trommelpeter

Wasserburg, 14.08.2012, 21:01 |
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. (Elektronik) |
Hallo Kollegen
Ich habe mir an folgender Aufgabe die Zähne ausgebissen
und bitte mal wieder um Hilfe:

Es gibt zwar ganz gute Formeln um Rv zu berechnen, aber ich tue mir verdammt schwer umzudenken wie man R2 ausrechnen soll.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 14.08.2012, 21:56
@ trommelpeter
|
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. |
Hallo peter,
Du hast doch alle Werte um die Schaltung zu berechnen.
Im Grunde geht es um 2 Szenarien - R2 Minimalwert und R2 Maximalwert - bzw den Strom der durch den Widerstand fließen wird.
Minimaler Querstrom durch die Z.Diode und maximale Verlustleistung über der Z.Diode gehen Hand in Hand mit der Größe von R2.
Kommst Du damit weiter?
gruß
Ralf
» Hallo Kollegen
»
» Ich habe mir an folgender Aufgabe die Zähne ausgebissen
» und bitte mal wieder um Hilfe:
»
»
» 
»
» Es gibt zwar ganz gute Formeln um Rv zu berechnen, aber ich tue mir
» verdammt schwer umzudenken wie man R2 ausrechnen soll.
»
» Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
»
»
» Viele Grüße
» Peter |
Peter Roth

14.08.2012, 22:01
@ trommelpeter
|
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. |
» » Hallo Kollegen
»
» Ich habe mir an folgender Aufgabe die Zähne ausgebissen
» und bitte mal wieder um Hilfe:
»
»
» 
»
» Es gibt zwar ganz gute Formeln um Rv zu berechnen, aber
Das Ohmsche Gesetz und P=U*I genügen hier.
Zuerst kannst du feststellen, dass hier sehr konstante Bedingungen herrschen: die 15V und die 8,2V sind konstant, also beträgt der Spannungsabfall über den 47 Ohm stets 6,8V, damit fließen durch R1 stets 145mA.
Dieser Strom teilt sich über Zenerdiode und R2 auf. Bestimmendes Element ist hier die Zenerdiode.
Sie braucht einen Mindeststrom zum Arbeiten und darf andererseits nicht überlastet werden.
Izmin = 15mA, damit dürfen über R2 maximal 130mA fließen, sonst reicht der Strom nicht mehr für die Zenerdiode.
Also ist R2min = 63 Ohm.
Auf Izmax kommst du über die max. Verlustleistung der Zenerdiode, Izmax = 0,4W/8,2V = 49mA.
Der Widerstand R12 muss also von den 145mA, die da durch R1 fließen, mindestens 96mA wegnehmen, damit die Zenerdiode nicht überlastet wird.
Dann wird R2max = 85 Ohm.
Grüße, Peter |
trommelpeter

Wasserburg, 14.08.2012, 23:12
@ Peter Roth
|
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. |
Hallo Namensgenosse
» Das Ohmsche Gesetz und P=U*I genügen hier.
»
» Zuerst kannst du feststellen, dass hier sehr konstante Bedingungen
» herrschen: die 15V und die 8,2V sind konstant, also beträgt der
» Spannungsabfall über den 47 Ohm stets 6,8V, damit fließen durch R1 stets
» 145mA.
»
» Dieser Strom teilt sich über Zenerdiode und R2 auf. Bestimmendes Element
» ist hier die Zenerdiode.
» Sie braucht einen Mindeststrom zum Arbeiten und darf andererseits nicht
» überlastet werden.
»
» Izmin = 15mA, damit dürfen über R2 maximal 130mA fließen, sonst reicht der
» Strom nicht mehr für die Zenerdiode.
» Also ist R2min = 63 Ohm.
»
» Auf Izmax kommst du über die max. Verlustleistung der Zenerdiode, Izmax =
» 0,4W/8,2V = 49mA.
»
» Der Widerstand R12 muss also von den 145mA, die da durch R1 fließen,
» mindestens 96mA wegnehmen, damit die Zenerdiode nicht überlastet wird.
»
» Dann wird R2max = 85 Ohm.
»
» Grüße, Peter
Vielen Dank für die echt gute Erklärung. Jetzt hat es bei mir endlich Klick gemacht.
Viele Grüße
Peter  -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
gast44
15.08.2012, 00:49
@ Peter Roth
|
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. |
Hallo Peter,
Trommelpeter schreibt:
» » Ich habe mir an folgender Aufgabe die Zähne ausgebissen
Und Du hast ihm alles gequirlt, in eine Schnabeltasse gefüllt und ihn gefüttert.
Zähne braucht er, Zähne!
Oki?
Gruß,
Hans |
Peter Roth

15.08.2012, 09:20
@ gast44
|
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. |
» Und Du hast ihm alles gequirlt, in eine Schnabeltasse gefüllt und ihn
» gefüttert.
» Zähne braucht er, Zähne!
Lieber Hans / Gast44,
was meinst du, warum ich keine Formeln verwendet habe und alles nur in Worten beschrieben habe?
Ok, füttern in kleinen Brocken in didaktisch wertvollem Frage / Antwortspiel wäre vielleicht auch möglich gewesen, ist mir aber zu anstrengend 
Grüße, Peter |
trommelpeter

Wasserburg, 15.08.2012, 10:51
@ Peter Roth
|
R2 in einer Stabilisierungsschaltung berechnen. |
Hallo
» was meinst du, warum ich keine Formeln verwendet habe und alles nur in
» Worten beschrieben habe?
» Ok, füttern in kleinen Brocken in didaktisch wertvollem Frage /
» Antwortspiel wäre vielleicht auch möglich gewesen, ist mir aber zu
Es passt schon so, wie es gelaufen ist. Ich habe absichtlich die Schnabeltasse weggelassen und mich darauf konzentriert das Prinzip zu verstehen.
Es ist denke ich für alle anstrengend wenn man wie ein kleiner Vogel den Schnabel aufsperren muss und warten muss
bis man wieder ein Häppchen bekommt.
Dann lieber einmal richtig erklärt, so das man auch selbständig damit arbeiten kann.
Trotz der verschiedenen Auffassungen bedanke ich mich
für die Hilfsbereitschaft hier im Forum.
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |