Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

banned2k

09.08.2012,
19:14
 

Spannung regeln (Elektronik)

Hallo zusammen,

warum hab ich, wenn ich 9V Spg von ner Blockbatterie mit nem Spannungsregler auf 5V runterspanne nen Kurzschlussstrom von ca. 3A am Ausgang, während ich, wenn ich die Spg mit nem DC-DC-Wandler auf 5V runterspanne, nur ca. 300mA Kurzschlussspg habe ??

warum nimmt der wandler mir so viel strom weg?

ich hab eigentlich damit gerechnet, dass ich beim wandler sogar mehr hab, weil er nen besseren wirkungsgrad hat ... ??

Jogi(R)

Da,
09.08.2012,
19:37

@ banned2k

Spannung regeln

» ... 9V Spg von ner Blockbatterie ...
» ... 3A ...

So eine Blockbatterie möchte ich auch haben, meine können nur einen Bruchteil davon

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.08.2012,
20:47
(editiert von hws
am 09.08.2012 um 20:49)


@ banned2k

Spannung regeln

» warum hab ich, wenn ich 9V Spg von ner Blockbatterie mit nem
» Spannungsregler auf 5V runterspanne nen Kurzschlussstrom von ca. 3A am
» Ausgang, während ich, wenn ich die Spg mit nem DC-DC-Wandler auf 5V
» runterspanne, nur ca. 300mA Kurzschlussspg habe ??
(du meinst Kurzschlußstrom? Kurzschlußspannung wäre in Volt - und zwar Null Volt)

Eine Blockbatterie schafft im Normalfall keine 3A. Und aus einem 5V Dreibeinregler krieg man auch keine 3A, selbst wenn man am Eingang 3A bereitstellen würde.

» warum nimmt der wandler mir so viel strom weg?

Kann sein, dass der eine Strombegrenzung hat.

Du bist da offensichtlich elektronisch völlig in falschen Regionen.
Miss nochmal (korrekt) nach.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.08.2012,
22:02

@ Jogi

Spannung regeln

» » ... 9V Spg von ner Blockbatterie ...
» » ... 3A ...
»
» So eine Blockbatterie möchte ich auch haben, meine können nur einen
» Bruchteil davon

Vielleicht gibt es das sogar in alten Baustellen-Markierungslampen...:lookaround: :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

09.08.2012,
22:07

@ schaerer

Spannung regeln

Die haben 6 V.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

banned2k

10.08.2012,
07:00

@ hws

Spannung regeln

» (du meinst Kurzschlußstrom? Kurzschlußspannung wäre in Volt - und zwar
» Null Volt)

... natürlich meine ich Strom ... und 0V stimmt ja auch nicht gerade ... !

Ich hab definitiv bei der Batterie 3A Kurzschlussstrom! Natürlich nimmt der langsam ab, weil Kurzschluss einfach keine angenehme Betriebsart für die Batterie ist. Trotzdem startet das bei 3A !!

Und nach der Wandlung mit dem DC-DC-Wandler hab ich nur noch 300mA am Ausgang.
Kann es sein, dass der Wandler mit Leistungselektronik wandelt und deswegen der Strom noch wellig ist, während der Spannungsregler mit ner Art Spannungsteiler die Spannung regelt??

Ich mess gleich mal den Wechselstromanteil - vielleicht kommt da ja dann was bei raus!

Kann da einer was zu sagen?

otti(R)

E-Mail

D,
10.08.2012,
07:44

@ banned2k

Spannung regeln

» Hallo zusammen,
»
» warum hab ich, wenn ich 9V Spg von ner Blockbatterie mit nem
» Spannungsregler auf 5V runterspanne nen Kurzschlussstrom von ca. 3A am
» Ausgang, während ich, wenn ich die Spg mit nem DC-DC-Wandler auf 5V
» runterspanne, nur ca. 300mA Kurzschlussspg habe ??
»
» warum nimmt der wandler mir so viel strom weg?

Weil der Ausgangsstrom typgebunden ist. Siehe z. B. hier:
http://www.farnell.com/datasheets/85336.pdf

Andere Frage:

Welcher von den beiden Bausteinen ist besonders dafür ausgestattet um an ein Kühlelement angeflanscht zu werden?

Vielleicht erklärt sich mit Beantwortung dieses Punktes Deine Frage von selbst.

»
» ich hab eigentlich damit gerechnet, dass ich beim wandler sogar mehr hab,
» weil er nen besseren wirkungsgrad hat ... ??

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.08.2012,
08:23

@ banned2k

Spannung regeln

» Ich hab definitiv bei der Batterie 3A Kurzschlussstrom!
Aber ohne irgendeinen Spannungsregler. Die üblichen 3Beiner Begrenzen bei ca 1A. Und dein DC-DCWandler macht eben nicht mehr als 300mA.

Wenn du dort vernünftig Strom entnimmst (z.B. 100mA) wirst du auf der Batterieseite einen entnommenen Strom von ca 50mA messen.

Aber verrat uns mal, was für einen DC-DC Wandler du genommen hast und was für einen 5V Spannungsregler. Und was für ein Meßgerät in welchem Meßbereich. Sonst reden wir auch da wieder an der Sache vorbei.

hws

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.08.2012,
08:28

@ banned2k

Spannung regeln

Hallo,
» warum hab ich, wenn ich 9V Spg von ner Blockbatterie mit nem
» Spannungsregler auf 5V runterspanne nen Kurzschlussstrom von ca. 3A am
» Ausgang, während ich, wenn ich die Spg mit nem DC-DC-Wandler auf 5V
» runterspanne, nur ca. 300mA Kurzschlussspg habe ??

Du weißt absolut nicht, was du tust. Aber mach deine Experimente weiter mit ner 9v-Batterie und komm bitte nie auf die Idee, das mit einer Autobatterie zu versuchen.

Gruß
Bernd

banned2k

10.08.2012,
08:56

@ simi7

Spannung regeln

» Hallo,
» » warum hab ich, wenn ich 9V Spg von ner Blockbatterie mit nem
» » Spannungsregler auf 5V runterspanne nen Kurzschlussstrom von ca. 3A am
» » Ausgang, während ich, wenn ich die Spg mit nem DC-DC-Wandler auf 5V
» » runterspanne, nur ca. 300mA Kurzschlussspg habe ??
»
» Du weißt absolut nicht, was du tust. Aber mach deine Experimente weiter
» mit ner 9v-Batterie und komm bitte nie auf die Idee, das mit einer
» Autobatterie zu versuchen.
»
» Gruß
» Bernd

Danke für den überflüssigen Kommentar - auf die anderen geh ich später ein, wenn ich Zeit hab, noch was zu basteln!

Grüße

banned2k

10.08.2012,
09:39

@ banned2k

Spannung regeln

http://www.conrad.de/ce/de/product/154496/?insert=U1&hk=WW2&utm_source=epro&utm_medium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro

Jogi(R)

Da,
10.08.2012,
10:33

@ schaerer

Spannung regeln

» Vielleicht gibt es das sogar in alten
» Baustellen-Markierungslampen...:lookaround: :lookaround: :lookaround:

Die heißt aber nicht Blockbatterie, sondern Laternenbatterie ;-)

Die gewöhnliche Blockbatterie (Typ 6F22), sei sie ein Zink-Braunstein oder ein Alkali-Mangan Typ, ist ein genauestens definierter Gegenstand mit maximal um ca. 300mAh Kapazität.
Alleine die Kenntnis der Bauart - wer hat sowas nicht mal zerlegt um es zu untersuchen - ergibt schon die Einsicht das aus diesen kleinen Viereckpillen da drin nicht viel Strom gezogen werden kann. Zudem ist das Gebilde recht hochohmig, jeder Einzel Ri liegt außerdem in Serie zu allen sex anderen Ri.
Man kann die Folgen förmlich riechen. Da ist nix mit 3A Kurzschlußstrom, eher was mit unter 1A Müffelstink. :-D

Selbst die neuartliche Bauart 6LR61 dürfte Mühe haben solche Kurzschlußströme auch nur annähernd zu erreichen.

Es bleibt die Frage bestehen, woher kommt des TOs der ganze Dampf, aus so einem Popel-Blöckchen wohl eherer nicht?!

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.08.2012,
10:40

@ banned2k

Spannung regeln

» http://www.conrad.de/ce/de/product/154496/?insert=U1&hk=WW2&utm_source=epro&utm_medium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro

Das Datenblatt sagt: da kannst du max 1A rausholen. Und dazu brauchst du mindestens 6,5V Eingangsspannung.
3A an der Batterie kriegst du nur bei (fast) 0V - da läuft der Spannungsregler nicht mehr.

Simi hat recht, du weißt absolut nicht, was du machst und misst. ALLE Parameter müssen im zulässigen Bereich sein.

hws

Jogi(R)

Da,
10.08.2012,
10:45

@ banned2k

Spannung regeln

» Ich hab definitiv bei der Batterie 3A Kurzschlussstrom! Natürlich nimmt
» der langsam ab, weil Kurzschluss einfach keine angenehme Betriebsart für
» die Batterie ist. Trotzdem startet das bei 3A !!

Deine Batterie macht uns Fürchten, oder deine Meßmethodik :-D


» Und nach der Wandlung mit dem DC-DC-Wandler hab ich nur noch 300mA am
» Ausgang.

Logisch, der Wandler wird eine Ausgangsstrombegrenzung haben, lt. Datenblatt liefert er bis 1A. Viele Regler, auch Linearregler wie die 78xx-Serie begrenzen den Strom im Kurzschlußfall deutlich unterhalb ihrer Nennleistung, 300mA wären also genau der Wert mit dem man in so einem Fall rechnen müßte.
Würde er das nicht tun, würde er wie blöde heizen bis er doch noch kaputt geht. Er wäre also nicht dauerkurzschlußfest, aber genau das sind solche Regler in aller Regel.

» Kann es sein, dass der Wandler mit Leistungselektronik wandelt und
» deswegen der Strom noch wellig ist, während der Spannungsregler mit ner
» Art Spannungsteiler die Spannung regelt??

Er hat, wie sonst sollte er wandeln können. Lt. Datenblatt ist ein Schaltregler in dem Kasterl drin.
Der Kurzschlußstrom bildet die Taktung des Stromfühlers ab (Ripple auf dem Ausgangsstrom), wenn der Regler den Ausgang wieder aufsteuern will, der Kurzschluß aber nach wie vor besteht.

» Kann da einer was zu sagen?

Siehe oben.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Mitleser

10.08.2012,
10:53

@ Jogi

Müffelstink und Popel-Blöckchen

» » Vielleicht gibt es das sogar in alten
» » Baustellen-Markierungslampen...:lookaround: :lookaround: :lookaround:
»
» Die heißt aber nicht Blockbatterie, sondern Laternenbatterie ;-)
»
» Die gewöhnliche Blockbatterie (Typ 6F22), sei sie ein Zink-Braunstein oder
» ein Alkali-Mangan Typ, ist ein genauestens definierter Gegenstand mit
» maximal um ca. 300mAh Kapazität.
» Alleine die Kenntnis der Bauart - wer hat sowas nicht mal zerlegt um es zu
» untersuchen - ergibt schon die Einsicht das aus diesen kleinen
» Viereckpillen da drin nicht viel Strom gezogen werden kann. Zudem ist das
» Gebilde recht hochohmig, jeder Einzel Ri liegt außerdem in Serie zu allen
» sex anderen Ri.
» Man kann die Folgen förmlich riechen. Da ist nix mit 3A Kurzschlußstrom,
» eher was mit unter 1A Müffelstink. :-D
»
» Selbst die neuartliche Bauart 6LR61 dürfte Mühe haben solche
» Kurzschlußströme auch nur annähernd zu erreichen.
»
» Es bleibt die Frage bestehen, woher kommt des TOs der ganze Dampf, aus so
» einem Popel-Blöckchen wohl eherer nicht?!

Wieder was gelernt:
Müffelstink mit der Masseinheit Ampere
und Popel-Blöckchen-Batterien mit 9 Volt.

Wie wird denn der Müffelstink hergeleitet? Da muss doch irgendwie die Zeit t mit einfliessen. Denn bei einem kurzen Ampere geht Müffelstink doch gegen Null. Dann kommt es auch noch auf das Fabrikat des Popel-Blöckchens an ob man sich unangenehm berührt abwendet wenn Müffelstink deutlich >1 wird, oder ob man sagt "Tausend Nasen müsste man haben" :-P

banned2k

10.08.2012,
11:11

@ Mitleser

Müffelstink und Popel-Blöckchen

So - vielleicht nochmal kurz als Zusammenfassung

--> natürlich bin ich kein Bastelprofi, sonst würd ich hier keine Fragen stellen, sondern wüsste alles.

Mein Ziel ist es, eine Spannungsquelle nachzubilden.

Diese Quelle hat 5V Leerlaufspannung. Und neben der Spannung gibts noch den Ri, den man mit einem Kurzschlussversuch bestimmt.

Die Spg-Quelle, die ich nachbilden will, hat nen Kurzschlussstrom von ca. 800mA.

Um den Innenwiderstand des Nachbaus jetzt an die Originalquelle anzupassen, will ich erstmal wissen wie hoch er von Haus aus ist. Das mach ich auch mit nem Kurzschlussversuch.

Wenn ich 300mA im Kurzschlussversuch bekomme, kann ich wohl kaum mit nem weiteren Widerstand auf 800mA kommen --> das war der Fehler beim DC-Wandler.

Kann mir jetzt einer sagen, ob ich irgendwo nen Denkfehler hab oder ob hier allgemein was falsch läuft?