Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

16.09.2012,
09:23
(editiert von silent_max
am 16.09.2012 um 09:27)
 

Gleichstrommaschine (Elektronik)

Hallo und guten morgen liebe Gemeinde.

Ich hätte da einmal eine Frage bzgl. Gleichstrommaschinen.

Warum kann jede Gleichstrommaschine sowohl als Generator wie auch als Motor betrieben werden?

Danke im Voraus für die Antworten.

Gruß Max

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

16.09.2012,
09:55

@ silent_max

Gleichstrommaschine

Hier habe ich bei Wikipedia etwas gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine

Dort heißt es wie folgt:

"Je nach Richtung des Leistungsflusses wird zwischem dem Gleichstrommotor und dem Gleichstromgenerator unterschieden".

Was versteht man unter "Richtung des Leistungsflusses"?

Gruß Max

--
Where is the madness ...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.09.2012,
10:00

@ silent_max

Gleichstrommaschine

» Warum kann jede Gleichstrommaschine sowohl als Generator wie auch als
» Motor betrieben werden?

Die ganze "Geschichte" hat mit Induktion zu tun. Die Spule bewegt sich am Permanentmagneten vorbei. Dadurch ändert sich die H-Feldstärke, die auf die Spule wirkt und so eine Spannung erzeugt. Soviel für den Anfang. Für alles Weitere empfehle ich Dir dazu Wiki. Warum hast Du nicht erst dort nachgeschaut?

"Gleichstrommaschine"
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine

Die Antwort liegt schon in der Einführung: "Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt. ... ... ..."

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.09.2012,
10:03

@ silent_max

Gleichstrommaschine

» Hier habe ich bei Wikipedia etwas gefunden:
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine
»
» Dort heißt es wie folgt:
»
» "Je nach Richtung des Leistungsflusses wird zwischem dem Gleichstrommotor
» und dem Gleichstromgenerator unterschieden".
»
» Was versteht man unter "Richtung des Leistungsflusses"?

* DC-Motor: Elektrische Leistung fliesst von einer DC-Spannungsquelle zum Motor.

* DC-Generator: Elektrische Leistung fliesst vom Generator zu einer Last.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

silent_max(R)

E-Mail

16.09.2012,
10:06

@ schaerer

Gleichstrommaschine

Für
» alles Weitere empfehle ich Dir dazu Wiki. Warum hast Du nicht erst dort
» nachgeschaut?

Weil ich mal wieder viel zu schnell mit der Frage war, bevor ich auf Wikipedia nachgeschaut habe.

Den Wiki Beitrag habe ich aber schon vor Dir gepostet Thomas.

Was ich jedoch noch nicht verstehe ist folgendes:

Was versteht man bei der Gleichstrommaschine "Je nach Richtung des Leistungsflusses ... "??

Gruß Max

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

16.09.2012,
10:15

@ schaerer

Hat sich geklärt

Das Thema hat sich geklärt.

Dir Thomas sei Dank.

Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich solche Fragen stelle? Weil Antworten wie von Dir sind für mich einleuchtender als 20 Seiten im Buch zu lesen.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

simi7(R)

D Südbrandenburg,
16.09.2012,
10:18

@ silent_max

Gleichstrommaschine

Hallo,
» Was versteht man bei der Gleichstrommaschine "Je nach Richtung des
» Leistungsflusses ... "??
betrachte die Maschine als Bindeglied zwischen mechanischer und elektrischer Leistung. Je nachdem, welche Energieart eingespeist wird, arbeitet sie in die eine oder andere Richtung.
Dabei kann man sich das ganze als Balanceakt vorstellen. Nimm eine Gleichstrommaschine, auf der einen Seite ein Akku dran und auf der mechanischen eine Seilrolle mit Seil und einem Gewicht. Ist das Gewicht groß genug, wirkt die Maschine als Generator und lädt den Akku. Verkleinerst du das Gewicht, kehrt sich das Ganze um, die Maschine wird zum Motor und zieht das (geringere) Gewicht wieder hoch.

Gruß
Bernd

x y

16.09.2012,
10:23

@ silent_max

Gleichstrommaschine

» Warum kann jede Gleichstrommaschine sowohl als Generator wie auch als
» Motor betrieben werden?

Weil jede Elektromaschine beides kann, nicht nur rotierende, und nicht nur mit Gleichstrom betriebene.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.09.2012,
10:27
(editiert von schaerer
am 16.09.2012 um 10:27)


@ silent_max

Hat sich geklärt

» Das Thema hat sich geklärt.
»
» Dir Thomas sei Dank.
»
» Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich solche Fragen stelle? Weil
» Antworten wie von Dir sind für mich einleuchtender als 20 Seiten im Buch
» zu lesen.

Ich habe nichts dagegen. Nur halte ich mich dann knapp, wenn ich weiss, dass das Genauere im Wiki oder halt auch (wie früher) in einem Buch beschrieben ist, weil sonst wird der Schreibaufwand zu gross.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.09.2012,
10:31
(editiert von schaerer
am 16.09.2012 um 11:03)


@ x y

Gleichstrommaschine

» » Warum kann jede Gleichstrommaschine sowohl als Generator wie auch als
» » Motor betrieben werden?
»
» Weil jede Elektromaschine beides kann, nicht nur rotierende, und nicht nur
» mit Gleichstrom betriebene.

Oja, man muss nur einen 230VAC-Ventilator mit einem Luftgebläse in Bewegung setzen und vorher ein Kollege bitten, die Drahtanschluesse zu berühren... :-P

Offizielle Erklärung: Nicht nachahmenswert!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

A-Freak(R)

Homepage E-Mail

20.09.2012,
20:41

@ schaerer

Gleichstrommaschine

@schaerer:

Das geht auch mit der Laugenpumpe einer modernen Waschmaschine (primitiver Synchronmotor). Man greife die ausgebaute Pumpe von ihrer Rückseite (und berühre beide Anschlüsse mit der linken Hand). Dann versuche man mit der rechten Hand das Pumpenrad zu drehen um die vermutete Verschmutzung zu lösen.

Halleluja!