Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

09.08.2012,
13:00
 

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140 (Elektronik)

Hallo alle!

Hat jemand das Vellemann Taschenoszilloskop HPS 140 oder 140i?

Laut Bedienungsanleitung muß die Ladeanzeige leuchten, wenn das Gerät zum Laden am USB angeschlossen ist.

Text Bedienungsanleitung:
---"Die Lade-LED leuchtet während des Ladeverfahrens."---

Soweit ist das auch klar.

Aber muß sie dann richtig dauerhaft leuchten? Ich denke Ja.

An meinem, das heute kam, war der Akku erstmal total entladen. Es ging überhaupt nicht an. Nach Anschluß am USB flimmerte es erstmal nur. Nach einer halben Stunde dann ließ es sich einschalten bzw. es erschien auch das Menü.

Die Lade-LED leuchtete erst gar nicht, später fiel mir auf, daß sie alle paar Sekunden völlig unregelmäßig ein- oder mehrmals aufblitzt. Ein Rhythmus oder Intervall ist nicht zu erkennen, eher ist es wie ein Wackelkontakt. Aber Wackeln am Stecker ändert eigentlich auch nichts.

Ich neige dazu, anzunehmen, daß es defekt ist. Oder?

HDT

Thomas Kuster

E-Mail

09.08.2012,
17:16

@ HDT

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

Hallo HDT

ich kenne zwar das Vellemann-Oszilloskop nicht, denke aber, dass es für eine erste Ladung eine ordentliche Spannungsquelle braucht, welche auch wirklich die 500 mA liefern kann. Also nicht an einm USB-Eingang eines Computers laden, sondern mit einem USB-Ladegerät. Ob der Akku wirklich etwas taugt, kann man erst nach vollständiger Ladung beurteilen.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Gast

09.08.2012,
17:30

@ HDT

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

Hallo,

ich gehe mal davon aus, daß der Akku einfach total entladen ist. Wenn dem so sein sollte nützt Dir das Anstöpseln an den PC nicht wirklich viel.
Vernünftiges Ladegerät und das Ding mal ein paar Stunden aufladen. (ohne zwischendurch zu schauen ob das Teil angeht!!!!)
Meistens hilft ein wenig Geduld;-)

HDT(R)

E-Mail

09.08.2012,
18:12
(editiert von HDT
am 09.08.2012 um 18:12)


@ Gast

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

» Hallo,
»
» ich gehe mal davon aus, daß der Akku einfach total entladen ist. Wenn dem
» so sein sollte nützt Dir das Anstöpseln an den PC nicht wirklich viel.
» Vernünftiges Ladegerät und das Ding mal ein paar Stunden aufladen. (ohne
» zwischendurch zu schauen ob das Teil angeht!!!!)
» Meistens hilft ein wenig Geduld;-)


Ich weiß es zwar auch nicht besser, kann aber so nicht sein. Laut Bedienungsanleitung kann das Gerät am USB (500 mA) in 6 - 7 Stunden geladen werden. Nur zur gleichzeitigen Nutzung während der Ladung wird ein USB-Netzteil von 9 V (200 mA) empfohlen. Muß also am USB gehen.

Ich habe es jetzt über 5 Stunden an einem USB-Netzteil mit 5 V (1000 mA) angeschlossen. Da hat sich nicht viel geändert. Die Lade-LED blinkt oder blitzt unregelmäßig auch mit längeren Pausen. Das scheint mir nicht in Ordnung zu sein.

Jogi(R)

Da,
09.08.2012,
19:33

@ HDT

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

Hi, HDT :-)

Du bist doch jetzt eh der Meinung das da was nicht stimmt, und wirst so nicht mehr froh damit. Also zurück damit solange die 14 Tage Rückgabe bei Onlinekauf nicht umme sind.

Ansonsten kann man über das Verhalten von USB-Ladeschaltungen sowieso nur staunen.
Bei mir zum Beispiel:

Fotoapparat - lädt garnicht am PC, auch nicht nach mehreren Tagen, an keinem der vielen PCs, trotz Angabe der USB-Ladefähigkeit. Gleicher Apparat eines Bekannten tuts genauso nicht.

Fotorahmen - lädt nur am Netzteil richtig voll, am PC dauert es ewig und die Ladung kann keine Vollladung sein, denn sie ist auch schnell wieder futsch. Lampe blinkt oder leuchtet wie sie will, mal rot, mal gelb, mal grün. Das Gerät ist definitiv ok, tut auch seinen Dienst.

Portables USB-Ladegerät für Mignonzellen - lädt einwandfrei, aber benötigt dafür bis zu zwei Tage für wirkliche Vollladung an einem bestimmten Anschluß, am Nachbaranschluß braucht es halb so lange, beides die gleichen Controller, am gleichen PC, beide sind auch ok. Die grüne Lampe ist aber schon nach drei Stunden an, außerdem kann diese auch noch rot und gelb und benutzt diese Farben auch regelmäßig, blinken kann es auch und tut es auch, Akkus werden dennoch geladen, Mäusekino zum Trotz. Zweitgerät macht genau das gleiche.

Man soll sich bei USB-Ladeschaltungen über nichts wundern, sondern es einfach benutzen wenn es geht und vergessen wenn es nicht geht. Oder jedesmal den ganzen Plunder zurück schicken, wenn man seinen Ärgerpegel oben halten will.
Bei [ein nicht genannter bekannter Elektronik-Versender] hab ich das mal bis zum bitteren Ende durchgezogen. Teil ausgepackt, geprüft, zugesicherte Eigenschaft traf nicht zu, eingepackt und zurück geschickt, nach dem dritten Mal habe ich dann statt den Versand zu tragen die für mich kostenfreie Abholung veranlaßt. Nach ca. drei Monaten haben die mir ihre halbe Palette zur Ansicht geschickt, alles hatte diese erwartete Eigenschaft nicht und [ein nicht genannter bekannter Elektronik-Versender] wußte auch nicht warum nicht und der Hersteller offenbar auch nicht. Dann lag der ganze Kram da rum, abgeholt wurde er nicht, hat sich wohl nicht gelohnt.
Manchmal ist sowas einfach ein Fall von Dumm gelaufen oder von vom chinesischen Kellerprutscher nicht dokumentierten Detailänderungen während der Produktion.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

HDT(R)

E-Mail

10.08.2012,
18:43
(editiert von HDT
am 10.08.2012 um 18:43)


@ Jogi

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

Hallo Jogi,

ja, mit USB-Ladeanschlüssen hab ich auch schon einige Merkwürdigkeiten erlebt. Die USB-Steckernetzteile oder KFz-Adapter für 5 Euro und das auch noch bei kostenloser Lieferung sind einfach Ramsch, da kann ja nichts Gescheites drin sein. Gibt aber auch keine anderen, von denen man wirklich weiß, daß sie besser sind.

Bei meinem Vellemann Mini Oszilloskop hab ich jetzt mal die Einschaltdauer getestet. 3 1/2 Stunden hält der Akku durch. 6 Stunden sollten es lt. Bedienungsanleitung sein.Ich werd ihn noch ein paarmal laden und entladen. Mal sehen.

Ich hab auch gelesen, daß ein NiMh-Batteriepack drin ist. Das erklärt dann auch einiges. Betriebsspannung bzw. Ladespannung 5V und der Akku hat wahrscheinlich 4,8 V, das kann ja dann nicht richtig gehen. Deshalb wohl auch die Empfehlung, bei gleichzeitigem Betrieb und Ladung an 9 V anzuschließen.

Manchmal leuchtet die Lade-LED jetzt auch dauerhaft.

An sich ist dieses kleine Gerät allgemein beliebt, hat sogar eine eigene Webseite.

http://www.hps140.com/

HDT

Jogi(R)

Da,
10.08.2012,
19:07
(editiert von Jogi
am 10.08.2012 um 19:07)


@ HDT

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

» Bei meinem Vellemann Mini Oszilloskop hab ich jetzt mal die Einschaltdauer
» getestet. 3 1/2 Stunden hält der Akku durch. 6 Stunden sollten es lt.
» Bedienungsanleitung sein.Ich werd ihn noch ein paarmal laden und entladen.
» Mal sehen.

Auch das ist nicht ungewöhnlich.
Mein Notebook sollte 6 Stunden durchhalten im Akkubetrieb, neu hielt es bei minimalistischsten Einstellungen knappe 3 Stunden durch, heute nur noch 2 Stunden.
Auch praktisch alle Handys erreichen nur das Ziel, wenn sie derweil nichts tun müssen. Eines aber kann nichtmal nichts tun, weil es sich mindestens einmal in der Stunde mit der Funkzelle verbindet und auch noch dabei mit seiner HiGuBel Tag- und Nachtlicht spielt.

» Ich hab auch gelesen, daß ein NiMh-Batteriepack drin ist. Das erklärt dann
» auch einiges. Betriebsspannung bzw. Ladespannung 5V und der Akku hat
» wahrscheinlich 4,8 V, das kann ja dann nicht richtig gehen. Deshalb wohl
» auch die Empfehlung, bei gleichzeitigem Betrieb und Ladung an 9 V
» anzuschließen.

Verballer mal ein paar Lebenszyklen (Ladezyklen) derart, daß das Gerät so leer ist das es sich abschaltet und das es anschließend so voll geladen wird, daß die Ladekontrolllampe schon seit ein paar Stunden, am Besten über Nacht durch, der Meinung ist es sei schon längst wieder vollgeladen.

Ein vernünftiges Verhalten des Controllers vorausgesetzt müßte so auch das letzte bisschen eines eventuellen lazy battery Effektes, zu dem NiMh-Akkus neigen können, verschwindet. Nach ca. fünfmal wird der dann erreichbare Zustand auch nach noch so vielen Zyklen nicht mehr besser werden können.

» Manchmal leuchtet die Lade-LED jetzt auch dauerhaft.

Sieh an sieh an :-)

» An sich ist dieses kleine Gerät allgemein beliebt, hat sogar eine eigene
» Webseite.
»
» http://www.hps140.com/

Ist ja putzig, dagegen ist mein Russen-"Radar" ja ein regelrechter Gullideckel - nicht so dreckig aber so schwer :-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

HDT(R)

E-Mail

12.08.2012,
12:19

@ Jogi

Velleman Taschenoszilloskop HPS 140

» Verballer mal ein paar Lebenszyklen (Ladezyklen) derart, daß das Gerät so
» leer ist das es sich abschaltet und das es anschließend so voll geladen
»


Nach dem nun 3 Ladevorgang hält es jetzt die versprochenen 6 Stunden durch. :-)