matzischweinchen

Aachen, 14.09.2012, 01:37 (editiert von matzischweinchen am 14.09.2012 um 01:48) |
IR2110 (Elektronik) |
Hallo, ich hätte da mal wieder eine Frage bzgl. Bootstrap - Schaltung. Habsch im Tietze-Schenk auch schon gekuckt, soweit habe ich das verstanden. Hier meine Schaltung:

D7 und C9 sind die Bootstrapper, gäll? Und das Highside - Ansteuerniveau soll 15VDC + 311VDC haben, was ja bottstrapping ermöglichen soll. Jetzt verstehe ich aber nicht, woher der C9 die 311VDC kriegen tut. Die muss er doch vorher haben, bevor HighOut (Pin7) den Q2 ansteuern kann?!?! Weil Sinn und Zweck der Bootstrapschaltung ist doch, aus highside - Potential vorzuladen, dann (hier 15V) Spannung nachschieben, damit Ugate/source = 15V ist?? » »  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 14.09.2012, 05:56
@ matzischweinchen
|
IR2110 |
»
---
Hier hast das Datenblatt dafür:
www.datasheetcatalog.org/datasheet/irf/ir2110.pd
Hier wird Bootstrapping erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bootstrapping_(Elektrotechnik)
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
tts
14.09.2012, 14:35
@ matzischweinchen
|
IR2110 |
Mit den 15V "Vorladung" kommt am Kondensator keine Addition zustande!
1. Der High-Side-Transistor kann mit einer in diesem Fall zu niedrigen Gatespannung nicht schnell genug schalten.
2. die Ladung über den Bootstrap-Kondensator wird zu langsam auf die Kapazität des High-Gate geschoben.
Besser wäre eine Vorladung mit 311V und eine Begrenzung am Gate auf verträgliche 12V mit Diode, Widerstand und Z-Diode. |
Esel

Dormagen, 14.09.2012, 17:20
@ matzischweinchen
|
IR2110 |
Hallo,
mal eine kurze Anmerkung zu deiner Schaltung 
Die Freilaufbeschaltung deiner Fets ist natürlich im Falle des Hart-Schaltens sehr klug gewählt(die 2x Dioden kombi).
Bevor ich mich hier verrenne, mit was regelst/steuerst du deine Coil?
Ansonsten machst du mit der Seriendiode dein ZCS nichtig.
Gruß Esel. -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
matzischweinchen

Aachen, 14.09.2012, 23:48 (editiert von matzischweinchen am 15.09.2012 um 00:24)
@ matzischweinchen
|
IR2110 |
Hallo 
Danke Euch für die Antworten. Habe die Endstufenschaltung ein wenig modifiziert, hier ist sie:

Wikipedia und das Datenblatt habe ich natürlich auch schon vor meinem ersten posting hierzu gelesen (Hatte ja auch geschrieben, dass ich den Tietze-Schenk auch schon als Nachschlagewerk zu Rate gezogen hatte).
Jetzt zu Wikipedia (hier folgt ein Ausschnitt aus Wiki):

Der Bootstrapkondensator liegt hier über die Diode an Drain vom Hihgside-MOSFET, also in meiner Schaltung C7 über D9 an 311VDC.
In der Applikation aus dem Datenblatt sieht das anders aus:

Vcc ist an 15VDC (Datenblatt: max. 20VDC) und VB soll laut Datenblatt max 525VDC kriegen, also highside - Potential, aber wo kommen die her?? »
Die Innenschaltung des IR2110 folgt hier:

Es ist überhaupt kein Highside - Potential am IR2110, wie soll der highside - Treiber - Ausgang da gegen VVs bzw. VB die 15VDC an sein Gate bekommen?
In Bild 2 ist der Lowsidetreiber mit V+ highside verbunden, und der bootstrap - Kondensator wird über die Diode auf 311VDC aufgeladen. Irgendwie bin ich wirr
Ich blicke es nicht. Kann mir das einer erklären bitte?
--
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
olit

Berlin, 15.09.2012, 08:48 (editiert von olit am 15.09.2012 um 08:49)
@ matzischweinchen
|
IR2110 |
» Es ist überhaupt kein Highside - Potential am IR2110, wie soll der
» highside - Treiber - Ausgang da gegen VVs bzw. VB die 15VDC an sein Gate
» bekommen?
»
» In Bild 2 ist der Lowsidetreiber mit V+ highside verbunden, und der
» bootstrap - Kondensator wird über die Diode auf 311VDC aufgeladen.
» Irgendwie bin ich wirr
»
» Ich blicke es nicht. Kann mir das einer erklären bitte?
Der Kondensator wird nur auf 15V aufgeladen.
(Aber diese 15V werden auf deine 311V obendrauf gesetzt.)
Wenn das Source Potential angehoben wird, wird der Fußpunkt des Kondensators mit angehoben. So kann das Gate potential um die 15V Kondensatorspannung höher als das Source Potential gehalten werden. |
Esel

Dormagen, 15.09.2012, 10:58
@ olit
|
IR2110 |
» » Es ist überhaupt kein Highside - Potential am IR2110, wie soll der
» » highside - Treiber - Ausgang da gegen VVs bzw. VB die 15VDC an sein
» Gate
» » bekommen?
» »
» » In Bild 2 ist der Lowsidetreiber mit V+ highside verbunden, und der
» » bootstrap - Kondensator wird über die Diode auf 311VDC aufgeladen.
» » Irgendwie bin ich wirr
» »
» » Ich blicke es nicht. Kann mir das einer erklären bitte?
»
» Der Kondensator wird nur auf 15V aufgeladen.
» (Aber diese 15V werden auf deine 311V obendrauf gesetzt.)
» Wenn das Source Potential angehoben wird, wird der Fußpunkt des
» Kondensators mit angehoben. So kann das Gate potential um die 15V
» Kondensatorspannung höher als das Source Potential gehalten werden.
Evtl. hilft dir die Betrachtweise der Schaltzustände für jeweils einen, der obere wird wenn du ihn einfach mit Vcc(15V) ansteuern würdest, als Sourcefolger arbeiten, das würde vereinfacht heißen, dass der High Side FET, "nur" 15V durchlassen. Statt deine 311V. Der Rest würde dort verbraten werden.
Um nun dort "alles" durchzulassen, brauchst du 311V+Ugs. Wie hws erklärte. -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
olit

Berlin, 15.09.2012, 11:04
@ Esel
|
IR2110 |
» » » Es ist überhaupt kein Highside - Potential am IR2110, wie soll der
» » » highside - Treiber - Ausgang da gegen VVs bzw. VB die 15VDC an sein
» » Gate
» » » bekommen?
» » »
» » » In Bild 2 ist der Lowsidetreiber mit V+ highside verbunden, und der
» » » bootstrap - Kondensator wird über die Diode auf 311VDC aufgeladen.
» » » Irgendwie bin ich wirr
» » »
» » » Ich blicke es nicht. Kann mir das einer erklären bitte?
» »
» » Der Kondensator wird nur auf 15V aufgeladen.
» » (Aber diese 15V werden auf deine 311V obendrauf gesetzt.)
» » Wenn das Source Potential angehoben wird, wird der Fußpunkt des
» » Kondensators mit angehoben. So kann das Gate potential um die 15V
» » Kondensatorspannung höher als das Source Potential gehalten werden.
»
» Evtl. hilft dir die Betrachtweise der Schaltzustände für jeweils einen,
» der obere wird wenn du ihn einfach mit Vcc(15V) ansteuern würdest, als
» Sourcefolger arbeiten, das würde vereinfacht heißen, dass der High Side
» FET, "nur" 15V durchlassen. Statt deine 311V. Der Rest würde dort
» verbraten werden.
»
» Um nun dort "alles" durchzulassen, brauchst du 311V+Ugs. Wie hws erklärte.
Rede kein unqualifiziertes Zeug! Oben habe ich es erklärt!
Ich sehe kein Posting von hws
 |
geralds

Wien, AT, 15.09.2012, 12:12 (editiert von geralds am 15.09.2012 um 12:14)
@ matzischweinchen
|
IR2110 - Bootstrapping - von der anderen Seite betrachtet |
Hier ist ein anderer Anwendungsfall für "bootstrap".
Achtung!
... ich weiß schon, es geht um reine Elektronik,
aber um dir den Gedanken,
bzw. Begriff, des Schlüsselworts zu übermitteln,
griff ich hier auf das weit, sehr weit her geholte Beispiel.
... weil es hat die selbe Grundbedeutung.
http://www.analog.com/static/imported-files/application_notes/EE-146.pdf
Bitte nachsinnen, warum ich dieses Beipiel vorstellte.
Dann wirst wahrscheinlich, hoffentlich, auf deine Anwendung schließen können. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
jbe

15.09.2012, 15:50
@ matzischweinchen
|
IR2110 |
» Hallo, ich hätte da mal wieder eine Frage bzgl. Bootstrap - Schaltung.
» Habsch im Tietze-Schenk auch schon gekuckt, soweit habe ich das
» verstanden. Hier meine Schaltung:
»
» 
»
» D7 und C9 sind die Bootstrapper, gäll? Und das Highside - Ansteuerniveau
» soll 15VDC + 311VDC haben, was ja bottstrapping ermöglichen soll. Jetzt
» verstehe ich aber nicht, woher der C9 die 311VDC kriegen tut. Die muss er
» doch vorher haben, bevor HighOut (Pin7) den Q2 ansteuern kann?!?! Weil
» Sinn und Zweck der Bootstrapschaltung ist doch, aus highside - Potential
» vorzuladen, dann (hier 15V) Spannung nachschieben, damit Ugate/source =
» 15V ist?? » » 
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap10/Kapitel10.html

Prinzip-Schaltung Patentiert
Einige Bauteile sind Überdimensioniert, ist ja auch noch im Versuchsstadium


Der Royer oder Baxandall converter geht genauso auch mit Luftspulen. Ich bin gerade dabei mir ein DRSSCT zu bauen.
Natürlich mit Frequenznachführung. |