matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  27.09.2012, 02:12 (editiert von matzischweinchen am 27.09.2012 um 02:24)   | 
     Mischpult/ (Elektronik) | 
    
    
       Huhu! »    
 
mein anno 2006 gebautes Mischpult will ich umbauen. Das ist ein Scheiss, weil ich u. a. alles viel zu hochohmig gemacht habe und - ganz ordinär - mit "normalen"  
OP's (TL074) gebaut habe.  
 
Wenn ich jetzt meine alten Vinyl - Schallplatten da digitalisieren wollte, so brummt es ziemlich heftig teilweise. Will ich aber nicht, deshalb will ich es mit 'nem Instrumentier - OP neu machen, sodass der Brumm unterdrückt wird. Habe hier ICs "AD620AN", mit denen ich das machen will. Nur finde ich nix im Inet, was mir da weiterhilft. Es soll halt Stereo sein, und da weiss ich nun gar nicht, wie der linke Kanal mit dem rechten Kanal da das gemeinsame Massepotential an der Eingangsbuchs' da verheiratet werden soll. Weiss einer von Euch, wie man sowas am einfachsten macht?
 -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
    
               
             cmyk61  
        
  
  Edenkoben, Rheinland Pfalz,  27.09.2012, 08:29         (editiert von cmyk61 am 27.09.2012 um 08:31)                
  @ matzischweinchen
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     Hi Matzi, 
 
 
» mein anno 2006 gebautes Mischpult will ich umbauen.  
 
ok - soweit so gut 
 
» Das ist ein Scheiss, weil ich u. a. alles viel zu hochohmig gemacht habe und  
» - ganz ordinär - mit "normalen" OP's (TL074) gebaut habe.  
» Wenn ich jetzt meine alten Vinyl - Schallplatten da digitalisieren wollte, 
» so brummt es ziemlich heftig teilweise. 
 
Wie? es brummt TEILWEISE? Wenns brummt liegt das in der Regel nicht an den OPs. Das deutet vielmehr drauf hin, dass es Brummschleifen und Masseprobleme gibt. Also liegt da der Hase im Pfeffer ähh Aufbau begraben. 
Vinyl digitalisieren? Hast Du einen Entzerrvorverstärker eingesetzt? 
 
Gruß ralf  | 
     
                
             PeterGrz  
        
    
  Berlin,  27.09.2012, 08:38                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     Guten Morgen, 
 
also ich habe vor Jahren ein paar wenige LPs digitalisiert: Spieler direkt an den Line-In des PCs UND keine anderen Komponenten der Anlage dran! ( Antenne im Tuner kann gutes Brummen bringen! bzw irgend ein Gerät, das einen Schuko-Anschluß hat...)  
Und ein brauchbares Programm, wo man den Pegel beim Aufnehmen gut aufgelöst ansehen kann, naja wie beim Tonband halt..... --  MfG 
Peter  | 
     
                
             soso 
         27.09.2012, 09:01                        
  @ PeterGrz
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » an den Line-In des PCs UND keine anderen Komponenten der Anlage dran!  
 
Ohne RIAA Entzerrung?    | 
     
                
             x y 
         27.09.2012, 09:05                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » AD620AN 
 
Ungeeignet.  | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  27.09.2012, 10:16                        
  @ soso
         | 
     RIAA | 
    
    
     » » an den Line-In des PCs UND keine anderen Komponenten der Anlage dran!  
»  
» Ohne RIAA Entzerrung?   
 
Normalerweise müsste man diese Entzerrung auch im 
Computer digital machen können (digitales Hochpass- 
filter). Ob es dafür auch schon Standardprogramme 
gibt, weiss ich nicht. 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             PeterGrz  
        
    
  Berlin,  27.09.2012, 11:32                        
  @ soso
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » » an den Line-In des PCs UND keine anderen Komponenten der Anlage dran!  
»  
» Ohne RIAA Entzerrung?   
 
Ja: ein einfacher Kristallabnehmer..... braucht keine Entzerrung 
 
Bzw muß die dann noch dazwischen oder im Plattenpieler eingebaut werden! Was ich sinnvoll empfinde. --  MfG 
Peter  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  27.09.2012, 12:04                        
  @ PeterGrz
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » » » an den Line-In des PCs UND keine anderen Komponenten der Anlage dran!  
» »  
» » Ohne RIAA Entzerrung?   
»  
» Ja: ein einfacher Kristallabnehmer..... braucht keine Entzerrung 
»  
» Bzw muß die dann noch dazwischen oder im Plattenpieler eingebaut werden! 
» Was ich sinnvoll empfinde. 
 
In meiner ollen Scandyna-Stereo-Anlage ist die RIAA-Entzerrung im Verstärker/Tuner-Teil wo auch die Lautsprecherendstufe mit drin ist. Funktioniert problemlos und brummfrei. --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             soso 
         27.09.2012, 12:39                        
  @ schaerer
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     Und oft gibts´s da auch einen Umschalter ob Kristall oder Dynamisch. Bei Kristall ist keine Entzerrung erforderlich aber der Auflagedruck ist um vieles höher. 
 
Man muss halt danach trachten, einen sauberen Fließspan hinzubekommen.    | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  27.09.2012, 12:48                        
  @ soso
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » Und oft gibts´s da auch einen Umschalter ob Kristall oder Dynamisch. Bei 
» Kristall ist keine Entzerrung erforderlich aber der Auflagedruck ist um 
» vieles höher. 
 
Ist es nicht so, dass ein Kristall einen höheren Pegel erzeugt als "dynamisch", den man vielleicht sogar an den Line-Input anschliessen kann, - zur Not? 
 
» Man muss halt danach trachten, einen sauberen Fließspan hinzubekommen.   
 
Spanabhebendes Musikhören...   --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             soso 
         27.09.2012, 13:04                        
  @ schaerer
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     So ist es.  | 
     
                
             Theo  
        
  
  Düsseldorf,  27.09.2012, 13:24                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     Hallo 
 
Ich mache das hiermit: 
 
  
 
Aufnahme mit WaveLab und fertig. 
 
Theo  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  27.09.2012, 19:52                        
  @ Harald Wilhelms
         | 
     RIAA | 
    
    
     » » Ohne RIAA Entzerrung?   
»  
» Normalerweise müsste man diese Entzerrung auch im 
» Computer digital machen können 
 
wenn es so ein Programm / Plugin gibt? Hast du da was? 
 
» (digitales Hochpass-» filter) 
 
Hast du dir die RIAA Kurve mal angesehen? 
OK, je nach Ansprüche an die Tonqualität.. 
 
hws  | 
     
                
             hws  
        
  
  59425 Unna,  27.09.2012, 19:53                        
  @ soso
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » Man muss halt danach trachten, einen sauberen Fließspan hinzubekommen.   
 
Jou        
 
hws  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  27.09.2012, 20:35         (editiert von geralds am 27.09.2012 um 20:36)                
  @ soso
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     --- 
»  
» Man muss halt danach trachten, einen sauberen Fließspan hinzubekommen.   
 
---- 
Na da gibts ja schon mal was zum Üben:    
 
  
 
(Quelle: http://www.praktikus.ch/Apfel-Kartoffelschaeler--66d13a126347.html ) 
 
Hier mal quer, dann mal senkrecht durch Umlegen.    
 
---- --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             sven-my  
         28.09.2012, 08:00         (editiert von sven-my am 28.09.2012 um 08:04)                
  @ PeterGrz
         | 
     Mischpult/ | 
    
    
     » Ja: ein einfacher Kristallabnehmer..... braucht keine Entzerrung 
»  
Das ist Quatsch !  
 
Egal ob Kristall- oder Magnet-Tonabnehmer bei Schallpaltten immer RIAA-Entzerrung, außer bei Schellack-Platten. 
 
Denn nach RIAA-Norm wurde schon der Master für die Platten geschnitten: die tiefen Töne in der Amplitude verrinnert, und die Höhen angehoben. 
 
Gucks Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidkennlinie  |