cmw
12.08.2012, 00:21 (editiert von cmw am 12.08.2012 um 00:29) |
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen (Elektronik) |
Hallo,
erstmal möchte ich mich kurz vorstellen, da ich mich gerade erst neu angemeldet habe. Mein Name ist Carsten und ich bin absoluter Anfänger im Elektronikbereich. Deshalb möchte ich Euch bitten, mir ein wenig unter die Arme zu greifen, bei folgendem Problem:
Ich möchte eine Einschaltverzögerung bauen, im Netz habe ich folgenden Schaltplan dazu gefunden:
http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm#Blatt%202
Diese Schaltung möchte ich an 12V betreiben und habe folgendes Platinenlayout auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet:
http://s14.directupload.net/file/d/2980/xalj7k4x_jpg.htm
Leider funktioniert das nicht wie geplant: die LED2 leuchtet immer, sobald Spannung angelegt wird, schaltet sich also nicht erst nach der eingestellten Zeitspanne (C1 = 47uF, also max. 5 sec.) ein, wenn LED 1 wie geplant erlischt. Was habe ich falsch gemacht? Irgendwo muss ein Fehler stecken...
Das Relais ist noch nicht angeschlossen, kann das irgendwelche Auswirkungen haben? Ich wollte die Schaltung ersteinmal ohne testen, da ich noch kein entsprechendes Relais habe.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Carsten |
Senpai
12.08.2012, 01:06
@ cmw
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
Arbeitet LED1 denn wie Erwartet?
wenn Ja dann ist evtl. dein Transistor Kaputt
oder du hast möglicherweiseeine Lötzinnbrücke auf deiner Platine.
Stell doch mal ein Foto der Platine hier rein
lade es aber Bitte hier im Forum hoch. |
Maik
12.08.2012, 06:18
@ Senpai
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
» Arbeitet LED1 denn wie Erwartet?
» wenn Ja dann ist evtl. dein Transistor Kaputt
» oder du hast möglicherweiseeine Lötzinnbrücke auf deiner Platine.
» Stell doch mal ein Foto der Platine hier rein
» lade es aber Bitte hier im Forum hoch.
Wenn hier mal mehr Speicherplatz für Bilder geben würde...
Würden es sicherlich viel mehr leute machen.... |
x y
12.08.2012, 06:40
@ cmw
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
» http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm#Blatt%202
R3 ist zu groß. |
BernhardB
Berlin, 12.08.2012, 10:39
@ cmw
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
Hi,
» Leider funktioniert das nicht wie geplant: die LED2 leuchtet immer, sobald
» Spannung angelegt wird, schaltet sich also nicht erst nach der
» eingestellten Zeitspanne (C1 = 47uF, also max. 5 sec.) ein, wenn LED 1 wie
» geplant erlischt.
wenn ich Dich recht verstehe, reagiert LED1 also wie erwartet- sie leuchtet zunächst und geht dann aus?
Gut, dann funktioniert der Zeitschalter schon mal richtig.
Layout und Schaltung (mal abgesehen von dem von x y zu Recht beanstandeten Wert von R3) scheinen mir soweit in Ordnung. Also erst nochmal peinlich genaue Sichtkontrolle Deines Werkes!
Ob der Transistor in Ordnung ist, kannst Du prüfen, indem Du Basis und Emitter mal mit einem Stückchen Draht kurzschließt- dann muss LED2 auf jeden Fall ausgehen. (Vorher aber vergewissern, dass alles andere korrekt verdrahtet ist!)
Hast Du eigentlich ein Multimeter?
Gruß
Bernhard |
olit

Berlin, 12.08.2012, 10:58
@ BernhardB
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
» wenn ich Dich recht verstehe, reagiert LED1 also wie erwartet- sie
» leuchtet zunächst und geht dann aus?
» Gut, dann funktioniert der Zeitschalter schon mal richtig.
» (mal abgesehen von dem von x y zu Recht beanstandeten
» Wert von R3)
Wenn xy sagt, R3 ist zu groß, solltest du dir etwas mehr Gedanken über diese Aussage machen.
Der NE555 bringt am Pin 3, bei Belastung durch LED1, einen H-Pegel, der um rund 1,5V kleiner als die Betriebsspannung ist.
Also muss der Basisspannungsteiler die 1,5V auf kleiner 0,6V herunter teilen. R3 kann höchstens 2,2kOhm haben. Besser: 1kOhm! |
geralds

Wien, AT, 12.08.2012, 11:08 (editiert von geralds am 12.08.2012 um 11:08)
@ cmw
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen - Vorabfrage |
Hi Carsten,
Zuerst mal die Frage:
WAS willst verzögert einschalten?
Das eigene Gerät mit Zeitverzögerung, oder gesteuert ein zweites Gerät mit Zeitverzögerung?
Weil das bedingt leicht unterschiedliche Schaltungen.
Wobei die Schaltung für das eigene Gerät - zB 230V_AC versorgt - etwas komplexer ist.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 12.08.2012, 11:11
@ geralds
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen - Vorabfrage |
» Hi Carsten,
»
» Zuerst mal die Frage:
Hast du diese nicht verstanden? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.08.2012, 11:18
@ olit
|
Kleiner Vergleich beim Einsatz der CMOS-Version |
» » wenn ich Dich recht verstehe, reagiert LED1 also wie erwartet- sie
» » leuchtet zunächst und geht dann aus?
» » Gut, dann funktioniert der Zeitschalter schon mal richtig.
» » (mal abgesehen von dem von x y zu Recht beanstandeten
» » Wert von R3)
»
» Wenn xy sagt, R3 ist zu groß, solltest du dir etwas mehr Gedanken über
» diese Aussage machen.
» Der NE555 bringt am Pin 3, bei Belastung durch LED1, einen H-Pegel, der
» um rund 1,5V kleiner als die Betriebsspannung ist.
» Also muss der Basisspannungsteiler die 1,5V auf kleiner 0,6V herunter
» teilen. R3 kann höchstens 2,2kOhm haben. Besser: 1kOhm!
Genau so ist es auch, wenn man eine CMOS-Version einsetzen (LMC555 oder TLC555) möchte, wobei dann der LED-Strom nicht grösser als 10 mA sein sollte. Der Vorteil bei der CMOS-Version ist der höhere Eingangswiderstand für die RC-Beschaltung an Pin 6. Die RC-Kontante würde so nicht davon beeinflusst.
Noch etwas zur RC-Dimensionierung. Die grossen C-Werte, wie z.B. 1000µF, sind mumpitz. Viel zu hohe Leckströme. Lieber kleinere C-Werte, dann aber ein halt leider ein Tantal-Elko und dafür höhere R-Werte, das bei der CMOS-Version des 555er-Timer problemlos möglich wäre. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 12.08.2012, 11:28 (editiert von geralds am 12.08.2012 um 11:30)
@ olit
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen - Vorabfrage |
» » Hi Carsten,
» »
» » Zuerst mal die Frage:
»
» Hast du diese nicht verstanden?
---
Lies bitte genauer cmw's Threaderöffnung.
Wenn es ein ATX Netzteil sein soll, ... er sagte es nicht direkt.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
BernhardB
Berlin, 12.08.2012, 13:19
@ olit
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
Hi,
Du hast recht. Die LED1 mit ihrem Strom hatte ich bei der Erwägung anderer Fehlerursachen gedanklich "verdrängt".
Gruß
Bernhard |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.08.2012, 20:04
@ cmw
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
Wenn ich mir die Antworten und Gegenfragen ansehe, so empfinde ich das als Selbstgespräche der Anwesenden.
Der Fragesteller meldete sich nicht mehr zu Wort - schade irgendwie.
Ok ok - es ist Wochenende...
und doch kann ich mir des Eindrucks nicht erwehren. |
olit

Berlin, 12.08.2012, 20:34
@ cmyk61
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
» Wenn ich mir die Antworten und Gegenfragen ansehe, so empfinde ich das als
» Selbstgespräche der Anwesenden.
»
» Der Fragesteller meldete sich nicht mehr zu Wort - schade irgendwie.
Problemlösungen lassen sich durch eine Diskussion erörtern. Oder erwartest du, in einem Forum, dass da auf eine Frage eine einzige richtige Antwort folgt? |
cmw
12.08.2012, 23:10
@ cmyk61
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
» Wenn ich mir die Antworten und Gegenfragen ansehe, so empfinde ich das als
» Selbstgespräche der Anwesenden.
»
» Der Fragesteller meldete sich nicht mehr zu Wort - schade irgendwie.
»
» Ok ok - es ist Wochenende...
» und doch kann ich mir des Eindrucks nicht erwehren.
Oh, entschuldige bitte, dass es da auch noch ein paar andere Verpflichtungen gibt, die es mir leider nicht ermöglicht haben, den Sonntag vorm PC zu sitzen.
Hast Du denn auch etwas Konstruktives beizutragen?
Gruß
Carsten |
cmw
12.08.2012, 23:13
@ x y
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
» »
» http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm#Blatt%202
»
» R3 ist zu groß.
Hallo,
Danke für den Hinweis. Welcher Wert wäre denn sinnvoll?
Ehrlich gesagt habe ich (noch) nicht das Hintergrundwissen, das selber zu berechnen. Bin eigentlich davon ausgegengen, dass die Schaltung so wie dargestellt funktionsfähig ist.
Gruß
Carsten |
cmw
12.08.2012, 23:14
@ BernhardB
|
Schaltplan / Platinenlayout überprüfen |
Hallo,
ja, ein Multimeter habe ich.
Ich werde den Transistor morgen mal nach deiner Beschreibung testen.
Gruß
Carsten |