Robert M.
10.09.2012, 23:35 |
Datenrate bei Audio-CDs (Elektronik) |
Hallo Leute!
Zuerst mal frage ich mich, ob ich hier richtig bin, aber wird schon passen
Es gibt bei euch das Thema "CD-ROM (Compact Disc)" auf
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0506201.htm
und da steht z.B. "Eine Audio-CD wird mit einer konstanten Datenrate von 150 kByte/s ausgelesen.". Sowas steht auch im Wikipedia und ich würde jetzt gerne wissen wieso man auf das kommt.
Nach meiner "Logik" müsste man auf 176,4 kB/s (44100 Hz Abtastrate * 16 bit Auflösung * 2 Kanäle (Stereo) / 8) kommen.
Hoffe auf Antwort und bedanke mich schon mal im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Robert M. |
Thomas Kuster

11.09.2012, 07:14
@ Robert M.
|
Datenrate bei Audio-CDs |
Hallo Robert M
» Nach meiner "Logik" müsste man auf 176,4 kB/s (44100 Hz Abtastrate * 16
» bit Auflösung * 2 Kanäle (Stereo) / 8) kommen.
Das stimmt so ganz sicher. Wie die Leute auf dem PC-Sektor die Lesegeschwindigkeiten vereinbart haben, scheint mir eine andere Sache zu sein und hat wahrscheinlich mit der Datengeschwindigkeit von Audio-CD's nur ungefähr zu tun.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
tts
11.09.2012, 09:10
@ Thomas Kuster
|
Datenrate bei Audio-CDs |
Die Kanalgeschwindigkeiten in PC's messen sich am Diskettenlaufwerk. (Definition bis in die späten 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts)
Die damals eingesetzten Laufwerke hatten eine Datenübertragungsrate von 150kBs. Bei den ersten CD-Laufwerken wurden die selben Controller am Anfang verwendet und später dann eine eigene Schnittstelle mit dem IDE-Bus eingeführt.
Aus dieser Zeit stammen dann die Angaben von 4x oder 20x-CD-Rom die den Multiplikator auf die 150kB/s angeben.
Die ersten PC-Audio-Laufwerke hatten auch einen eigenen Audio-Ausgang, der die Lücke zwischen Kanal-Bandbreite des PC's und der geforderten Audio-Bandbreite für sinnvolle Musikwiedergabe öffneten. Audio war auf diesen ersten Geräten also nur Analog in Echtzeit verfügbar.
cu
st |
x y
11.09.2012, 09:47
@ tts
|
Datenrate bei Audio-CDs |
» Die Kanalgeschwindigkeiten in PC's messen sich am Diskettenlaufwerk.
» (Definition bis in die späten 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts)
Nein, die Diskettenlaufwerke hatten damals 500kBit/s brutto und 45kByte/s netto.
» Bei den ersten CD-Laufwerken wurden die selben Controller am
» Anfang verwendet
Nein, das waren zwei verschiedene Controller auf einer gemeinsamen Steckkarte. |
x y
11.09.2012, 09:48
@ Robert M.
|
Datenrate bei Audio-CDs |
» und da steht z.B. "Eine Audio-CD wird mit einer konstanten Datenrate von
» 150 kByte/s ausgelesen.".
Ist falsch. |
Robert M.
11.09.2012, 14:39
@ Robert M.
|
Datenrate bei Audio-CDs |
Danke euch!
Zusatzfrage (ist mir aber nicht sooo wichtig )
Heißt das nun, dass in Wirklichkeit der Audio-CD-Player nicht 1x abspielt sondern 176,4 / 150 = 1,176-fach oder liest er bei 1x die 176,4 kB/s?
Laut Definition müsste er 1,176-fach abspielen!? |
x y
11.09.2012, 14:48
@ Robert M.
|
Datenrate bei Audio-CDs |
» Laut Definition müsste er 1,176-fach abspielen!?
Eine CD-DA ist nun mal keine CD-ROM, deshalb ist der Vergleich unsinnig. |
Ingo

11.09.2012, 18:49
@ Robert M.
|
Datenrate bei Audio-CDs |
Bei Daten-CDs kommt ein gößerer Anteil an Korrektur und Organisationsdaten zusammen als bei Audio-CDs.
Evtl. kommt daher die Diskrepanz.
Gruß
Ingo |
x y
11.09.2012, 18:50
@ Ingo
|
Datenrate bei Audio-CDs |
» Bei Daten-CDs kommt ein gößerer Anteil an Korrektur und Organisationsdaten
» zusammen als bei Audio-CDs.
» Evtl. kommt daher die Diskrepanz.
Nicht nur eventuell. |
Robert M.
11.09.2012, 21:56
@ x y
|
Datenrate bei Audio-CDs |
» » Bei Daten-CDs kommt ein gößerer Anteil an Korrektur und
» Organisationsdaten
» » zusammen als bei Audio-CDs.
» » Evtl. kommt daher die Diskrepanz.
»
» Nicht nur eventuell.
Danke nochmal |