matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  24.09.2012, 03:42 (editiert von matzischweinchen am 24.09.2012 um 03:44)   | 
     Widerstand 330MegOhm (Elektronik) | 
    
    
     Huhu!!   
 
weiss einer von Euch, wo man Widerstände für Hochspannung (ca. 15kV) 330MegOhm oder so kriegen kann? 
 
ach ja, und Kondensatoren (ca. 1nF) so mit 10kV Spannungsfestigkeit? -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
    
               
             ollanner  
         24.09.2012, 08:07                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     Widerstände z.B. von Ohmite: 
http://ohmite.com/search.php?appl=High%20Voltage&function=results --  Gruß 
Der Ollanner  | 
     
                
             Altgeselle  
        
  
  24.09.2012, 09:33                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » Huhu!!   
»  
» weiss einer von Euch, wo man Widerstände für Hochspannung (ca. 15kV) 
» 330MegOhm oder so kriegen kann? 
»  
» ach ja, und Kondensatoren (ca. 1nF) so mit 10kV Spannungsfestigkeit? 
 
Hallo, 
Hochvolt-Kondensatoren: http://www.die-wuestens.de/dindex.htm 
Grüße 
Altgeselle  | 
     
                
             el-haber 
         24.09.2012, 12:50                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     oder aus normalen Widerständen mit vorher berechneter Leistung zusammensetzen. 
 
z.B. 300x1MOhm => Vorteil: ein Widerstand hat dann nur 50V zu verarbeiten. 
weiterer Vorteil: Kriechstrecken wesentlich länger. 
 
cu 
st  | 
     
                
             RS 
         24.09.2012, 17:15                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » Huhu!!   
»  
» weiss einer von Euch, wo man Widerstände für Hochspannung (ca. 15kV) 
» 330MegOhm oder so kriegen kann? 
»  
http://de.farnell.com/te-connectivity-cgs/hb3330mfzre/widerstand-15kvdc-330m-4w/dp/1502898  | 
     
                
             RS 
         24.09.2012, 17:17                        
  @ matzischweinchen
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » Huhu!!   
»  
»  
» ach ja, und Kondensatoren (ca. 1nF) so mit 10kV Spannungsfestigkeit? 
 
http://de.farnell.com/murata/dhr4e4a102k2bb/kondensator-1nf-10000v/dp/1823311  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  24.09.2012, 18:21         (editiert von geralds am 24.09.2012 um 18:23)                
  @ matzischweinchen
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » Huhu!!   
»  
» weiss einer von Euch, wo man Widerstände für Hochspannung (ca. 15kV) 
» 330MegOhm oder so kriegen kann? 
»  
» ach ja, und Kondensatoren (ca. 1nF) so mit 10kV Spannungsfestigkeit? 
 
--- 
Nun, Links hast schon bekommen. 
 
Gedanke dazu: 
Willst zB deine 330MEG, dann mehrere R_kleinere Resis mit hoher U_Festigkeit in  
Serie schalten, damit erhöht sich sich die Spannungsfestigkeit enorm. 
Detto mit den Kondis. 
 
Nicht zu vergessen - ausreichend Abstand zum Häubchen, damit keine Kriechstrecken entstehen. 
Am Besten mit Keramik-Isolatoren stützen, damit sich die Leitung nicht verbiegen. 
Ist es ein Print, dann falls notwendig, an passenden Stellen Fräsungen machen, so entstehen Funkenstrecken -> Luftisolatoren. 
Auf dem Print könnte sich ja was mit der Zeit (wirkt als Kondidielektrikum) aufbauen. 
 
--> Schau dir das vom Röhren_Farbfernseher ab. Dort sind an die 25kV (Anoden_U) unterwegs. 
 
--- Auf dem Bildschirmsockel ist ein Print mit Transis - Resis und Ko draufgesteckt.  
Auf der Grundplatte wo der Zeilentrafo mit den Endstufen ist, kannst auch schauen. 
Dort bewegen sich so an die > 1000 ... bzw. etwas mehr. 
Das alles kannst als Hinweis für deine Spielereien nehmen. 
 
ein paar Formeln gefällig? 
http://de.wikipedia.org/wiki/Paschen-Gesetz 
http://de.wikipedia.org/wiki/Funkenstrecke 
http://de.wikipedia.org/wiki/Funke_(Entladung) 
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltlichtbogen 
http://haag-messgeraete.de/cms/upload/pdf/seminarunterlagen/castor_grundlagen/Band_04_Schaltgeraete.pdf 
 
Grüße 
Gerald 
--- --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             Gerd  
         24.09.2012, 19:16                        
  @ el-haber
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » oder aus normalen Widerständen mit vorher berechneter Leistung 
» zusammensetzen. 
»  
» z.B. 300x1MOhm => Vorteil: ein Widerstand hat dann nur 50V zu 
» verarbeiten. 
» weiterer Vorteil: Kriechstrecken wesentlich länger. 
»  
» cu 
» st 
 
300x1=330? 
Ich muß wohl noch viel lernen.....   --  Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit 
trägt vieles bei zur Haltbarkeit! 
 
I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  24.09.2012, 20:10                        
  @ Gerd
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » » oder aus normalen Widerständen mit vorher berechneter Leistung 
» » zusammensetzen. 
» »  
» » z.B. 300x1MOhm => Vorteil: ein Widerstand hat dann nur 50V zu 
» » verarbeiten. 
» » weiterer Vorteil: Kriechstrecken wesentlich länger. 
» »  
» » cu 
» » st 
»  
» 300x1=330? 
» Ich muß wohl noch viel lernen.....   
 
--- 
  vergiss die Plus-Toleranzen nicht!   
ok,ok,ok, ein paar Minuse könnten auch vorkommen,,,,,  
 
 
---- --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  26.09.2012, 23:00                        
  @ Gerd
         | 
     330MegOhm und Big-Brother | 
    
    
     » » oder aus normalen Widerständen mit vorher berechneter Leistung 
» » zusammensetzen. 
» »  
» » z.B. 300x1MOhm => Vorteil: ein Widerstand hat dann nur 50V zu 
» » verarbeiten. 
» » weiterer Vorteil: Kriechstrecken wesentlich länger. 
» »  
» » cu 
» » st 
»  
» 300x1=330? 
 
So ist es! Wenn der Big-Brother (1984 lässt grüssen...) 300x1=330 befiehlt, dann ist das so. Wer dem widerspricht, dem ergeht es ganz schlecht.       --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             matzischweinchen  
        
    
  Aachen,  26.09.2012, 23:04         (editiert von matzischweinchen am 26.09.2012 um 23:04)                
  @ schaerer
         | 
     330MegOhm und Big-Brother | 
    
    
       » » 300x1=330? 
»  
» So ist es! Wenn der Big-Brother (1984 lässt grüssen...) 300x1=330 
» befiehlt, dann ist das so. Wer dem widerspricht, dem ergeht es ganz 
» schlecht.       
 
hihi   
 
nana, es wird doch wohl kein Zoff hier zustande kommen!!    
 
In meinem Fall ist es egal, ob's 300MOhm oder 330MOhm sind. 
 
 
 -- 
   Greets from Aix-la-chapelle 
 
Matthes  | 
     
                
             --- 
         26.09.2012, 23:46                        
  @ el-haber
         | 
     Widerstand 330MegOhm | 
    
    
     » z.B. 300x1MOhm => Vorteil: ein Widerstand hat dann nur  
 
Schon mal irgendwo   gesehen ...  
 
http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/elektro/roentgen/roentgen.htm  | 
     
                
             Gerd  
         27.09.2012, 18:16         (editiert von Gerd am 27.09.2012 um 18:26)                
  @ schaerer
         | 
     330MegOhm und Big-Brother | 
    
    
     » » 300x1=330? 
»  
» So ist es! Wenn der Big-Brother (1984 lässt grüssen...) 300x1=330 
» befiehlt, dann ist das so. Wer dem widerspricht, dem ergeht es ganz 
» schlecht.       
 
So was kann aber nur in einem darauf spezialisierten Mimisterium entschieden werden 
 
 
 
  
 
Ganz fies: in Wirklichkeit versteckt sich hinter dieser irreführenden bezeichnung das Ministerium für Wahrheit    --  Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit 
trägt vieles bei zur Haltbarkeit! 
 
I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd  |