Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

shisha fan

E-Mail

09.09.2012,
14:43
 

Heizelement für Wasserpfeife (Elektronik)

Hallo Liebe Elektroniker!

Möchte mir für meine Wasserpfeife ein Heizelement basteln, welches die normale Glühkohle ersetzen soll.
Meine Gedanke ist einen Glühdraht ,ähnlich wie im Haarfön, anzuordnen und diesen dann in einem Keramikgefäß zu verbauen.

Hat schon jemand Erfahrung mit solch einem Projekt?
Könntet Ihr mir einen Glühdraht empfehlen, der mit passender Beschaltung zwischen 200-500 Grad erreicht ohne durchzubrennen?

Danke für eure Tipps

No

09.09.2012,
16:17

@ shisha fan

Heizelement für Wasserpfeife

No Smoke

09.09.2012,
16:18

@ No

Heizelement für Wasserpfeife

Mitleser

09.09.2012,
17:50

@ No Smoke

Heizelement für Wasserpfeife

»

Bei dem zusammengestokelten Blödsinn da oben drängt sich mir der Eindruck auf, das militante Nichtraucher vorwiegend aus bildungsfernen Schichten stammen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.09.2012,
17:52

@ shisha fan

Heizelement für Wasserpfeife

» zwischen 200-500 Grad erreicht ohne durchzubrennen?

Problem wied nicht die Temperaaur sondern die Leistung sein. Nicht de Draht muss heiss werden, sondern ganze Keramikteil bzw der Tabak.

Meinst du, das das Stil hat?

hws

Mitleser

09.09.2012,
18:33

@ hws

Heizelement für Wasserpfeife

» » zwischen 200-500 Grad erreicht ohne durchzubrennen?
»
» Problem wied nicht die Temperaaur sondern die Leistung sein. Nicht de
» Draht muss heiss werden, sondern ganze Keramikteil bzw der Tabak.
»
» Meinst du, das das Stil hat?
»
» hws

Naja, Stil hat es vielleicht nicht, aber es gibt elektrische Heizungen für Shishas bereits zu kaufen. Immerhin ist damit die Kohlenmonoxidbelastung des Konsumenten geringer als bei der üblichen Wasserpfeifen-Kohle.

Als Heizdraht könnte man z.B. den "Draht" aus einem Toaster nehmen. Da er im Toaster deutlich wärmer als 500° wird hält er das aus. - Ich habe mir mit solch einem Draht ein Heizelement für ein Lötbad gebaut. Funktioniert seit ca. 2 Jahren einwandfrei. Temperatur liegt hier so bei max. 400°C. Ich habe dazu ein Stück von knapp 1m Länge auf einen Alukörper gewickelt (isoliert natürlich:-P ). Um die gewünschte Temperatur zu bekommen fliessen da ca. 2 Ampere bei ca. 15 oder 18 Volt. Die genauen Werte hab ich nicht mehr im Kopf.

ollanner(R)

09.09.2012,
20:25

@ Mitleser

Heizelement für Wasserpfeife

» Um die gewünschte Temperatur zu bekommen
» fliessen da ca. 2 Ampere bei ca. 15 oder 18 Volt.

Mit 30 oder 36 Watt kommst Du auf 400°C?
Hmm bei Lötkolben bekommt man ja auch schon mit 40 Watt Lötzinn geschmolzen, aber ob das reicht um ein Lötbad zu betreiben? Dass wir hier nicht von 1m³ Lötzinn reden ist mir klar, aber das Lötbad wird wohl eher zum Verzinnen von Leitungsenden dienen oder?

--
Gruß
Der Ollanner

el freak

09.09.2012,
20:26

@ Mitleser

Heizelement für Wasserpfeife

» »
»
» Bei dem zusammengestokelten Blödsinn da oben drängt sich mir der Eindruck
» auf, das militante Nichtraucher vorwiegend aus bildungsfernen Schichten
» stammen.

Ich denke es war nie die Rede von Zigaretten, deshalb würde ich zuerst überlegen welche sinnlosen Fotos man(n) hochladet.

shisha fan

09.09.2012,
20:30

@ Mitleser

Heizelement für Wasserpfeife

» » » zwischen 200-500 Grad erreicht ohne durchzubrennen?
» »
» » Problem wied nicht die Temperaaur sondern die Leistung sein. Nicht de
» » Draht muss heiss werden, sondern ganze Keramikteil bzw der Tabak.
» »
» » Meinst du, das das Stil hat?
» »
» » hws
»
» Naja, Stil hat es vielleicht nicht, aber es gibt elektrische Heizungen für
» Shishas bereits zu kaufen. Immerhin ist damit die Kohlenmonoxidbelastung
» des Konsumenten geringer als bei der üblichen Wasserpfeifen-Kohle.
»
» Als Heizdraht könnte man z.B. den "Draht" aus einem Toaster nehmen. Da er
» im Toaster deutlich wärmer als 500° wird hält er das aus. - Ich habe mir
» mit solch einem Draht ein Heizelement für ein Lötbad gebaut. Funktioniert
» seit ca. 2 Jahren einwandfrei. Temperatur liegt hier so bei max. 400°C.
» Ich habe dazu ein Stück von knapp 1m Länge auf einen Alukörper gewickelt
» (isoliert natürlich:-P ). Um die gewünschte Temperatur zu bekommen
» fliessen da ca. 2 Ampere bei ca. 15 oder 18 Volt. Die genauen Werte hab
» ich nicht mehr im Kopf.

Ok danke hört sich intressant an werd da mal bissl tüfteln!
PS: Danke das es auch andere Menschen gibt die die Sinnhaftigkeit von manchen Ideen erkennen ;P

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.09.2012,
22:09

@ shisha fan

Heizelement für Wasserpfeife

du könntest einen größeren regelbaren Lötkolben,
oder Camping-Herdplatte umbauen.

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
09.09.2012,
22:37

@ shisha fan

Heizelement für Wasserpfeife

Hallo

Versuche es doch mal mit einem Zigarettenanzünder aus dem KFZ.

Theo

Mitleser

10.09.2012,
01:44

@ ollanner

Heizelement für Wasserpfeife

» » Um die gewünschte Temperatur zu bekommen
» » fliessen da ca. 2 Ampere bei ca. 15 oder 18 Volt.
»
» Mit 30 oder 36 Watt kommst Du auf 400°C?
» Hmm bei Lötkolben bekommt man ja auch schon mit 40 Watt Lötzinn
» geschmolzen, aber ob das reicht um ein Lötbad zu betreiben? Dass wir hier
» nicht von 1m³ Lötzinn reden ist mir klar, aber das Lötbad wird wohl eher
» zum Verzinnen von Leitungsenden dienen oder?

Ich habe mir das Lötbad gebaut um ausgelötete SMD-Bauteile kurz einzutauchen um Lötzinngnubbelchen und -Zipfelchen zu entfernen, die durch das Auslöten entstanden sind. Das Näpfchen mit dem Lötzinn hat einen Durchmesser von ca. 18mm und ist 15mm tief. Hier ein Foto von dem Heizelement mit aufgesetzter Lötzinnwanne im Probebetrieb:



Das obere Teil ist die Metallkappe in der der Magnet von einem Miniaturlautsprecher sass. Darunter ist ein Aluteil geschraubt auf dem der Heizdraht dreilagig aufgewickelt ist. Isoliert durch je ein Stück Glasfasermatte pro Lage und verschmiert mit einem Gemisch aus Kaliumwasserglas mit Quarzmehl, welches ca. 1500°C ab kann und nach dem Aushärten hart wie Stein ist. In dem Alu-Teil ist unten noch eine Bohrung in der ein NiCr-Ni Thermoelement sitzt für die einstellbare Temperaturregelung, die ähnlich arbeitet wie die vom Weller WECP. Das Ganze ist noch mit einem Stück gewobenem faserförmigen Silikat-Minerals umwickelt, dessen Name, der mit "A" anfängt und mit "st" aufhört, mir entfallen ist (soll ganz böse sein das Zeugs). :-P - Erschöpfend genug beschrieben? Oder möchte noch jemand das Schaltbild von der Temperaturregelung haben? :-) Für Shishas mit temperaturstabiler Tabakverräucherungseinrichtung zum Beispiel.