Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Noch ein Matthias

08.08.2012,
14:35
 

Umgang mit Thermoelementen (Elektronik)

Hallo, ich muss mehrere (ca. 10 -12) Temperaturen > 120° messen und protokollieren. Sinn des Ganzen ist eine Vermessung von Heizkörpern und derern Leistungswerten. Da dies meine ersten Versuche diesbezüglich sind, bitte ich für die vielleicht doofen Fragen um Entschuldigung.

Ich habe -da dies wie gesagt meine ersten Thermoelement- Sachen sind- derzeit vor, folgende Hardware zu verwenden.
Thermoelement Typ K, etwa wie dieses: Thermoelement Typ K, 10 m
bei Meilhaus (http://shop.meilhaus.de/Thermoelement+Typ+K+10+m,i16.htm)
Als Meßinterface denke ich dieses: THMOD-I2C-800 -270 - +800 °C (Conrad Best.-Nr.: 502475 - 62) Ich kann das direkt vom Hersteller beziehen, der programmiert dann entsprechend unterschiedlichen Adressen)

Was ich jetzt gern wissen täte, wo bekomme ich die Gegenstücke zu den Steckern der Thermoelemente und was muß ich beim Verarbeiten beachten. Da das ganze nicht billig ist, möchte ich natürlich nix falschmachen, bzw. die Messung soll auch sehr genau werden. Kann ich notfalls die Stecker abmachen, und die Anschlußleitung direkt an das Meßinterface löten ?

Vielen Dank im Voraus.

Matthias

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

08.08.2012,
16:05

@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

» Hallo, ich muss mehrere (ca. 10 -12) Temperaturen > 120° messen

Es ist wesentlich einfacher und billiger, Temperaturen
mit Halbleiterfühlern zu messen. Vielleicht solltest Du
Dich darauf konzentrieren.
Gruss
Harald

Technikfan(R)

08.08.2012,
18:57

@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

» Da
das ganze nicht billig ist, möchte ich natürlich nix falschmachen, bzw.
» die Messung soll auch sehr genau werden. Kann ich notfalls die Stecker
» abmachen, und die Anschlußleitung direkt an das Meßinterface löten ?
»
auf diese Aspekte solltest du dich mal konzentriene. Lies mal bei Wikipedia nach - ganz besonders die Stelle mit der Vergleichsstellentemperatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement#Anmerkung_zur_Vergleichsstellentemperatur

und das ganz genau - das solltes du mal in eine technische Sprache überführen.
Messbereich min:
Messbereich max:
maximal zulässiger Fehler: Grad oder % vom Messbereich
maximal zulässige Nichtlinearität
maximal zulässiger Fehler der Messwererfassung.

Wenn dein Messystem einen Messbereich von -250 bis +800 Grad hat und nur 1% Messfehler (was ein super Wert wäre) dann hast du einen Messfehler von.....

sonst ist es schade ums Geld

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

08.08.2012,
19:37

@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

http://www.temp-web.de/cms/front_content.php?idcat=146

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

US

08.08.2012,
22:42

@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

» Was ich jetzt gern wissen täte, wo bekomme ich die Gegenstücke zu den
» Steckern der Thermoelemente und was muß ich beim Verarbeiten beachten.

http://www.omega.de/produkt/t2/index2.html

Noch ein Matthias

09.08.2012,
21:38

@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

Hallo,
VIELEN DANK für die Hinweise.
Ich muß mir das alles nochmal überlegen. Jedenfalls Halbleitersensoren scheinen mir für diese Messungen nicht das richtige zu sein, wegen der Temperaturen > 120°. ich schau mir noch mal PT1000 an...

Schönen Abend wünscht

Matthias
:waving:

ich hier

09.08.2012,
22:00

@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

Jedenfalls Halbleitersensoren
» scheinen mir für diese Messungen nicht das richtige zu sein, wegen der
» Temperaturen > 120°.

KTY84 gehen bis 300 Grad

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.08.2012,
17:16
(editiert von Harald Wilhelms
am 10.08.2012 um 17:16)


@ Noch ein Matthias

Umgang mit Thermoelementen

» wegen der Temperaturen > 120°.

Das kann natürlich alles zwischen 121° und 6000000°
heissen. Ich bin mal von <150° ausgegangen. Das können
fast alle Halbleiterfühler.
Gruss
Harald

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.08.2012,
11:28

@ Harald Wilhelms

Umgang mit Thermoelementen

» Hallo, ich muss mehrere (ca. 10 -12) Temperaturen > 120° messen und
» protokollieren. Sinn des Ganzen ist eine Vermessung von Heizkörpern und
» derern Leistungswerten.
Hallo,
bei Heizkörper denke ich da eher an Temperaturen unter 100°C,
oder welche meinst du?
Gruß

Noch ein Matthias

14.08.2012,
17:00

@ simi7

Umgang mit Thermoelementen

Ups, ich sehe gerade, hier ist ja noch wer.
Es geht um IR-Heizelemente (Hellstrahler, aber unter 600°)
Habs vergessen zu schreiben. Also im Moment teste ich PT1000 - wahrscheinlich werde ich mich dafür entscheiden...

Grüße aus dem sonnigen Berlin