Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
05.09.2012,
08:03
 

Zwischenkreisdrossel (Elektronik)

Hallo Freaks, ich habe da eine Frage: Muss ich in einem Zwischenkreis von 'nem Frequenzumrichter eine Drossel so schalten, dass sich die Magnetfelder in der Drossel :no: :no: kompensieren oder addieren?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

x y

05.09.2012,
08:24

@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

» Hallo Freaks, ich habe da eine Frage: Muss ich in einem Zwischenkreis von
» 'nem Frequenzumrichter eine Drossel so schalten, dass sich die
» Magnetfelder in der Drossel :no: :no: kompensieren oder addieren?

Eine Drossel im Zwischenkreis? Wozu soll die dienen?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.09.2012,
08:25

@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

» Hallo Freaks, ich habe da eine Frage: Muss ich in einem Zwischenkreis von
» 'nem Frequenzumrichter eine Drossel so schalten, dass sich die
» Magnetfelder in der Drossel :no: :no: kompensieren oder addieren?

"Drossel" mit 2 Wicklungen? Wo sonst kann man Magnetkreise additiv oder subtraktiv schalten?

Dann vermute ich, eine stromkompensierte Netzdrossel. Die ist aber zur Energiespeicherung nicht geeignet.
Und wenn die nicht kompensiert betrieben wird, sinkt der Maximalstrom drastisch.
Natürlich müssen Drosselspulen so geschaltet werden, dass sich die Felder addieren. Wenn die sich aufhben würden, könntest du sie ja auch weglassen.

Aber sag mal mehr zu der Drossel und deiner Umrichterschaltung.

hws

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
05.09.2012,
18:36

@ hws

Zwischenkreisdrossel

» Aber sag mal mehr zu der Drossel und deiner Umrichterschaltung.
»
» hws

hi hws,

also eines vorweg: Ich probiere es nur mal aus, ob ich einen kleinen Miniumrichter zustande kriege, für 230VAC einphasig, ca. 100W. In meiner Lehre haben wir Stromgeführte (also mit einer richtig fetten Drossel im Zw.k.) Zwischenkreisumrichter im Leistungsbereich von 3kW bis 5000kW gebaut, und von daher weiß ich, dass es einen erheblichen Aufwand erfordert, sowas zu bauen. Komuttierung, Oberwellenkompensation, etc...

also ich tue meine Schaltung mal hier rein, ist mit eagle gezeichnet und hat 1550kByte... passt die jetzt hier rein? :lookaround:

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
05.09.2012,
19:03
(editiert von matzischweinchen
am 05.09.2012 um 19:04)


@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

» » Aber sag mal mehr zu der Drossel und deiner Umrichterschaltung.
» »
» » hws
»
» hat 1550kByte... passt die jetzt hier rein? :lookaround:


hmm, geht nicht, war ja klar :lookaround:

Also beschreibe ich es mal:

Netzanschluss, Sicherung, Filter, inductive load controller mit TDA1085 als Phasenanschnittsteuerung, danach Zwischenkreisdrossel (2 Spulen auf einem gemeinsamen Kern), dann Gleichrichter, Zwischenkreiselkos (100µF/450VDC), dann die H - Brücke aus N-Kanal-MOSFETs als Wechselrichter.

Die Phasenanschnittsteuerung für induktive Lasten (also eigentlich ein Trafodimmer) bezeichne ich mal als meinen eingangsseitigen Netzstromrichter, der die Ladung der Zwischenkreiselkos bestimmen soll. Den steilflankigen Laststrom, wenn der Triac zündet, möchte ich mit so einer Drossel dämpfen, damit dem anschliessenden Gleichrichter und den Elkos dieser Stromanstieg geglättet wird.

Meine MOSFET-H-Brücke wird mit einem CD4047 (als astabiler Multivibrator ausgelegt) angesteuert, dessen Frequenz einstellbar ist. Diese Schaltung ist recht einfach und so konzipiert, dass niemals 2 Brückenzweige gleichzeitig geschaltet sein können und es zu keinem Kurzschluss kommt. Es überlappt sich also nix.

Eine Regelung beabsichtige ich nicht, lediglich eine Steuerung, und zwar in der Weise, dass mittels eines Tandempotis

a) Der Zündwinkel des Netzstromrichters variiert wird,

und

b) die Frequenz des Motorstromrichters variiert wird,

sodass ich ungefähr (:lookaround: ) U~f kriege.

Habe hoffentlich klar beschrieben, mein Projektchen, bin mal gespannt!

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.09.2012,
20:04

@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

» » hat 1550kByte... passt die jetzt hier rein? :lookaround:

Bei jedem neuen Beitrag dick unter dem Eingabefeld für den Dateinamen: max. 150.000 Bytes. BYTES und nicht Kilobytes oder Mega-Gigabytes.

Was wolltest du denn hier reinstellen?
Schaltplan in S/W als 300DPI als *.jpg z.B. Keine 3 Millionen Farben und 12000 Dpi.

» Also beschreibe ich es mal:

Och nöö, das tu ich mir nicht an.. :-(

hws

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2012,
00:16

@ hws

Zwischenkreisdrossel

»
» Och nöö, das tu ich mir nicht an.. :-(
»
» hws


schaaaadeee :-( :crying:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

x y

06.09.2012,
08:28

@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

» Zwischenkreisumrichter im Leistungsbereich von 3kW bis 5000kW

Spielkram ;-)

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.09.2012,
01:07

@ x y

Zwischenkreisdrossel

» » Zwischenkreisumrichter im Leistungsbereich von 3kW bis 5000kW
»
» Spielkram ;-)

Wieso Spielkram? Spielst Du mit sowas? Also ich nicht. Dagegen spielen solche Umrichter in der chemischen Industrie bsplswse. eine Rolle als Extruder etc... pp...

^"Wenn ich keine Ahnung habe, gebe ich einen dummen Kommentar! Das muß auch reichen" So könnte man bald in jedem Forum Kommentare kommentieren... ächz, es ist schon reichlich schizo alles...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.09.2012,
07:49

@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

Hi,

Wenn du möchtest, kannst mir mal bitte das Eagle File schicken,
ich kann dir dann ein passendes Bild hier reinstellen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

15.09.2012,
08:20

@ matzischweinchen

Zwischenkreisdrossel

» » » Zwischenkreisumrichter im Leistungsbereich von 3kW bis 5000kW
» »
» » Spielkram ;-)
»
» Wieso Spielkram? Spielst Du mit sowas?

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromrichterstation

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.09.2012,
12:41

@ x y

Zwischenkreisdrossel

» » » » Zwischenkreisumrichter im Leistungsbereich von 3kW bis 5000kW
» » »
» » » Spielkram ;-)
» »
» » Wieso Spielkram? Spielst Du mit sowas?
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Stromrichterstation

----

Das war jetzt aber ne Mords'- Kanone!

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"