Horst2000  
         22.09.2012, 17:18   | 
     OPV zu Dämmerungsschalter berechnen (Elektronik) | 
    
    
     Hallo! Die angehängte Aufgabe haben wir im Praktikum bekommen. Leider habe ich wenig Ansatz, um den gesuchten Widerstand zu berechnen. Den Widerstand bei 30lx habe ich schon herausgefunden und, dass es eine nicht-invertierende Beschaltung sein müsste. 
Wie ich jetzt aber auf R1 komme - keine Ahnung! 
 
Wäre für jeden Hinweis dankbar. 
 
Gruß 
 
Horst 
 
   | 
    
               
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  22.09.2012, 17:50                        
  @ Horst2000
         | 
     OPV zu Dämmerungsschalter berechnen | 
    
    
     Hallo Horst, 
 
»   
 
Wenn das Licht die Helligkeit von knapp 30 lx ueberschreitet, schaltet der als Komparator beschaltete Opamp die LED aus, weil am nichtinv. Eingang die Spannung ein ganz klein bisschen kleiner wird als am inv. Eingang. 
 
Am inv. Eingang liegt die Referenzspannung von 2,5 VDC, weil beide Widerstände mit 10 k-Ohm gleicht gross sind. 
 
Alles was Du tun musst, ist R1 den Wert verpassen, dass es bei eben diesen 30 lx am nichtinv. Eingang ebenfalls 2.5 VDC hat. 
 
Ich denke, jetzt fällt der Groschen runter...     --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             Horst2000  
         22.09.2012, 18:06         (editiert von Horst2000 am 22.09.2012 um 18:07)                
  @ schaerer
         | 
     OPV zu Dämmerungsschalter berechnen | 
    
    
     » Alles was Du tun musst, ist R1 den Wert verpassen, dass es bei eben diesen 
» 30 lx am nichtinv. Eingang ebenfalls 2.5 VDC hat. 
»  
» Ich denke, jetzt fällt der Groschen runter...     
 
Danke, das ist dann ja wirklich keine Zauberei!    | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  22.09.2012, 18:20                        
  @ Horst2000
         | 
     OPV zu Dämmerungsschalter berechnen | 
    
    
     » Den Widerstand 
» bei 30lx habe ich schon herausgefunden und, dass es eine 
» nicht-invertierende Beschaltung sein müsste. 
» Wie ich jetzt aber auf R1 komme - keine Ahnung! 
 
Es handelt sich bei beiden Schaltungen an Pin 2 und 3 
um jeweils einen unbelasteten Spannungsteiler. Damit 
der OPV schaltet, muss an beiden Eingängen die Spannung 
gleich gross sein. 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  22.09.2012, 18:54                        
  @ Horst2000
         | 
     OPV zu Dämmerungsschalter berechnen | 
    
    
     » » Alles was Du tun musst, ist R1 den Wert verpassen, dass es bei eben 
» diesen 
» » 30 lx am nichtinv. Eingang ebenfalls 2.5 VDC hat. 
» »  
» » Ich denke, jetzt fällt der Groschen runter...     
»  
» Danke, das ist dann ja wirklich keine Zauberei!   
 
So ist es. Mein Tipp für den Anfänger: Keine Berührungsängste und cool an die Sache rangehen.      
 
Hier muss man einfach wissen, dass der unbeschaltete Opamp als Komparator arbeitet. Mit Gegenkopplung ist er ein Verstärker, mit Mitkopplung (positiv Feedback) ein Schmitt-Trigger (Komparator mit Hysterese-Eigenschaft). --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             Horst2000  
         22.09.2012, 19:02                        
  @ schaerer
         | 
     OPV zu Dämmerungsschalter berechnen | 
    
    
     » Hier muss man einfach wissen, dass der unbeschaltete Opamp als Komparator 
» arbeitet. Mit Gegenkopplung ist er ein Verstärker, mit Mitkopplung 
» (positiv Feedback) ein Schmitt-Trigger (Komparator mit 
» Hysterese-Eigenschaft). 
 
Ja, leider wurde in der Vorlesung garnicht bis höchstens ansatzweise darauf eingegangen, und nun stehen wir vor den Praktikumsunterlagen und haben da so unsere Problemchen ... aber zum Glück gibt es Foren wie dieses, wo kompetente Menschen zur richtigen Zeit den richtigen Tipp haben    
 
Also bis zum nächsten Mal!  |