matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  02.10.2012, 06:40   | 
     elektronische messung von Hochspannung (Elektronik) | 
    
    
     Hallo! 
 
Also ich sach mal so: Mein McPower - Netzteil, das ist ein ganz neues. Und wenn ich damit meinen Diodenplittrafo betreibe, dann spielen die grüne und die rote Anzeige verrückt und zeigen kryptisch flimmernde Zeichen. Also sowohl das Spannungs- als auch das Strommessinstrument reagieren sehr empfindlich, wenn es nur zu einer kleinen Sprühentladung kommt, noch nicht mal zu nem Funken. Alleine wenn es am Drahtende nur so leise zischelt, dann spinnen die Anzeigen. Und funktionieren erst wieder richtig, wenn ich das Netzteil aus- und wieder einschalte. Abblockkondis tun auch nicht helfen. 
 
Naja, ich werde mal meine Versuche machen, dass es nur so britzelt und Funken 'raushaut  und raucht und kanllt  
 
Da fällt mir noch was ein: Es gibt doch diese Ferritperlen fürzum über den Anschlussdraht zu stecken. Könntge das auch helfen? -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
    
               
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  02.10.2012, 17:46         (editiert von geralds am 02.10.2012 um 17:46)                
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » Hallo! 
»  
» Also ich sach mal so: Mein McPower - Netzteil, das ist ein ganz neues. Und 
» wenn ich damit meinen Diodenplittrafo betreibe, dann spielen die grüne und 
» die rote Anzeige verrückt und zeigen kryptisch flimmernde Zeichen. Also 
» sowohl das Spannungs- als auch das Strommessinstrument reagieren sehr 
» empfindlich, wenn es nur zu einer kleinen Sprühentladung kommt, noch nicht 
» mal zu nem Funken. Alleine wenn es am Drahtende nur so leise zischelt, dann 
» spinnen die Anzeigen. Und funktionieren erst wieder richtig, wenn ich das 
» Netzteil aus- und wieder einschalte. Abblockkondis tun auch nicht helfen. 
»  
» Naja, ich werde mal meine Versuche machen, dass es nur so britzelt und 
» Funken 'raushaut  und raucht und kanllt  
»  
» Da fällt mir noch was ein: Es gibt doch diese Ferritperlen fürzum über den 
» Anschlussdraht zu stecken. Könntge das auch helfen? 
 
--- 
 
 
  
 
Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
 
  
 
Grüße 
Gerald 
--- --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             Gerd  
         02.10.2012, 18:11         (editiert von Gerd am 02.10.2012 um 18:11)                
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     Dann nimm halt einfach analoge Anzeigen. 
Ein verläßliches Zeigerinstrument ist immer noch besser als jeder, nicht vorhandene Genauigkeit vorgaukelnde bunt blinkernde Zinnober moderner Halbleiterfertigung! --  Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit 
trägt vieles bei zur Haltbarkeit! 
 
I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd  | 
     
                
             jbe 
        
  
  02.10.2012, 18:47                        
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » Hallo! 
»  
» Also ich sach mal so: Mein McPower - Netzteil, das ist ein ganz neues. Und 
» wenn ich damit meinen Diodenplittrafo betreibe, dann spielen die grüne und 
» die rote Anzeige verrückt und zeigen kryptisch flimmernde Zeichen. Also 
» sowohl das Spannungs- als auch das Strommessinstrument reagieren sehr 
» empfindlich, wenn es nur zu einer kleinen Sprühentladung kommt, noch nicht 
» mal zu nem Funken. Alleine wenn es am Drahtende nur so leise zischelt, dann 
» spinnen die Anzeigen. Und funktionieren erst wieder richtig, wenn ich das 
» Netzteil aus- und wieder einschalte. Abblockkondis tun auch nicht helfen. 
»  
» Naja, ich werde mal meine Versuche machen, dass es nur so britzelt und 
» Funken 'raushaut  und raucht und kanllt  
»  
» Da fällt mir noch was ein: Es gibt doch diese Ferritperlen fürzum über den 
» Anschlussdraht zu stecken. Könntge das auch helfen? 
 
Schon mal eine Kompensationsdrossel in die Plusleitung geschaltet so 150µH , und den Minus geerdet. 
Anscheinend ist dein Netzteil nicht HF-Fest , Gehäuse aus Plastik Statt Metall, kein Ausgangsfilter an den Polklemmen usw. Im übrigen, sollte ein Ausgangselko im Netzteil vorhanden sein, machst du den kaputt wenn Pulsierende HF in das Netzteil über die Speiseleitung fliesen.  | 
     
                
             Gerd  
         02.10.2012, 19:15                        
  @ jbe
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » Hallo! 
» »  
» » Also ich sach mal so: Mein McPower - Netzteil, das ist ein ganz neues. 
» Und 
» » wenn ich damit meinen Diodenplittrafo betreibe, dann spielen die grüne 
» und 
» » die rote Anzeige verrückt und zeigen kryptisch flimmernde Zeichen. Also 
» » sowohl das Spannungs- als auch das Strommessinstrument reagieren sehr 
» » empfindlich, wenn es nur zu einer kleinen Sprühentladung kommt, noch 
» nicht 
» » mal zu nem Funken. Alleine wenn es am Drahtende nur so leise zischelt, 
» dann 
» » spinnen die Anzeigen. Und funktionieren erst wieder richtig, wenn ich 
» das 
» » Netzteil aus- und wieder einschalte. Abblockkondis tun auch nicht 
» helfen. 
» »  
» » Naja, ich werde mal meine Versuche machen, dass es nur so britzelt und 
» » Funken 'raushaut  und raucht und kanllt  
» »  
» » Da fällt mir noch was ein: Es gibt doch diese Ferritperlen fürzum über 
» den 
» » Anschlussdraht zu stecken. Könntge das auch helfen? 
»  
» Schon mal eine Kompensationsdrossel in die Plusleitung geschaltet so 150µH 
» , und den Minus geerdet. 
» Anscheinend ist dein Netzteil nicht HF-Fest , Gehäuse aus Plastik Statt 
» Metall, kein Ausgangsfilter an den Polklemmen usw. Im übrigen, sollte ein 
» Ausgangselko im Netzteil vorhanden sein, machst du den kaputt wenn 
» Pulsierende HF in das Netzteil über die Speiseleitung fliesen. 
 
 
das Problem sind eher die Meter selbst. Die lassen sich tatsächlich von jedem bischen HF außer Trab bringen. --  Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit 
trägt vieles bei zur Haltbarkeit! 
 
I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd  | 
     
                
             matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  02.10.2012, 20:11         (editiert von matzischweinchen am 02.10.2012 um 20:12)                
  @ geralds
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
»  
»   
»  
» Grüße 
» Gerald 
» --- 
 
Ich darf ja wohl noch fragen   -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  02.10.2012, 20:57         (editiert von geralds am 02.10.2012 um 21:00)                
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » » Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
» »  
» »   
» »  
» » Grüße 
» » Gerald 
» » --- 
»  
» Ich darf ja wohl noch fragen   
 
--- 
Ja natürlich!!!!!!! 
 
Ne, ich meinte, einige Bilder, Infos, Zeichnungen, etwas genauere  
sachlichere logischere Beschreibung würde etwas mehr helfen.   
 
Weil so kann ich leider nicht wirklich ansetzen, wo das Problem sein könnte. 
Daher die große Kugel, in der Hoffnung, nicht von ihr mit  
vielen Thread-Meldungen überrollt zu werden um dann echt  
wirklich den Überblick in diesem Thread zu verlieren. 
 
Genau das wären halt meine Vorausschaubefürchtungen gewesen, ... (psycho)logisch gedacht.  
 
"Hochspannung"--- ab wann beginnt die bei dir, was meinst damit? - wie hoch... 
wer treibt, versorgt was genau und wie? 
was willst machen? 
 
Grüße 
Gerald 
---- --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  02.10.2012, 21:46                        
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » » Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
» »  
» »   
» »  
» » Grüße 
» » Gerald 
» » --- 
»  
» Ich darf ja wohl noch fragen   
 
So ist es. Man muss im ELKO-Forum nicht fragen ob man fragen darf.   --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  02.10.2012, 21:49                        
  @ geralds
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     Jaaaaaaaaaaaa und Ganz wichtig: Niemals vergessen die "7 Tipps für Fragesteller" zu lesen. Das ist spannend, interessant und sehr effizient, wenn man diese Anleitung befolgt.     --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  02.10.2012, 22:38                        
  @ schaerer
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » » » Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
» » »  
» » »   
» » »  
» » » Grüße 
» » » Gerald 
» » » --- 
» »  
» » Ich darf ja wohl noch fragen   
»  
» So ist es. Man muss im ELKO-Forum nicht fragen ob man fragen darf.   
 
Ich hätte da mal eine Frage: Darf ich mal 'was fragen???  -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  02.10.2012, 22:46         (editiert von geralds am 02.10.2012 um 22:49)                
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » » » » Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
» » » »  
» » » »   
» » » »  
» » » » Grüße 
» » » » Gerald 
» » » » --- 
» » »  
» » » Ich darf ja wohl noch fragen   
» »  
» » So ist es. Man muss im ELKO-Forum nicht fragen ob man fragen darf.   
»  
» Ich hätte da mal eine Frage: Darf ich mal 'was fragen???  
 
---- 
 
.... und schon beginnt sich meine Prophezeiung zu erfüllen!   
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbsterf%C3%BCllende_Prophezeiung 
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Prophezeiung 
 
      
 
Gerald 
---- --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  02.10.2012, 23:03         (editiert von matzischweinchen am 02.10.2012 um 23:59)                
  @ geralds
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » Ja natürlich!!!!!!! 
»  
» Ne, ich meinte, einige Bilder, Infos, Zeichnungen, etwas genauere  
» sachlichere logischere Beschreibung würde etwas mehr helfen.   
»  
» Weil so kann ich leider nicht wirklich ansetzen, wo das Problem sein 
» könnte. 
» Daher die große Kugel, in der Hoffnung, nicht von ihr mit  
» vielen Thread-Meldungen überrollt zu werden um dann echt  
» wirklich den Überblick in diesem Thread zu verlieren. 
»  
» Genau das wären halt meine Vorausschaubefürchtungen gewesen, ... 
» (psycho)logisch gedacht.  
»  
» "Hochspannung"--- ab wann beginnt die bei dir, was meinst damit? - wie 
» hoch... 
» wer treibt, versorgt was genau und wie? 
» was willst machen? 
»  
» Grüße 
» Gerald 
» ---- 
 
Huhu gerald    
 
danke für die Antwort, ich hatte schon Schiss, dass Du mir ans Bein pinkelst, weil ich nerve oder so.   
 
Also: Ich will halt ein Hochspannungsnetzteil bauen  . Hier die Schaltung bzw. Beschreibung: 
 
a) Steuerprint: 
  
 
b) Gesamtaufbau: 
  
 
Es werden darin Drehspulinstrumente zur Anzeige von U und I verwendet, welche ich gerne duch LED - Displays ersetzen möchte. 
 
Mein Labornetzteil - McPower, 0...30VDC/0...5A - hat auch LED - Displays. Wenn ich mit diesem meine Probeschaltung mit Diodensplittrafo ansteuere, dann spinnen die LED - Anzeigen vom Netzgerät, sobald es anfängt zu zischeln, am Hochspannungskabel. Daher befürchte ich halt, also ich habe Schiss, dass es mit LED - Messinstrumenten in meinem Hochspannungsnetzteil genauso zu Fehlern führt, weil da sicher ein kleiner µC drin ist und / oder ein ADC, der sehr empfindlich ist auf elektrische hochfrequente Felder. Womöglich verrecken mir die Instrumente    
 
Das Labornetzteil ist ein gekauftes. Es hat Schuko - Anschluss mit PE - Bananenbuchse und Metallgehäuse. 
 
Also bei mir fängt Hochspannung spätestens bei 380V bzw. 400V an. Und weil Strom halt gefährlich ist, finde ich Lichtnetzstrom auch schon so (wenn es nicht durch Trenntrafo Potentilafrei gemacht wird). Hochspannung ab 1000V findet auch einen Weg (oder fängt da ca. an), ohne Potentialausgleich. Oder? 
 
Hmmm.... War nochwas?   -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  03.10.2012, 09:42                        
  @ matzischweinchen
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » » » » » Irgendwie müssen deine Probleme wohl übergroß geworden sein!!!! 
» » » »  
» » » »   
» » » »  
» » » » Grüße 
» » » » Gerald 
» » » » --- 
» » »  
» » » Ich darf ja wohl noch fragen   
» »  
» » So ist es. Man muss im ELKO-Forum nicht fragen ob man fragen darf.   
»  
» Ich hätte da mal eine Frage: Darf ich mal 'was fragen???  
 
Nächster Schritt: Du darfst jetzt das Stichwort zu Deiner Frage nennen und fragen, ob Du dazu etwas fragen darfst. --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  03.10.2012, 12:54                        
  @ geralds
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     ... 
» "Hochspannung"--- ab wann beginnt die bei dir, was meinst damit? - wie 
» hoch... 
 
Er will sich offenbar einen Tesla Trafo bauen... 
 
hws  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  03.10.2012, 16:01                        
  @ hws
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     »  
» Er will sich offenbar einen Tesla Trafo bauen... 
 
Nachtrag: diese kleinen 4stelligen Volt und Amperemeter - egal ob in käuflichen Geräten verbaut oder selbst irgendwo verwendet - sind extrem empfindlich gegen Störspannungen. Jedes in der Nähe betriebenes Gerät mit Hochspannung macht daraus einen Lottozahlengenerator mit Lichtorgel. Selbst die digitale Temperaturanzeige meines Weller Lötkolbens. 
Durfte ich bei den LLC Schaltungen mit 12kV erfahren. 
Die tatsächliche Temperatur bzw Spannung Strom sind allerdings ok. 
 
» hws  | 
     
                
             matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  03.10.2012, 22:08                        
  @ hws
         | 
     elektronische messung von Hochspannung | 
    
    
     » Er will sich offenbar einen Tesla Trafo bauen... 
»  
» hws 
 
Nein, der Teslatrafol ist ein anderes Projekt. Oben habe ich geschrieben, dass es um ein Hochspannungsnetzteil geht, das ich mir bauen will, mit Regelung der Spannung und Strom und den entsprechenden LED - Anzeigen, um letztere geht es hier mir   -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  |