Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tooony(R)

19.09.2012,
16:54
(editiert von tooony
am 19.09.2012 um 16:55)
 

Akku für Solarmodul (Elektronik)

Hallo Leute,

Ich bastel gerade ein kleines Solarmodul.
2 Solarzellen (eine liefert 5 bis 6 Volt und 80 bis 90 mA) parallel geschalten sollen zunächst 2 Akku aufladen. Verbraucher sind vorerst nur LED's.

Tagsüber soll quasi geladen werden und Abends dann Licht gemacht werden. Der ladevorgang kann mit einem Schalter an und ausgemacht werden, das gleiche gilt für das Licht.
Soweit die Theorie.


Mein Frage jetzt:
Welcher Akku eignet sich am Besten?
Ein Blei Akku, ein NiMh Akuu..oder ein ganz anderer?

Durch googlen usw konnte ich mich ein wenig belesen und informieren, bin aber noch nicht sehr schlau drauß geworden.

Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen :)

Kendiman

19.09.2012,
17:35

@ tooony

Akku für Solarmodul

» Hallo Leute,
»
» Ich bastel gerade ein kleines Solarmodul.
» 2 Solarzellen (eine liefert 5 bis 6 Volt und 80 bis 90 mA) parallel
» geschalten sollen zunächst 2 Akku aufladen. Verbraucher sind vorerst nur
» LED's.
»
» Tagsüber soll quasi geladen werden und Abends dann Licht gemacht werden.
» Der ladevorgang kann mit einem Schalter an und ausgemacht werden, das
» gleiche gilt für das Licht.
» Soweit die Theorie.
»
»
» Mein Frage jetzt:
» Welcher Akku eignet sich am Besten?
» Ein Blei Akku, ein NiMh Akuu..oder ein ganz anderer?
»
» Durch googlen usw konnte ich mich ein wenig belesen und informieren, bin
» aber noch nicht sehr schlau drauß geworden.
»
» Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen :)

Hallo,
die Solarzellen werden wohl nicht der Sonne nachgeführt?
Also ist der Strom von 80 mA nicht immer zu erreichen.
Angenommen man hat 6 Std vollen Sonnenschein ( es gibt ja auch Wolken ),
dann kann man 6 Std x 0,08 A = 0,48 Ah ( 480 mAh )durchschnittliche Ladekapazität erreichen.
Also reichen Akkus mit 1000 mAh vollständig aus.
Bleiakkus habe ich in der kleinen Kapazität noch nicht gesehen.
Wenn JA, dann sind sie mit Sichert viel teurer.
Also NiCd mit 1000 mAh sind preiswert und erfüllen den Zweck.

Gruß Kendiman

tooony(R)

19.09.2012,
17:45

@ Kendiman

Akku für Solarmodul

» Also ist der Strom von 80 mA nicht immer zu erreichen.
» Angenommen man hat 6 Std vollen Sonnenschein ( es gibt ja auch Wolken ),
» dann kann man 6 Std x 0,08 A = 0,48 Ah ( 480 mAh )durchschnittliche
» Ladekapazität erreichen.

Muss es nicht eig das doppelte sein? Die Zellen sind ja parallel geschalten, quasi 2 mal 80 mA.

Noch eine kleine andere Sache:
Wenn ich 2 Akkus in Reihe schalte, dann werden die gleichzeitig geladen durch die Zellen?

Danke für deine Auskunft :)

Kendiman

19.09.2012,
17:57

@ tooony

Akku für Solarmodul

» » Also ist der Strom von 80 mA nicht immer zu erreichen.
» » Angenommen man hat 6 Std vollen Sonnenschein ( es gibt ja auch Wolken
» ),
» » dann kann man 6 Std x 0,08 A = 0,48 Ah ( 480 mAh )durchschnittliche
» » Ladekapazität erreichen.
»
» Muss es nicht eig das doppelte sein? Die Zellen sind ja parallel
» geschalten, quasi 2 mal 80 mA.
»
» Noch eine kleine andere Sache:
» Wenn ich 2 Akkus in Reihe schalte, dann werden die gleichzeitig geladen
» durch die Zellen?
»
» Danke für deine Auskunft :)


Hallo,

bei 2 parallel geschalteten Solarzellen wären das natürlich 2 x 80 mA.
Jedoch ist eine Parallelschaltung nicht ratsam, da
die Solarzellen nie die gleichen Eigenschaften haben.
Eine Parallelschaltung ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich.
Die Spannungen beider Solarzellen müssten genau gleich sein,
was ohne Aufwand nicht zu erreichen ist.
Gruß Kendiman

tts

19.09.2012,
18:21

@ tooony

Akku für Solarmodul

Hi,
schau dir die Systemspannung deiner Solar- und Akku-Zellen an.

Wenn du (verbesserung) die Solarzellen in Reihe schaltest, dann hast
du ein paar unschöne Effekte weniger.
Deine Systemspannung ist dann 10-12V bei bis zu 80 mA.

Ein Akku sollte also bei 10V mit 80mA in ca. 5h voll geladen werden können.
Blei ist mit 2,2V pro Zelle voll.
NiMh oder NiCd be 1,35V pro Zelle. das sind dann bei z.B. 6 Ni-Zellen 10,7V (was bei rückläufigem Strom zum Ladeende erreicht wird.)

Schutzdiode gegen Ladungs-Rückflß in die Solarzellen nicht vergessen.

cu
st aus Neckarsulm

tooony(R)

19.09.2012,
20:40

@ tts

Akku für Solarmodul

» Hi,
» schau dir die Systemspannung deiner Solar- und Akku-Zellen an.
»
» Wenn du (verbesserung) die Solarzellen in Reihe schaltest, dann hast
» du ein paar unschöne Effekte weniger.
» Deine Systemspannung ist dann 10-12V bei bis zu 80 mA.
»
» Ein Akku sollte also bei 10V mit 80mA in ca. 5h voll geladen werden
» können.
» Blei ist mit 2,2V pro Zelle voll.
» NiMh oder NiCd be 1,35V pro Zelle. das sind dann bei z.B. 6 Ni-Zellen
» 10,7V (was bei rückläufigem Strom zum Ladeende erreicht wird.)
»
» Schutzdiode gegen Ladungs-Rückflß in die Solarzellen nicht vergessen.
»
» cu
» st aus Neckarsulm

Vielen Dank für deine Variante.
Dabei habe ich nur folgendes Problem:
Ich weiß ja nie den genauen Ladestand der Akkus. Da die Akkus ja dann tagsüber laden sollen und wenn man ca 5 Stunden annimmt bzw. weniger wenn sie nicht leer sind, dann sind die doch dann bei zeiten hinüber?

Kann man ohne großen Aufwand mit einer Schaltung realisieren den Ladevorgang anzuhalten wenn die Akkus voll sind (ohne teuren Laderegler).

Gruß

Tony

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.09.2012,
21:19

@ tooony

Akku für Solarmodul

» Kann man ohne großen Aufwand mit einer Schaltung realisieren den
» Ladevorgang anzuhalten wenn die Akkus voll sind (ohne teuren
» Laderegler).
»
Bei Bleiakkus und bei Lithium-Ionen-Akkus, Ja.

Bei Bleiakkus und bei Lithium-Ionen-Akkus lässt sich eine Ladebegrenzung an Hand der Spannung realisieren.
Bei Ni-Mh Akkus ist der Ladezustand (Akku voll Erkennung) nicht an hand der Spannung zu erkennen.

Eine Unterspannungsüberwachung ist an der Spannung zu identifizieren.
Bei einer einzelnen Ni-MH Zell wird das, wegen der geringen Spannung, allerdings schwierig! Einfache Schaltungen sind temperaturabhängig und ungenau!
Und die Reihenschaltung von Ni-MH Akkus ist ungünstig, weil diese nie die gleiche Kapazität haben und dadurch eine der Beiden Zellen schnell zerstört wird.

Will man Lithium-Ionen-Akkus in reihe schalten, benötigt man eine Balancer-Schaltung!

tooony(R)

19.09.2012,
21:39

@ olit

Akku für Solarmodul

Kann man das ganze auch mit sowas realisieren:

http://www.amazon.de/Kleiner-Laderegler-Solarpanels-oder-Akkus/dp/B002AFKCSS/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1348080788&sr=1-1

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.09.2012,
22:13

@ tooony

Akku für Solarmodul

» Kann man das ganze auch mit sowas realisieren:
»
» http://www.amazon.de/Kleiner-Laderegler-Solarpanels-oder-Akkus/dp/B002AFKCSS/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1348080788&sr=1-1

12V und 16A für eine LED Bastelei?? :no:

Ingo

E-Mail

19.09.2012,
22:49

@ tooony

Akku für Solarmodul

Schau Dir mal die Schaltungen in den Billig-Solar-Gartenlampen an.
Vielleicht ist da etwas passendes für Dich dabei.

Gruß

Ingo

tooony(R)

26.09.2012,
12:19

@ Ingo

Akku für Solarmodul

» Schau Dir mal die Schaltungen in den Billig-Solar-Gartenlampen an.
» Vielleicht ist da etwas passendes für Dich dabei.
»
» Gruß
»
» Ingo

Danke für den Tipp. Ist alles so geworden wie ich mir das vorgestellt habe!

Jetzt hab ich mir überlegt mit LEDs eine Spannungsanzeige für Akkus zu realisieren.

Ich habe 4 Akkus in Reihe (4,8V) und bin im Internet fündig geworden:

http://home.berg.net/opering/projekte/2/index.htm

Kann man mit dieser Schaltung eine relativ genaue Spanungsanzeige realisieren?