl" darf man sich auch ruhig in verschiedenen Größen und Qualitäten auf Lager legen.

Und Draht, viieel Draht. Draht ist universell verwendbar. Zum verdrahten zunächst mal, dann zum Sicherungen überbrücken, als niederohmiger Widerstand, zum Feströdeln von kalt gelöteten Bauteilen, zum Löcher freipieken wenn Flussmittel drin sitzt, zum Fesseln von Besuchern, die sonst alles angrabschen und und und....