Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MicFem(R)

10.08.2012,
18:07
 

Gute Steckdosenleiste (Elektronik)

Hallo Leute,
Ich bin auf der Suche nach einer guten Steckdosenleiste, die aber preislich akzeptabel ist. Ich will sie für meinen PC und den an ihm angeschlossenen Geräten verwenden. Kann mir ja jemand von euch einen bestimmten Hersteller oder ein bestimmtes Gerät empfehlen.

Gerd(R)

10.08.2012,
18:32

@ MicFem

Gute Steckdosenleiste

» Hallo Leute,
» Ich bin auf der Suche nach einer guten Steckdosenleiste, die aber
» preislich akzeptabel ist. Ich will sie für meinen PC und den an ihm
» angeschlossenen Geräten verwenden. Kann mir ja jemand von euch einen
» bestimmten Hersteller oder ein bestimmtes Gerät empfehlen.

Hallo,

wichtig ist nicht die Steckdosenleiste, sondern der gut informierte Anwender!

Prinzipiell tut es jede Steckdosenleiste, solange man sie nicht überlastet.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.08.2012,
18:38

@ MicFem

Gute Steckdosenleiste

» Hallo Leute,
» Ich bin auf der Suche nach einer guten Steckdosenleiste, die aber
» preislich akzeptabel ist. Ich will sie für meinen PC und den an ihm
» angeschlossenen Geräten verwenden. Kann mir ja jemand von euch einen
» bestimmten Hersteller oder ein bestimmtes Gerät empfehlen.

Such Dir eine Leiste mit Schrauben zum Öffnen. Dann
kannst Du innen nachsehen, ob sie i.O. ist und falls
nicht, zurückgeben. Eurostecker solltest Du nicht
direkt inn die Leiste stecken, sondern einen 2 in 1
Adapter zwischenstecken.
Gruss
Harald

MicFem(R)

11.08.2012,
11:04

@ Harald Wilhelms

Gute Steckdosenleiste

» » Hallo Leute,
» » Ich bin auf der Suche nach einer guten Steckdosenleiste, die aber
» » preislich akzeptabel ist. Ich will sie für meinen PC und den an ihm
» » angeschlossenen Geräten verwenden. Kann mir ja jemand von euch einen
» » bestimmten Hersteller oder ein bestimmtes Gerät empfehlen.
»
» Such Dir eine Leiste mit Schrauben zum Öffnen. Dann
» kannst Du innen nachsehen, ob sie i.O. ist und falls
» nicht, zurückgeben. Eurostecker solltest Du nicht
» direkt inn die Leiste stecken, sondern einen 2 in 1
» Adapter zwischenstecken.
» Gruss
» Harald

Hi Leute,
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Wieso soll ich denn einen Eurostecker nicht direkt in die Leiste stecken? Und was haltet ihr von so Master-Slave-Leisten mit Überspannungsschutz

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.08.2012,
11:22

@ MicFem

Gute Steckdosenleiste

Hallo,
» Wieso soll ich denn einen
» Eurostecker nicht direkt in die Leiste stecken?
Eurostecker können je nach Qualität sehr wackelig in den Schukodosen sitzen. Das ist zwar nicht soo schlimm, da sie eh nicht viel Strom zu verkraften haben, kann aber auf Dauer die Dose versauen.
» Und was haltet ihr von so Master-Slave-Leisten mit Überspannungsschutz
Ansich nicht schlecht. Die MS-Leiste sollte aber auch einen Dauerausgang z.B. für Tintenstrahldrucker besitzen. Die mögen es nämlich nicht, wenn man ihnen regelmäßig den Strom klaut.
Beim Überspannungsschutz gibt es mehrere Varianten. Die einfachste: ein Überspannungsableiter zwischen den beiden Leitern. Etwas konsequenter wären auch LAN- und Telefonanschlüsse (oder auch TV-Antennenstecker) mit einbezogen.
Ansonsten gibt es gerade bei den Billigteilen viel Schund.
Ich habe z.B. eine von einem 4-Buchstaben Discounter, da klebt regelmäßig das Relais, jetzt hat es sogar nen Wackelkontakt.
Gruß

gast*

11.08.2012,
11:55

@ simi7

Gute Steckdosenleiste

» Hallo,
» » Wieso soll ich denn einen
» » Eurostecker nicht direkt in die Leiste stecken?
» Eurostecker können je nach Qualität sehr wackelig in den Schukodosen
» sitzen. Das ist zwar nicht soo schlimm, da sie eh nicht viel Strom zu
» verkraften haben, kann aber auf Dauer die Dose versauen.
» » Und was haltet ihr von so Master-Slave-Leisten mit Überspannungsschutz
» Ansich nicht schlecht. Die MS-Leiste sollte aber auch einen Dauerausgang
» z.B. für Tintenstrahldrucker besitzen. Die mögen es nämlich nicht, wenn
» man ihnen regelmäßig den Strom klaut.
» Beim Überspannungsschutz gibt es mehrere Varianten. Die einfachste: ein
» Überspannungsableiter zwischen den beiden Leitern. Etwas konsequenter
» wären auch LAN- und Telefonanschlüsse (oder auch TV-Antennenstecker) mit
» einbezogen.
» Ansonsten gibt es gerade bei den Billigteilen viel Schund.
» Ich habe z.B. eine von einem 4-Buchstaben Discounter, da klebt regelmäßig
» das Relais, jetzt hat es sogar nen Wackelkontakt.
» Gruß

Wenn du "Aldi" meinst, meine MS-Leiste von dem Laden funktioniert schon seit einigen Jahren einwandfrei (hätte ich nicht gedacht:-) ). Meinen Drucker, Canon ip4200, stört es übrigens in keinster Weise, dass er auch jedesmal mit ausgeschaltet wird. Diese Leiste hat auch vier Steckplätze für Euro-Stecker. Als Überspannungsschutz sitzt ein Teil drin, dass bis zu 4800 Ampere ableiten kann. Das allein ist jetzt natürlich kein Qualitätsmerkmal, aber in der Gegend herumtobende Gewitter mit Blitzeinschlägen in der Nähe haben den Geräten, die über diese Leiste versorgt werden nichts anhaben können, meiner Auerswald-Telefonanlage, die an einer anderen Steckdose (ohne Schutz) angeschlossen ist aber schon. Die hat es vor drei Jahren bei einem Blitzeinschlag in 5km Entfernung dahingerafft. Ziemlich sinnfrei finde ich jedoch die LED in dieser Leiste, die bei einer überspannung wohl aufblitzen soll. Ich habe sie noch nie leuchten sehen :-P :-P

MicFem(R)

11.08.2012,
13:04

@ simi7

Gute Steckdosenleiste

» Hallo,
» » Wieso soll ich denn einen
» » Eurostecker nicht direkt in die Leiste stecken?
» Eurostecker können je nach Qualität sehr wackelig in den Schukodosen
» sitzen. Das ist zwar nicht soo schlimm, da sie eh nicht viel Strom zu
» verkraften haben, kann aber auf Dauer die Dose versauen.
» » Und was haltet ihr von so Master-Slave-Leisten mit Überspannungsschutz
» Ansich nicht schlecht. Die MS-Leiste sollte aber auch einen Dauerausgang
» z.B. für Tintenstrahldrucker besitzen. Die mögen es nämlich nicht, wenn
» man ihnen regelmäßig den Strom klaut.
» Beim Überspannungsschutz gibt es mehrere Varianten. Die einfachste: ein
» Überspannungsableiter zwischen den beiden Leitern. Etwas konsequenter
» wären auch LAN- und Telefonanschlüsse (oder auch TV-Antennenstecker) mit
» einbezogen.
» Ansonsten gibt es gerade bei den Billigteilen viel Schund.
» Ich habe z.B. eine von einem 4-Buchstaben Discounter, da klebt regelmäßig
» das Relais, jetzt hat es sogar nen Wackelkontakt.
» Gruß

Hallo,
Also sind deiner Meinung nach die Markenprodukte qualitativ hochwertiger, sodass es sich lohnt etwas mehr Geld zu investieren?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.08.2012,
14:10

@ MicFem

Gute Steckdosenleiste

»
» Hallo,
» Also sind deiner Meinung nach die Markenprodukte qualitativ hochwertiger,
» sodass es sich lohnt etwas mehr Geld zu investieren?

---
Hi,

1. Zuerst achte ich auf die verwendeten Materialien, Fertigung der Leiste.
Hier fangen meiner Meinung nach die Klassen, Klassenpreise an.
Damit kannst auch schon so gut wie 90% der Fabrikate ausschließen.

2. Dann kommt die Ausführung, Fertigungsqualität.
-> schräge Abgänge, Kombi - Euro_Schuko, ! die Kontakte sollten NICHT aus einem
Blech gestanzt und geformt bzw. gebogen sein.
Die Anschlüsse wären idealer Weise Schraubklemmen für 2,5er Drähte...
Damit kannst die Leistungsgrenzen anpassen.

3. Dann Nennleistung, "Leistungsreserven" einbeziehen. 230V +-10%, detto die Ampére.
Anzahl der Verbraucher - Zuleitung!!
--> Materialverhalten (event. Brandgefahr) bei Überlastung,
beginnend schon mit dem Kabel und dem Schukostecker.

// - ob eine Multi-Kulti-Audio-Video-LAN- Pippi Langstrumpf ---- Schrott drinnen ist,,,,
.. ich selbst mag das nicht. Schon vom Prinzip her nicht.
Meiner Ansicht nach: eine Stromversorgung ist eine Stromversorgung, Ende fertig, pasta ascuta.

Aber ok,ok,
4. Schutzeinrichtung ja. Nur, diese sollte schon bereits im Verteiler montiert
sein, damit der Fehlerfall, der nie kommt auch außer Haus bleibt.
Schalter von mir aus; habe sie jedoch immer überbrückt...

Nun, ob die Eurostecker in die Schuko-Dose nicht reingesteckt werden sollen....
Schmutz kann fern gehalten werden, indem man die Steckerleiste umdreht
auf seitlich oder auf den Kopf stellt. -- Ich kenn keinen Schmutz, der rauf fällt.

Auf jeden Fall - so wenig Spielzeug, als nur möglich reingebaut haben.

Ich selbst baue mir manchmal die Schukoleisten selbst
zusammen, weil ich auch manchmal Versorgungs-Inselgruppen habe.
--> Ein Stück Brüstungskanal, oder Kabelkanal, die Schukoeinsätze rein, Deckel drauf fertig.
Ist im Vergleich zu den "guten" gar nicht mal so teuer,
im Gegenteil oft billiger.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.08.2012,
14:14

@ Harald Wilhelms

Gute Steckdosenleiste

hi,

» Eurostecker solltest Du nicht
» direkt inn die Leiste stecken, sondern einen 2 in 1
» Adapter zwischenstecken.

.... ähm, wozu? --- Adapter ist eine Fehlerquelle. .. mind. Wackelkontakt.

Ein Stapel voller Stecker --- so viel Geld möchte ich auch haben. :-P

Manche Schuko-Leisten haben auch eine Steckerform-Kombi_Euro-Schuko.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

11.08.2012,
14:37

@ gast*

Gute Steckdosenleiste

Hallo,
die LED soll wahrscheinlich anzeigen, wenn kein Schutz mehr besteht, also die hoffentlich vorhandenen Thermosicherungen für die VDRs angesprochen haben. Die VDRs altern und neigen je nach Beanspruchung zu Leckströmen, die Hitzeentwicklung und somit Brandgefahr zur Folge haben. Die Thermosicherungen sind also ein "Muß".
Hartwig

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.08.2012,
15:51

@ gast*

Gute Steckdosenleiste

» Wenn du "Aldi" meinst, meine MS-Leiste von dem Laden funktioniert schon
» seit einigen Jahren einwandfrei (hätte ich nicht gedacht:-) ).
Nö, LIDL, oder war's doch Penny? egal, du weißt schon was ich meine.

» Meinen Drucker, Canon ip4200, stört es übrigens in keinster Weise, dass er auch
» jedesmal mit ausgeschaltet wird.
Fast alle Tintenstrahler machen nach Stromabschaltung eine gründliche Düsenspülung und das kostet Tinte. Wenn du natürlich welche für 87 Ct. hast, fällt das nicht ins Gewicht. Läßt aber trotzdem die Pampers schneller voll werden.
Gruß

Jogi(R)

Da,
11.08.2012,
18:01

@ MicFem

Gute Steckdosenleiste

» Hallo Leute,
» Ich bin auf der Suche nach einer guten Steckdosenleiste, die aber
» preislich akzeptabel ist. Ich will sie für meinen PC und den an ihm
» angeschlossenen Geräten verwenden. Kann mir ja jemand von euch einen
» bestimmten Hersteller oder ein bestimmtes Gerät empfehlen.

Nein, Reklame machen können, wollen oder dürfen wir nicht. Was weiß ich. :-P

Aber Tips geben natürlich.

Wichtigster Tip ist keinen Kleinereistafelschrott unbekannter Herkunft und Auslegung zu kaufen.
Achte auf:

Feste, schwere Ausführung des Gehäuses.

Dicke, ordentlich zugentlastete Zuleitung (3x1,5 ist kein Luxus sondern Pflicht) und das die nicht alleine abfällt ebenso.

Ordentliche, silbrig glänzende SL-Klammern die man nicht mit den Fingern hin und her wackeln oder gar verbiegen und umknicken kann.

Guck in die einzelnen Schukoschächte rein, Schraube drin dann gut, Nix drin oder Niete drin dann Mist. Wirklich gute Ausführungen haben je Schacht eine einzelne Schraube.

Guck in die Buchsen rein, da müssen massive, silbrig glänzende den Stecker rundum umfassende Kontaktspangen drin sein, nicht so hibbeliges dürres Zeug.

Wenn ein Schalter dran ist, muß der breit (somit hoffentlich zweipolig) sein. Der muß auch mal drauftreten aushalten können, er muß einen eindeutigen Schnappkontakt haben und nicht nach ein bisschen robustem Umgang damit immer wieder in Stellung "An" zurück fallen, das tut Billigschrott nämlich fatalerweise gerne.

Achte auf die üblichen Zeichen von VDE, GS usw. wenn die wenn echt sind (kann man nicht immer erkennen - "gelbes Mann fakest gutt";).

Sollte dir dann der "Stuhl<->Brennen", umso besser, jedenfalls sind meine Erfahrungen damit gut, besser als Sodbrennen oder ein Stubenbrand :-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Jogi(R)

Da,
11.08.2012,
18:04

@ geralds

Gute Steckdosenleiste

» hi,
»
» » Eurostecker solltest Du nicht
» » direkt inn die Leiste stecken, sondern einen 2 in 1
» » Adapter zwischenstecken.
»
» .... ähm, wozu? --- Adapter ist eine Fehlerquelle. .. mind.
» Wackelkontakt.

Jau, manche davon sind grauenvoll.
Ich habe hier einen zu liegen, der bietet je nach Einsteckrichtung Kontakt oder auch nicht, auf dem Kopf stehend fällt der Stecker ganz raus oder auch nur ein bisschen - brrrrzll

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.08.2012,
18:13

@ geralds

Gute Steckdosenleiste

» hi,
»
» » Eurostecker solltest Du nicht
» » direkt inn die Leiste stecken, sondern einen 2 in 1
» » Adapter zwischenstecken.
»
» .... ähm, wozu? --- Adapter ist eine Fehlerquelle. .. mind.
» Wackelkontakt.

Wenn man in billige Steckerleisten erst einmal einen
Schukostecker gesteckt hat, sitzt ein Eurostecker
anschliessend nur sehr lose drin. Bei diesen Adaptern
gibt es dieses Problem nicht, und die Eurostecker
sitzen von vorherein wesentlich fester. (jedenfalls
in allen Mehrfachadaptern, mit denen ich bislang
"Kontakt" hatte.
Gruss
Harald

Mitleser

11.08.2012,
18:17

@ Jogi

Gute Steckdosenleiste

» » Hallo Leute,
» » Ich bin auf der Suche nach einer guten Steckdosenleiste, die aber
» » preislich akzeptabel ist. Ich will sie für meinen PC und den an ihm
» » angeschlossenen Geräten verwenden. Kann mir ja jemand von euch einen
» » bestimmten Hersteller oder ein bestimmtes Gerät empfehlen.
»
» Nein, Reklame machen können, wollen oder dürfen wir nicht. Was weiß ich.
» :-P
»
» Aber Tips geben natürlich.
»
» Wichtigster Tip ist keinen Kleinereistafelschrott unbekannter Herkunft und
» Auslegung zu kaufen.
» Achte auf:
»
» Feste, schwere Ausführung des Gehäuses.
»
» Dicke, ordentlich zugentlastete Zuleitung (3x1,5 ist kein Luxus sondern
» Pflicht) und das die nicht alleine abfällt ebenso.
»
» Ordentliche, silbrig glänzende SL-Klammern die man nicht mit den Fingern
» hin und her wackeln oder gar verbiegen und umknicken kann.
»
» Guck in die einzelnen Schukoschächte rein, Schraube drin dann gut, Nix
» drin oder Niete drin dann Mist. Wirklich gute Ausführungen haben je
» Schacht eine einzelne Schraube.
»
» Guck in die Buchsen rein, da müssen massive, silbrig glänzende den Stecker
» rundum umfassende Kontaktspangen drin sein, nicht so hibbeliges dürres
» Zeug.
»
» Wenn ein Schalter dran ist, muß der breit (somit hoffentlich zweipolig)
» sein. Der muß auch mal drauftreten aushalten können, er muß einen
» eindeutigen Schnappkontakt haben und nicht nach ein bisschen robustem
» Umgang damit immer wieder in Stellung "An" zurück fallen, das tut
» Billigschrott nämlich fatalerweise gerne.
»
» Achte auf die üblichen Zeichen von VDE, GS usw. wenn die wenn echt sind
» (kann man nicht immer erkennen - "gelbes Mann fakest gutt";).
»
» Sollte dir dann der "Stuhl<->Brennen", umso besser, jedenfalls sind meine
» Erfahrungen damit gut, besser als Sodbrennen oder ein Stubenbrand :-D

Kann auch sein, dass man was am "Kopp" bekommt. Das ist dann auch nicht schlecht.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.08.2012,
18:40
(editiert von geralds
am 11.08.2012 um 18:41)


@ Harald Wilhelms

Gute Steckdosenleiste

» » hi,
» »
» » » Eurostecker solltest Du nicht
» » » direkt inn die Leiste stecken, sondern einen 2 in 1
» » » Adapter zwischenstecken.
» »
» » .... ähm, wozu? --- Adapter ist eine Fehlerquelle. .. mind.
» » Wackelkontakt.
»
» Wenn man in billige Steckerleisten erst einmal einen
» Schukostecker gesteckt hat, sitzt ein Eurostecker
» anschliessend nur sehr lose drin. Bei diesen Adaptern
» gibt es dieses Problem nicht, und die Eurostecker
» sitzen von vorherein wesentlich fester. (jedenfalls
» in allen Mehrfachadaptern, mit denen ich bislang
» "Kontakt" hatte.
» Gruss
» Harald

----
Ja, das ist dein Argument, an das ich auch dachte. Stimmt genau.
Daher erwähnte ich ja die Leiste mit den Steckerformen UND -
-- die Kontakte sollten nicht aus den billigen Stanzblechen bestehen.
Dort liegt das Problem. Eben -- mein erwähnter Punkt zwei.
Die Fertigungsqualität.

Daher fand ich vorher vorausblickend leider ein leichtes
kleines Widersprüchlein in deiner jetzigen Arumentation.
Diese jetzige Erklärung hatte ich vorher in den folgenden Posting erwartet.
Zumindest habe ich es hier halt so entdeckt.

Ich denke, man muss echt eine Grenze setzen und das "richtige" Produkt kaufen.
Dann kannst auch tatsächlich beide Steckerformen in die gleiche Dose
reinstecken, ohne dass dabei irgendwann Wackelkontakte entstehen.

Damit wären auch die Argumente in den Billigsektoren nicht mehr nötig.
Ich würde dann daher "automatisch" die gute Qualität bekommen. .
.. ähm, bis zur nächsten strichprobenartigen Eingangsprüfung :-P.

Mann,,:confused:,, wie bringe ich hier meine Gesten jetzt im Posting zu dir rüber??? :lookaround:
damit du besser siehst, was ich zu erklären versuche...??!!

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"