trommelpeter

Wasserburg, 08.08.2012, 22:30 |
UGS berechnen in einer Sourceschaltung (Elektronik) |
Hallo Kollegen
Hat noch jemand Geduld?

Obwohl ich in mehreren Quellen nachgeschaut habe, kapiere ich immer noch nicht wie man in dieser Schaltung UGS berechnet.
Zunächst dachte ich, das es reicht wenn ich den "Gatespannungsteiler" berechne.
Laut meiner Kurzlösungen ist aber die Lösung 3 richtig.
Entweder habe ich eine falsche Lösung notiert, oder es gibt hier irgendeine völlig andere Berechnungsart.
Gibt es eine Formel für UGS oder eine Formel, die man nach UGS umstellen kann?
Schon im Voraus Danke für eure Geduld mit meinem nicht mehr ganz so flinken Gehirn
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
Frank

08.08.2012, 22:44
@ trommelpeter
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
» Hallo Kollegen
»
» Hat noch jemand Geduld?
»
»
»
» 
»
» Obwohl ich in mehreren Quellen nachgeschaut habe, kapiere ich immer noch
» nicht wie man in dieser Schaltung UGS berechnet.
» Zunächst dachte ich, das es reicht wenn ich den "Gatespannungsteiler"
» berechne.
Das ist auch richtig, nur fehlt noch die Hälfte. Es fließt ein Strom von 0,5 mA durch den MOSFET und damit auch durch R2. Über R2 fallen somit 7,5 V ab. Die musst Du noch von deiner Teilerspannung (ca. 6 V) abziehen und somit stimmt Lösung 3. |
Frank

08.08.2012, 22:46
@ Frank
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
» » Hallo Kollegen
» »
» » Hat noch jemand Geduld?
» »
» »
» »
» »
» 
» »
» » Obwohl ich in mehreren Quellen nachgeschaut habe, kapiere ich immer
» noch
» » nicht wie man in dieser Schaltung UGS berechnet.
» » Zunächst dachte ich, das es reicht wenn ich den "Gatespannungsteiler"
» » berechne.
»
» Das ist auch richtig, nur fehlt noch die Hälfte. Es fließt ein Strom von
» 0,5 mA durch den MOSFET und damit auch durch R2. Über R2 fallen somit 7,5
» V ab. Die musst Du noch von deiner Teilerspannung (ca. 6 V) abziehen und
» somit stimmt Lösung 3.
...sorry, es muss natürlich R_S heißen und nichtR2. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.08.2012, 09:05
@ Frank
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
» 0,5 mA durch den MOSFET
Das ist ein selbstleitender JFET und kein MOSFET. Drainstrom fliesst, wenn U_gs = 0V. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
09.08.2012, 09:19
@ schaerer
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
» Das ist ein selbstleitender JFET und kein MOSFET.
Wobei man noch erwähnen kann, dass es auch selbstleitende MOSFETs gibt, aber das Schaltzeichen hier eindeutig einen JFET darstellt. |
trommelpeter

Wasserburg, 09.08.2012, 09:44
@ Frank
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
Hallo Frank
» Das ist auch richtig, nur fehlt noch die Hälfte. Es fließt ein Strom von
» 0,5 mA durch den MOSFET und damit auch durch R2. Über R2 fallen somit 7,5
» V ab. Die musst Du noch von deiner Teilerspannung (ca. 6 V) abziehen und
» somit stimmt Lösung 3.
Warum komme ich auf ein ganz anderes Ergebnis?
Der Gatespannungsteiler ergibt 5,9V und an Rs steht nach meiner Berechnung 10,9V an.
Kannst du mir deine Formel geben, die du verwendet hast?
Vielen Dank  -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
x y
09.08.2012, 09:53
@ trommelpeter
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
» an Rs steht nach meiner Berechnung
» 10,9V an.
0,5mA * 15kOhm = ..... |
Elko_Scotty

09.08.2012, 11:23
@ trommelpeter
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
Grundlagen der Reihe nach.
Erst 1 dann 2........... -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
trommelpeter

Wasserburg, 09.08.2012, 21:40
@ Elko_Scotty
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
Hallo Elko_Scotty
» Grundlagen der Reihe nach.
» Erst 1 dann 2...........
Es ist ja eigentlich Aufgabe der Schule 1 bis n schrittweise aufeinander aufzubauen. Umso überraschter bin ich das ich in unserer Prüfungsvorbereitung immer wieder auf Aufgaben stoße, die wir in der Schule nie so richtig durchgenommen haben. Meine Mitschüler können dies bestätigen.
Ich nutze sozusagen meine Ferien, um nochmal auf die schnelle paar Lücken zu schließen.
Im September haben wir Prüfung Teil 1
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
Gerd
10.08.2012, 11:41
@ trommelpeter
|
UGS berechnen in einer Sourceschaltung |
» Es ist ja eigentlich Aufgabe der Schule 1 bis n schrittweise aufeinander
» aufzubauen. Umso überraschter bin ich das ich in unserer
» Prüfungsvorbereitung immer wieder auf Aufgaben stoße, die wir in der
» Schule nie so richtig durchgenommen haben. Meine Mitschüler können dies
» bestätigen.
Hallo,
die haben Euch tatsächlich das ohmsche Gesetz verheimlicht?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201113.htm
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |