dacarrera
07.09.2012, 10:14 |
LM339 als Pegelwandler (Elektronik) |
Hallo,
Ich möchte mit einem LM339
(http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/22764/STMICROELECTRONICS/LM339N.html)
einen Pegelwandler von 3.3V auf 15V bauen. Im Datenblatt sind ein paar Beispielschaltungen vorhanden, ich habe, da ich mich hauptsächlich mit dem Programmieren beschäftige, aber nicht wirklich eine Idee, welche ich verwenden soll und wie ich die einzelnen Pins beschalten soll.
Ein bit des Rechtecksignals, das ich von 3.3 auf 15 Volt bringen will dauert 50µs.
Wie muss ich den LM339 beschalten?
mfg Manuel |
Mitleser
07.09.2012, 10:50
@ dacarrera
|
LM339 als Pegelwandler |
» Hallo,
»
» Ich möchte mit einem LM339
» (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/22764/STMICROELECTRONICS/LM339N.html)
»
» einen Pegelwandler von 3.3V auf 15V bauen. Im Datenblatt sind ein paar
» Beispielschaltungen vorhanden, ich habe, da ich mich hauptsächlich mit dem
» Programmieren beschäftige, aber nicht wirklich eine Idee, welche ich
» verwenden soll und wie ich die einzelnen Pins beschalten soll.
» Ein bit des Rechtecksignals, das ich von 3.3 auf 15 Volt bringen will
» dauert 50µs.
»
» Wie muss ich den LM339 beschalten?
»
» mfg Manuel
Hast du hier nicht schon genug Antworten (in dem anderen thread) bekommen ebenso wie in anderen Foren und auch in der Newsgroup de.sci.electronics? Scheinbar hast du das alles nicht verstanden was dir dazu geschrieben wurde. |
dacarrera
07.09.2012, 11:13
@ Mitleser
|
LM339 als Pegelwandler |
» » Hallo,
» »
» » Ich möchte mit einem LM339
» »
» (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/22764/STMICROELECTRONICS/LM339N.html)
» »
» » einen Pegelwandler von 3.3V auf 15V bauen. Im Datenblatt sind ein paar
» » Beispielschaltungen vorhanden, ich habe, da ich mich hauptsächlich mit
» dem
» » Programmieren beschäftige, aber nicht wirklich eine Idee, welche ich
» » verwenden soll und wie ich die einzelnen Pins beschalten soll.
» » Ein bit des Rechtecksignals, das ich von 3.3 auf 15 Volt bringen will
» » dauert 50µs.
» »
» » Wie muss ich den LM339 beschalten?
» »
» » mfg Manuel
»
» Hast du hier nicht schon genug Antworten (in dem anderen thread) bekommen
» ebenso wie in anderen Foren und auch in der Newsgroup de.sci.electronics?
» Scheinbar hast du das alles nicht verstanden was dir dazu geschrieben
» wurde.
Im anderen Forum habe ich schon einige gute antworten, die ich in erwägung gezogen habe, aber jetzt frage ich wie es konkret mit dem lm339 funktionieren würde, da ich den bereits zu hause habe und es kann schon sein, dass ich einiges nicht verstnaden habe, ich suche schließlich auch nach antworten, die für laien verständlich sind |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.09.2012, 11:21
@ dacarrera
|
Ein Experiment sagt mehr als 1000 Worte! (LM339 als Pegw.) |
» Im anderen Forum habe ich schon einige gute antworten, die ich in erwägung
» gezogen habe, aber jetzt frage ich wie es konkret mit dem lm339
» funktionieren würde, da ich den bereits zu hause habe und es kann schon
» sein, dass ich einiges nicht verstnaden habe, ich suche schließlich auch
» nach antworten, die für laien verständlich sind.
Meine Empfehlung ist, da Du jetzt bereits den LM339 hast, selbst damit in einer Testschaltung (Steckboard) zu experimentieren, um Dich damit vertraut zu machen. Man sagt, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ich sage manchmal: Ein Experiment sagt mehr als 1000 Worte".  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

07.09.2012, 16:08
@ dacarrera
|
LM339 als Pegelwandler |
» Ich möchte mit einem LM339
» einen Pegelwandler von 3.3V auf 15V bauen.
Das Bauteil im LM339, welches die eigentliche
Pegelwandlung macht, ist der Ausgangstransistor
des ICs. Den kannst Du auch als Eizelbauelement
verwenden.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 07.09.2012, 17:18 (editiert von geralds am 07.09.2012 um 17:23)
@ dacarrera
|
Vorschlag NPN - PNP Transi - Kombi |
Damit kannst den Pegel wandeln:
Eine Variante: NPN - PNP Kombination.

Das reicht völlig aus. Einen LM339 brauchst nicht.
Der LM 339 ist ein Komparator mit NPN - "open collector" Ausgang.
Wobei der Eingang ein OPV als Komparator vorgeschaltet ist.
Ist nicht notwendig, nur wenn du von 3V Logik auf 15V Leistung kommen willst.
Die obige Kombination entlastet den µCotroller Ausgang
etwas besser, als nur wenn du einen Einzeltransi nimmst.
Zudem bist mit dem Ausgangssignal Logisch-Richtig.
High geht rein, High kommt raus (pulldown-Widerstand nicht vergessen).
Es gibt auch noch die Variante mit MOSFET.
Die beiden Transistoren gibt es auch als IC in einem
gemeinsamen Häubchen; spart Print-Platz.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |