Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

dynefynd

17.09.2012,
11:46
 

P(tot) von R in Parallel Schaltung (Elektronik)

Hallo Leute,

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe mich bei der Seite Edx.org angemeldet und Hänge iwie in dem Homework für Woche 1 fest.


Man soll in der einen Aufgabe die maximale Leistung(Watt) des kleinsten Widerstandes berechnen.

Gegeben sind folgende Werte:

R1 & R2 = 4 Ohm; R3 = 6 Ohm; Bei allen 3 widerstanden ist als maximal Wert 1 Watt angegeben

Um den kleinsten Widerstand der in der Kombination dieser Widerstände möglich ist, herauszubekommen haben ich einfach 2 Widerstände in Reihe geschaltet welchen dann mit dem 3. Widerstand in reihe geschaltet sind.

Die Formel dazu wäre:

R1 || ( R2 || R3 )

Womit ich auf ein Ergebnis von 1,5Ohm komme.


Meine frage ist wie man die maximale Leistung die der kleinste Widerstand in diesem Widerstands-Netzwerk, berechnen kann?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, mir reicht es auch vollkommen wenn mir jmd nur die Formel ohne Werte gibt bzw. einen Link auf dem die Formel zur Berechnung des Wertes P(tot) erläutert wird.


MfG

Dyne

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2012,
12:12
(editiert von olit
am 17.09.2012 um 12:29)


@ dynefynd

P(tot) von R in Parallel Schaltung

» Hallo Leute,
»
» Ich habe ein kleines Problem. Ich habe mich bei der Seite Edx.org
» angemeldet und Hänge iwie in dem Homework für Woche 1 fest.
»
»
» Man soll in der einen Aufgabe die maximale Leistung(Watt) des kleinsten
» Widerstandes berechnen.
»
» Gegeben sind folgende Werte:
»
» R1 & R2 = 4 Ohm; R3 = 6 Ohm; Bei allen 3 widerstanden ist als maximal Wert
» 1 Watt angegeben
»
» Um den kleinsten Widerstand der in der Kombination dieser Widerstände
» möglich ist, herauszubekommen haben ich einfach 2 Widerstände in Reihe
» geschaltet welchen dann mit dem 3. Widerstand in reihe geschaltet sind.
»
» Die Formel dazu wäre:
»
» R1 || ( R2 || R3 )
»
» Womit ich auf ein Ergebnis von 1,5Ohm komme.
»
»
» Meine frage ist wie man die maximale Leistung die der kleinste Widerstand
» in diesem Widerstands-Netzwerk, berechnen kann?
»
Laut deiner Formelaufstellung hast du die Widerstände parallel geschaltet!

Die Widerstände mit dem kleinsten Wert nehmen den größten Strom und damit die größte Leistung auf.
Ein 4 Ohm Widerstand von 1W Leistung verträgt einen Spannungsfall von 2V
Wurzel aus P*R = Wurzel aus 1W * 4 Ohm = 2V

Der 6 Ohm Widerstand verheizt bei 2V
U Quadrat / R = P
2V Quadrat / 6 Ohm = 0,666 W

P-R1 + P R2 * PR3 = 1W + 1W + 0,666W = 2,666W

dybefynd

E-Mail

17.09.2012,
12:34

@ olit

P(tot) von R in Parallel Schaltung

» » Hallo Leute,
» »
» » Ich habe ein kleines Problem. Ich habe mich bei der Seite Edx.org
» » angemeldet und Hänge iwie in dem Homework für Woche 1 fest.
» »
» »
» » Man soll in der einen Aufgabe die maximale Leistung(Watt) des kleinsten
» » Widerstandes berechnen.
» »
» » Gegeben sind folgende Werte:
» »
» » R1 & R2 = 4 Ohm; R3 = 6 Ohm; Bei allen 3 widerstanden ist als maximal
» Wert
» » 1 Watt angegeben
» »
» » Um den kleinsten Widerstand der in der Kombination dieser Widerstände
» » möglich ist, herauszubekommen haben ich einfach 2 Widerstände in Reihe
» » geschaltet welchen dann mit dem 3. Widerstand in reihe geschaltet sind.
»
» »
» » Die Formel dazu wäre:
» »
» » R1 || ( R2 || R3 )
» »
» » Womit ich auf ein Ergebnis von 1,5Ohm komme.
» »
» »
» » Meine frage ist wie man die maximale Leistung die der kleinste
» Widerstand
» » in diesem Widerstands-Netzwerk, berechnen kann?
» »
» Laut deiner Formelaufstellung hast du die Widerstände parallel
» geschaltet!
»
» Die Widerstände mit dem kleinsten Wert nehmen den größten Strom und damit
» die größte Leistung auf.
» Ein 4 Ohm Widerstand von 1W Leistung verträgt einen Spannungsfall von 2V
» Wurzel aus P*R = 2V
»
» Der 6 Ohm Widerstand verheizt bei 2V
»
» 2V Quadrat / 6 Ohm = 0,666 W
»
» P-R1 + P R2 * PR3 = 1W + 1W + 0,666W = 2,666W


Hallo olit,

Erstmal ein Fettes Dankeschön an dich, das ist genau was ich seit 2 Wochen suche und nicht gefunden hab!(:

Doch verwundert mich die letzte Formel ein bisschen. Du hast geschrieben:

P-R1 + P-R2 * P-R3 = P(tot)

Kann es sein das dass Mal zw. P-R2 und P-R3 falsch ist und dort ein plus sein müsste ?!?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2012,
12:37
(editiert von olit
am 17.09.2012 um 12:46)


@ dybefynd

P(tot) von R in Parallel Schaltung

» Kann es sein das dass Mal zw. P-R2 und P-R3 falsch ist und dort ein plus
» sein müsste ?!?

Ja, na logisch soll das ein Plus sein!
Da war irgendein Finger auf der Shift-Taste eingeschlafen. ;-)