Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erhard(R)

13.08.2012,
10:28
 

LDR/Laserdiode (Elektronik)

Hallo

Mal nur so ne Idee.

An einer Seite ein LDR (Type/Daten unbekannt).
An der anderen Seite eine Laserdiode (650nm/10mW).
Beide auf festem Untergrund, also unbewegt.
Entfernung: etwa 50m (ja Meter)
Umgebungslicht: Nacht

Ich weiß nicht wie groß der Lichtpunkt der Laserdiode nach 50m ist. Kann es ausreichen, um den LDR einigermaßen auszuwerten (ist die Laserdiode an oder ist sie aus) ?

Reagiert so ein LDR, der eigentlich auf Tageslicht reagieren soll, auf 650nm der Laserdiode? Oder ist das grundsätzlich der falsche Ansatz.

Aufgebaut soll da sozusagen eine Lichtschranke werden - zumindest kann man sich das so vorstellen.

lg

gast*

13.08.2012,
10:48

@ Erhard

LDR/Laserdiode

» Hallo
»
» Mal nur so ne Idee.
»
» An einer Seite ein LDR (Type/Daten unbekannt).
» An der anderen Seite eine Laserdiode (650nm/10mW).
» Beide auf festem Untergrund, also unbewegt.
» Entfernung: etwa 50m (ja Meter)
» Umgebungslicht: Nacht
»
» Ich weiß nicht wie groß der Lichtpunkt der Laserdiode nach 50m ist. Kann
» es ausreichen, um den LDR einigermaßen auszuwerten (ist die Laserdiode an
» oder ist sie aus) ?
»
» Reagiert so ein LDR, der eigentlich auf Tageslicht reagieren soll, auf
» 650nm der Laserdiode? Oder ist das grundsätzlich der falsche Ansatz.
»
» Aufgebaut soll da sozusagen eine Lichtschranke werden - zumindest kann man
» sich das so vorstellen.
»
» lg

Das Maximum von CdS-Fotowiderständen liegt bei 500...600nm, von CdSe bei 700...750nm. Da du nicht genau weisst was für ein Exemplar du vorliegen hast würde ich das einfach mal ausprobieren. Ich bin der Ansicht, dass es funktionieren müsste.

Aber wäre auf die große Entfernung nicht ein modulierter Lichtstrahl besser bzw. sicherer auszuwerten? Bloß dann kannst du wohl keinen LDR mehr nehmen, denn die Dinger sind zu langsam. Es sei denn du gibst dich mit ca. 10 Hz Modulationsfrequenz zufrieden. :-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.08.2012,
10:53

@ Erhard

LDR/Laserdiode

» Ich weiß nicht wie groß der Lichtpunkt der Laserdiode nach 50m ist.
nackte Diode oder mit Kollimatorlinse? Sonst probiers mit nem Laserpointer aus.

» Reagiert so ein LDR, der eigentlich auf Tageslicht reagieren soll, auf
» 650nm der Laserdiode? Oder ist das grundsätzlich der falsche Ansatz.

Reagiert, aber unterscheidet nicht zwischen Laser / Mondschein, Autoscheinwerfer.
dafür sollte man das Licht modulieren.
Gibt doch genug IR-Empfänger mit/ohne IR Filter und Trägerdetektion und automatischer Verstärkungsregelung. In jeder IR-Fernbedienung bze Fernseher/CD Player.

» Aufgebaut soll da sozusagen eine Lichtschranke werden - zumindest kann man
» sich das so vorstellen.

Ist mir klar, aber gibts auf Bastelseiten doch schon Schaltungen / Erklärungen.

hws

tts

13.08.2012,
12:08

@ hws

LDR/Laserdiode

siehe ELV (.de) - Laserlichtschranke.

Modulation mit LDR nur bis 1kHz auswertbar.

Üblich 36kHz als Modulator - Muß aber die Steuerung der Laserdiode auch mitmachen.

IR-Diode oder Fototransistor als Empfänger kann mit kleineren Empfangsflächen gestaltet werden.

(Geocaching? - 2 oder 3 Empfängerdioden unterscheiden dann zwischen Umgebungslicht und Laser-Punkt)

LDR-Fläche kann auch partiell bestrahlt ausgewertet werden - Widerstandssprung dann eben nicht so groß.

Kendiman

13.08.2012,
14:28

@ Erhard

LDR/Laserdiode

» Hallo
»
» Mal nur so ne Idee.
»
» An einer Seite ein LDR (Type/Daten unbekannt).
» An der anderen Seite eine Laserdiode (650nm/10mW).
» Beide auf festem Untergrund, also unbewegt.
» Entfernung: etwa 50m (ja Meter)
» Umgebungslicht: Nacht
»
» Ich weiß nicht wie groß der Lichtpunkt der Laserdiode nach 50m ist. Kann
» es ausreichen, um den LDR einigermaßen auszuwerten (ist die Laserdiode an
» oder ist sie aus) ?
»
» Reagiert so ein LDR, der eigentlich auf Tageslicht reagieren soll, auf
» 650nm der Laserdiode? Oder ist das grundsätzlich der falsche Ansatz.
»
» Aufgebaut soll da sozusagen eine Lichtschranke werden - zumindest kann man
» sich das so vorstellen.
»
» lg

Ja, das ist möglich.
Zusätzlich das Licht modulieren, Lichtstrahl mit einer Kollimatorlinse bündeln,
Umgebungslicht zur Auswertung einbinden und Fehlalarmerkennung mit Auswerteelektronik intergrieren.
So etwas haben sich schon andere ausgedacht und stellen es für < 50 Euro her.
Dazu verwenden sie sogar einen infraroten Doppellichtstrahl und erreichen eine Entfernung von 100 m.
So etwas mal ausprobieren kann aber auch sehr reizvoll sein.
Gruß Kendiman