Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Seiri

E-Mail

11.09.2012,
14:02
 

Goldcap Spannungsbegrenzung (Elektronik)

Hallo!

Ich bin gerade dabei eine kleine Goldcap-Schaltung aufzubauen:

Ein Goldcap mit 50F und 2,7V wird über eine Solarzelle (3,85V - 210mA) geladen. Jetzt muss ich es noch irgendwie schaffen die Solarzelle entweder auf 2,5V zu begrenzen oder wegzuschalten.

Ich hätte es schon mit einer Zenerdiode oder mit 3 Stück 1N4148 probiert, aber die Spannung geht immer weit über die 2,5V hinaus, da die Spannung bei den Dioden ja nicht allzu genau festgelegt ist...

Hat von euch wer eine Idee, wie ich das am besten schaffen kann? Ev. kann ich auch eine kleine OPV-Schaltung aufbauen, nur soll der Goldcap die Spannung tagelang speichern können, auch wenn kein Licht auf die Solarzelle trifft. Die Begrenzungsschaltung darf also kaum Strom brauchen (irgendwo im nA Bereich max.).

Mfg
Seiri

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.09.2012,
14:41

@ Seiri

TL431 ...

.. ist eine relativ genaue Z.Diode für 2,5V. Die Parallel zum Goldcap schließt alles über 2,5V kurz. Aber bitte nicht die Goldcaps voll aufladen und dann schlagartig über den TL431 auf 2,5V entladen.
Erstens mag das IC den Kurzschlußstrom nicht und zweitens mögen Goldcaps auch keine kurzfristige Überspannung im 100mV Bereich.
Goldcaps haben übrigens einen relativ hohen Innenwiderstand, als nicht für hohe Ströme geeignet. Supercaps (so du sie bekommst) sind da besser.
Was soll damit betrieben werden und wie lange?

hws

Seiri

E-Mail

11.09.2012,
15:11

@ hws

TL431 ...

Danke für deine Antwort. Auf den TL431 bin ich auch gerade gestoßen. Der wirds wohl werden, jedenfalls werde ich ihn mal testen.

Ich habe für meine Schaltung den BCAP0050 Ultracap von Maxwell ausgesucht. Er hat einen sehr kleinen Innenwiderstand und einen (für einen Doppelschichtkondensator) kleinen Entladestrom bei geringem Preis...

Es wird damit eine Microcontrollerschaltung betrieben, die die Temperatur und die Sonneneinstrahlung messen und über eine gewisse Zeit mitloggen soll.
Als Netzteil hinter dem Goldcap habe ich bereits gute Erfahrungen mit dem L6920 von ST gemacht.

Mfg
Seiri

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.09.2012,
18:58

@ Seiri

TL431 ...

» Ich habe für meine Schaltung den BCAP0050 Ultracap von Maxwell ausgesucht.
» Er hat einen sehr kleinen Innenwiderstand

Ich denke, da solltest Du dem TL431 einen parallelen
Leistungstransistor gönnen. Passende Schaltungen findest
Du im Datenblatt des TL431.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2012,
19:22
(editiert von olit
am 11.09.2012 um 19:24)


@ Harald Wilhelms

TL431 ...

» » Ich habe für meine Schaltung den BCAP0050 Ultracap von Maxwell
» ausgesucht.
» » Er hat einen sehr kleinen Innenwiderstand
»
» Ich denke, da solltest Du dem TL431 einen parallelen
» Leistungstransistor gönnen. Passende Schaltungen findest
» Du im Datenblatt des TL431.
» Gruss
» Harald

Da der 431 nur 100mA schlucken will, währe das eine gute Variante.
Nur leider funktioniert das nicht für eine Ausgangsspannung von 2,5V.
Die interne Refferensspannung hat ja schon 2,5V.
Tiefer kann er die Katode nicht herunter regeln. Bei dieser Schaltung sind minimal 3.2V möglich.


olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2012,
19:53
(editiert von olit
am 11.09.2012 um 19:55)


@ olit

TL431 ...

» » » Ich habe für meine Schaltung den BCAP0050 Ultracap von Maxwell
» » ausgesucht.
» » » Er hat einen sehr kleinen Innenwiderstand
» »
» » Ich denke, da solltest Du dem TL431 einen parallelen
» » Leistungstransistor gönnen. Passende Schaltungen findest
» » Du im Datenblatt des TL431.
» » Gruss
» » Harald
»
» Da der 431 nur 100mA schlucken will, währe das eine gute Variante.
» Nur leider funktioniert das nicht für eine Ausgangsspannung von 2,5V.
» Die interne Refferensspannung hat ja schon 2,5V.
» Tiefer kann er die Katode nicht herunter regeln. Bei dieser Schaltung sind
» minimal 3.2V möglich.
»
»
Entschuldigung
Da gibt es ja noch den TLV431 mit einer Refferensspannung von 1,25V.
Mit dem klappt das.

»

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.09.2012,
21:27
(editiert von geralds
am 11.09.2012 um 21:29)


@ olit

TL431 ... oder TLVH431

---

Dazu gibts auch ein passendes Datenblatt von NXP:

http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TLVH431_FAM.pdf

Seite 17, Bild 27

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.09.2012,
23:32

@ olit

TL431 ...

» » » Ich habe für meine Schaltung den BCAP0050 Ultracap von Maxwell
» » ausgesucht.
» » » Er hat einen sehr kleinen Innenwiderstand
» »
» » Ich denke, da solltest Du dem TL431 einen parallelen
» » Leistungstransistor gönnen. Passende Schaltungen findest
» » Du im Datenblatt des TL431.
» » Gruss
» » Harald
»
» Da der 431 nur 100mA schlucken will, währe das eine gute Variante.
» Nur leider funktioniert das nicht für eine Ausgangsspannung von 2,5V.
» Die interne Refferensspannung hat ja schon 2,5V.
» Tiefer kann er die Katode nicht herunter regeln. Bei dieser Schaltung sind
» minimal 3.2V möglich.

Ja, Du hast natürlich recht. Ich hatte mir das
Datenblatt nicht extra rausgesucht, sondern aus
dem Gedächtnis geantwortet. Zum Glück gibts ja
noch die Varianten mit der kleineren Ref.-Spannung.
:-)
Gruss
Harald