L.W. 
         25.09.2012, 09:29   | 
     EL156 (Elektronik) | 
    
    
     Hallo Gemeinde 
 
tut das not neue Röhren so zu lagern? 
 
  
 
Irgendwie habe ich da bedenken. Die werden ja wie Obst behandelt.    
 
Hat jemand Erfahrung mit den Röhren? Kommen die ohne mechanische Defekte an oder tauscht man da zig mal um bis man zufällig eine gute Röhre bekommt?  | 
    
               
             hws  
        
  
  59425 Unna,  25.09.2012, 09:34                        
  @ L.W.
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Irgendwie habe ich da bedenken. Die werden ja wie Obst behandelt.    
»  
Röhren sind im allgemeinen recht robust. Wenn der Glaskolben heil ist und keine Luft gezogen hat (dann siehts innen meist weiss aus) dann sollten die i.O sein. 
 
hws  | 
     
                
             L.W. 
         25.09.2012, 09:53                        
  @ hws
         | 
     EL156 | 
    
    
     » » Irgendwie habe ich da bedenken. Die werden ja wie Obst behandelt.    
» »  
» Röhren sind im allgemeinen recht robust. Wenn der Glaskolben heil ist und 
» keine Luft gezogen hat (dann siehts innen meist weiss aus) dann sollten 
» die i.O sein. 
»  
» hws 
 
Och nö.Ist schon ein bissl mehr drin als in einer Glühlampe.     
Zur groben Einschätzung aufm Flohmarkt halte ich die Röhre ans Ohr und klopfe mit dem Finger gegen den Kolben. Wenn man Scheppergeräusche hört, taugt die Röhre nicht. 
 
Oft hat man auch lose Teile vom Sockelkitt im Sockel. dadurch darf man sich natürlich nicht irreführen lassen. 
 
 
Sollte aber bei neuen Röhren nicht der Fall sein.  | 
     
                
             Jogi  
         Da,  25.09.2012, 11:17                        
  @ L.W.
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Hallo Gemeinde 
»  
» tut das not neue Röhren so zu lagern? 
»  
»   
 
Nein, das tut nicht Not. 
 
Elektronenröhren gehören fein säuberlich in jeweils eine Originalschachtel hinein und nicht auf die Obstpalette gerappelt. 
 
Aber heutzutage haben wir ja eh nur noch Schüttgut-Mentalitäten zu beklagen, wenn ich denke wie man heute Fernseher in die Hand gedrückt bekommt um sie auf dem Buckel oder dem Fahrrad-Sattel nach Hause zu karren wird mir kotzübel. 
 
Zu meiner Zeit rückte ein Team, mindestens zweimannhoch mit der sturzsicher eingepackten Flimerkiste an, stellte sie noch zwei Stunden vor Ort auf die Gegebenheiten ein, nahm den Karton wieder mit, der dann in der Firma auf den Kunden personalisiert kostenlos im Kartonagelager für mindestens die Garantiedauer eingelagert wurde, kam noch fünfmal oder öfter abends zur Tagesschau raus, wenn der Kunde einen der drei vorhandenen Bedienknöpfe nicht fand oder den Kanalwähler wild verstellt hatte und nicht mehr die richtige Stelle fand oder der Köpke einen zu langen oder zu breiten Kopf hatte oder immer von oben nach unten durchlief. 
 
Wie mich dieses Gekachele und die Werfweg und Machkaputt Attitüde mit allem möglichen Zeug heutzutage anekelt, kann man diesen Zeilen sicher schon entnehmen. Es ist wohl die weit ausgeuferte Lebenseinstellung flachgestrickter Endzeit-Genossen allgemein, die dafür verantwortlich zeichnet und somit ein Symptom für die gesamte Gesellschaft, genau wie überall hingeschissener Müll, versiffte öffentliche Klos und buntierte, besudelte Autbahn-Grünstreifen. 
 
» Irgendwie habe ich da bedenken. Die werden ja wie Obst behandelt.    
 
Bedenken hätte ich da auch, aber nicht die das die Röhren so von alleine kaputt gehen, die sind RELATIV robust. Sondern weil ich so sehe wie jemand mit Gut und Werten umgeht und ich daraus weitere Rückschlüsse ziehen kann und auch noch groberen Umgang im Verborgenen nicht auszuschließen vermag, was dann irgendwann doch auch solch robustem Konstrukt den Garaus macht. 
  
» Hat jemand Erfahrung mit den Röhren? Kommen die ohne mechanische Defekte 
» an oder tauscht man da zig mal um bis man zufällig eine gute Röhre 
» bekommt? 
 
Hellsehen kann ich nicht, garantieren auch nicht. 
Aber siehe obige Einschätzung und Rückschluß. 
Wurden sie da sorgfältig reingetan, dann schadet das alleine kaum, nur wer sowas so schüttgutartig behandelt, bei dem muß man eben mit allem anderen Ungetue auch rechnen. 
So einer hält auch kleine Kinder zum Kacken aus dem Fenster und schlackert den Restdreck dann mit heftigen Bewegungen von ihren Gesäßen. 
   
Unterstelle ich 
  --  Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.  | 
     
                
             Kendiman 
         25.09.2012, 12:36                        
  @ L.W.
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Hallo Gemeinde 
»  
» tut das not neue Röhren so zu lagern? 
»  
»   
»  
» Irgendwie habe ich da bedenken. Die werden ja wie Obst behandelt.    
»  
» Hat jemand Erfahrung mit den Röhren? Kommen die ohne mechanische Defekte 
» an oder tauscht man da zig mal um bis man zufällig eine gute Röhre 
» bekommt? 
 
Hallo,  
schau mal beim Auktionshaus nach dem Preis!!!! 
die EL 156 ist eine sehr gefragte Verstärkerröhre. 
Manche HiFi-Freaks sind ganz verzückt vom Sound eines Röhrenverstärkers. 
Vielleicht lohnt sich ein Röhrenprüfgerät zu besorgen oder von einem  
Röhrenfachman eine Prüfschaltung aufzubauen. 
Viel Erfolg. Kendiman  | 
     
                
             Theo  
        
  
  Düsseldorf,  25.09.2012, 13:05         (editiert von Theo am 25.09.2012 um 14:05)                
  @ Kendiman
         | 
     EL156 | 
    
    
     Hallo 
 
Da muss man zwei Ausführungen unterscheiden. Einmal die guten NOS, die dann auch für ab ca. 100,- Teuros gehandelt werden, und die neuen mit Oktalsockel aus Fernost, die man überall für ca. 50,- Euros kaufen kann. Diese werden in dem Bild gezeigt. 
 
Theo  | 
     
                
             L.W. 
         25.09.2012, 15:34                        
  @ Theo
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Hallo 
»  
» Da muss man zwei Ausführungen unterscheiden. Einmal die guten NOS, die 
» dann auch für ab ca. 100,- Teuros gehandelt werden, und die neuen mit 
» Oktalsockel aus Fernost, die man überall für ca. 50,- Euros kaufen kann. 
» Diese werden in dem Bild gezeigt. 
»  
» Theo 
 
Ja aber sorry, für tuben die so gehandhabt werden bezahle ich definitiv keine 50 Euronen. 
Für 10€ kaufe ich fünf und suche mir eine gute aus. 
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Bild in der Röhrenfabrik aufgenommen wurde? 
 
NOS habe ich. Ich möchte aber gerne etwas mit gut und preiswert erhältlichen Röhren bauen für die es dann auch Fassungen problemlos gibt.  | 
     
                
             Theo  
        
  
  Düsseldorf,  25.09.2012, 16:14                        
  @ L.W.
         | 
     EL156 | 
    
    
     Hallo 
 
 
 
» Für 10€ kaufe ich fünf und suche mir eine gute aus. 
»  
 
Da wirst du aber keine 5 für 10,- Euros finden. 
 
» Gehe ich recht in der Annahme, dass das Bild in der Röhrenfabrik 
» aufgenommen wurde? 
 
Da es Oktalsockel sind, ist es Fernost-Ware. Die Prüfanlage selbst dürfte die alte hier demontierte Anlage sein.  
 
» NOS habe ich. Ich möchte aber gerne etwas mit gut und preiswert 
» erhältlichen Röhren bauen für die es dann auch Fassungen problemlos gibt. 
 
Nun, die Fassungen sind doch für beide Typen problemlos zu kaufen. Wenn es denn unbedingt die EL156 sein soll, dann hast du halt keine Wahl.  Lege die Schaltung so aus, dass die Röhre nicht in den Grenzbereich (Anodenspannung) kommt, dann kannst du auch die billigeren Oktalröhren verwenden.  
 
Gut und preiswert sind EL34 und EL84. Aber halt auch langweilig. Dieses Thema wurde schon öfter in der Röhrenbude angesprochen. 
 
Theo  | 
     
                
             L.W. 
         25.09.2012, 16:58                        
  @ Theo
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Hallo 
»  
»  
»  
» » Für 10€ kaufe ich fünf und suche mir eine gute aus. 
» »  
»  
» Da wirst du aber keine 5 für 10,- Euros finden. 
»  
» » Gehe ich recht in der Annahme, dass das Bild in der Röhrenfabrik 
» » aufgenommen wurde? 
»  
» Da es Oktalsockel sind, ist es Fernost-Ware. Die Prüfanlage selbst dürfte 
» die alte hier demontierte Anlage sein.  
»  
» » NOS habe ich. Ich möchte aber gerne etwas mit gut und preiswert 
» » erhältlichen Röhren bauen für die es dann auch Fassungen problemlos 
» gibt. 
»  
» Nun, die Fassungen sind doch für beide Typen problemlos zu kaufen. Wenn es 
» denn unbedingt die EL156 sein soll, dann hast du halt keine Wahl.  Lege die 
» Schaltung so aus, dass die Röhre nicht in den Grenzbereich (Anodenspannung) 
» kommt, dann kannst du auch die billigeren Oktalröhren verwenden.  
»  
» Gut und preiswert sind EL34 und EL84. Aber halt auch langweilig. Dieses 
» Thema wurde schon öfter in der Röhrenbude angesprochen. 
»  
» Theo 
 
Hallo Theo 
 
die EL34 hat mir zu wenig müg2. Für eine Anpassung mit 2ri ist sie nicht so optimal.  
Die EL84 schon, müg2=20 aber ihre Spannungsfestigkeit ist zumindest offiziell dafür zu gering. Wenn man mit der Leistung bei 250-300V in Triodenschaltung zurecht kommt, ist das eine sehr gute Röhre. (Eigene Erfahrung) 
 
Ich denke die EL12 könnte eine sehr schöne Eintakt-Triode abgeben. müg2=17! Aber die gibt es ja nicht aus aktueller Produktion.  | 
     
                
             L.W. 
         25.09.2012, 17:33                        
  @ L.W.
         | 
     EL84 | 
    
    
     Ach ja, 
die EL84 als Triode an einem PL84 Übertrager. 
Luftspalt so eingestellt wie im air-gap blog beschrieben. 
-SUPER- !!!  | 
     
                
             Gerd  
         25.09.2012, 17:35                        
  @ L.W.
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Hallo Gemeinde 
»  
» tut das not neue Röhren so zu lagern? 
»  
»   
»  
» Irgendwie habe ich da bedenken. Die werden ja wie Obst behandelt.    
»  
» Hat jemand Erfahrung mit den Röhren? Kommen die ohne mechanische Defekte 
» an oder tauscht man da zig mal um bis man zufällig eine gute Röhre 
» bekommt? 
 
Hallo, 
 
steht L.W. für Langeweile? --  Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit 
trägt vieles bei zur Haltbarkeit! 
 
I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd  | 
     
                
             Gerd  
         25.09.2012, 17:38                        
  @ L.W.
         | 
     EL156 | 
    
    
     » die EL34 hat mir zu wenig müg2. Für eine Anpassung mit 2ri ist sie nicht 
» so optimal.  
 
du schreibst Blödsinn, weißt du das? --  Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit 
trägt vieles bei zur Haltbarkeit! 
 
I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd  | 
     
                
             leser 
         25.09.2012, 17:57                        
  @ Gerd
         | 
     EL156 | 
    
    
     » du schreibst Blödsinn, weißt du das? 
 
Entschuldigung, daß ich Dich berichtigen muß. 
Das ist kein Blödsinn! Das ist..ne, meine gute Erziehung erlaubt es mir nicht das zu schreiben.  | 
     
                
             L.W. 
         25.09.2012, 18:19                        
  @ Gerd
         | 
     EL34 | 
    
    
     » » die EL34 hat mir zu wenig müg2. Für eine Anpassung mit 2ri ist sie nicht 
» » so optimal.  
»  
» du schreibst Blödsinn, weißt du das? 
 
Nenne mir den Arbeitspunkt den Du optimal findest.  | 
     
                
             L.W. 
         25.09.2012, 19:44                        
  @ L.W.
         | 
     EL34 | 
    
    
     » » » die EL34 hat mir zu wenig müg2. Für eine Anpassung mit 2ri ist sie 
» nicht 
» » » so optimal.  
» »  
» » du schreibst Blödsinn, weißt du das? 
»  
» Nenne mir den Arbeitspunkt den Du optimal findest. 
 
Anbei das Ausgangskennlinienfeld der EL34: 
 
   | 
     
                
             L.W. 
         26.09.2012, 10:53                        
  @ Theo
         | 
     EL156 | 
    
    
     » Gut und preiswert sind EL34 und EL84. Aber halt auch langweilig. Dieses 
» Thema wurde schon öfter in der Röhrenbude angesprochen. 
»  
» Theo 
 
Beschreibungen wie "langweilig" oder "Blödsinn" sind Meinungen. Nichts weiter. 
 
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=96145 
 
» (1) Als Bastler/Selbstbauer, weil es Spass macht, mit » den alten und eigenlich lange obsoleten Bauteile gute » Ergebnisse zu erzielen. 
» (2) Als Highender, um im (in einem) Trend zu liegen. 
» (3) Allgemein, weil sie meisst nett anzusehen sind. 
 
Das ist genau der Eindruck, den die Röhrenbude bei mir hinterlässt: Ahnungsloses herumbasteln/bauen.    |