trommelpeter

Wasserburg, 07.08.2012, 10:23 (editiert von trommelpeter am 07.08.2012 um 10:27) |
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... (Elektronik) |
Hallo Kollegen
Jemand muss mir mal kurz auf die Sprünge helfen:
R1/R2 = R3/R4 ist klar. Und das ganze bei 60° auch.
Nur wie man Kennlinien richtig interpretiert ist mir noch nicht ganz klar (siehe Bild):
kann mir da jemand weiterhelfen?
 -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
---
07.08.2012, 13:17
@ trommelpeter
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» Nur wie man Kennlinien richtig interpretiert ist mir noch nicht ganz klar
Widerstandswert berechnen, horiz. Linie einzeichnen.
Lotrechte Linie bei 60Grad, die Kennlinie welche dem Kreuzungspunkt am naechsten kommt ist die Gesuchte.
Oder was moechtest du sonst herauslesen? |
Gerd
07.08.2012, 13:29
@ trommelpeter
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» Jemand muss mir mal kurz auf die Sprünge helfen:
Hallo Herr Wichtig!
hier muß niemand auch nur irgendwas..... -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gast
07.08.2012, 14:14
@ Gerd
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» » Jemand muss mir mal kurz auf die Sprünge helfen:
»
» Hallo Herr Wichtig!
»
» hier muß niemand auch nur irgendwas.....
Mein Gott,
wickle doch einfach Trafos und sei ruhig! |
Gerd
07.08.2012, 18:48 (editiert von Gerd am 07.08.2012 um 18:50)
@ Gast
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» » » Jemand muss mir mal kurz auf die Sprünge helfen:
» »
» » Hallo Herr Wichtig!
» »
» » hier muß niemand auch nur irgendwas.....
»
» Mein Gott,
» wickle doch einfach Trafos und sei ruhig!
Als Dein Gott darf ich dir raten: Halt einfach deine Klappe, wenn du nichts zu sagen hast.
Deine unqualifizierten Zwischenrufe mögen bei dafür geeignetem Publikum für Erheiterung sorgen, hier nerven sie nur. Hier ist nicht RTL2! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Theo

Düsseldorf, 07.08.2012, 19:59
@ Gerd
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
Hallo
Hast du im Röhrenforum Schreibverbot, oder warum pöbelst du hier herum?
Theo |
trommelpeter

Wasserburg, 07.08.2012, 20:17
@ Theo
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
Hallo Leute
Wenn ich wegen einer nicht ganz ernst gemeinten Redewendung
Anlass für Streitereien werde, kann ich auch gerne wieder verschwinden. Leider muss ich dann aber den Eindruck über das Forum mitnehmen, das einem hier manche Redewendungen
gleich 5 mal im Mund herumgedreht werden.
Wem meine legere Art nicht gefällt und alles worwörtlich
nimmt, der kann mich gerne in den Filter stecken, falls es
sowas hier gibt.
Vielen Dank an alle Geduldigen!
An die ungeduldigen habe ich leider nur die kurze Botschaft: bleibt mir soweit wie möglicht vom Leib und lebt euer unterdrücktes Selbstwertgefühl woanders aus.
Viele Grüße
Peter
P.S.: http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
» Hallo
»
» Hast du im Röhrenforum Schreibverbot, oder warum pöbelst du hier herum?
»
» Theo -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
trommelpeter

Wasserburg, 07.08.2012, 20:31
@ ---
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
Hallo ---
Vielen Dank für den Schubs von der Leitungen
» Widerstandswert berechnen, horiz. Linie einzeichnen.
» Lotrechte Linie bei 60Grad, die Kennlinie welche dem Kreuzungspunkt am
» naechsten kommt ist die Gesuchte.
»
» Oder was moechtest du sonst herauslesen?
Ich glaube ich habe es jetzt gerafft. Bin jetzt auf das Ergebnis aus den Musterlösungen gekommen: 6,8 kOhm
Das wars
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
Theo

Düsseldorf, 07.08.2012, 21:21
@ trommelpeter
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
Hallo
Deine Redewendung war schon in Ordnung. Es liegt alleine an Gerd, der so etwas entweder nicht versteht, nicht verstehen will, oder wieder mal seinem Überdruck Erleichterung verschaffen musste. Dafür ist er bekannt, und das ist bei ihm von Zeit zu Zeit so, leider hat er diesmal dieses Forum heimgesucht.
Ansonsten wirst du hier durchweg freundliche Zeitgenossen vorfinden.
Theo |
Mitleser
07.08.2012, 21:26
@ Theo
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» Ansonsten wirst du hier durchweg freundliche Zeitgenossen vorfinden.
Nein, ich bin auch unfreundlich. |
trommelpeter

Wasserburg, 07.08.2012, 22:29
@ Theo
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
Hallo Theo
» Ansonsten wirst du hier durchweg freundliche Zeitgenossen vorfinden.
Vielen Dank
Und sollte ich doch mal den Ton schlecht treffen, darf man mich ruhig normal darauf aufmerksam machen.
Es kann ja durchaus sein, das man je nach Herkunft vielleicht mal einen anderen Slang hat, der auf andere
vielleicht anders wirkt als beabsichtigt.
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
geralds

Wien, AT, 07.08.2012, 23:01 (editiert von geralds am 07.08.2012 um 23:03)
@ trommelpeter
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ...log. Darstellung |
» Hallo ---
»
»
» Vielen Dank für den Schubs von der Leitungen
»
»
» » Widerstandswert berechnen, horiz. Linie einzeichnen.
» » Lotrechte Linie bei 60Grad, die Kennlinie welche dem Kreuzungspunkt am
» » naechsten kommt ist die Gesuchte.
» »
» » Oder was moechtest du sonst herauslesen?
»
» Ich glaube ich habe es jetzt gerafft. Bin jetzt auf das Ergebnis aus den
» Musterlösungen gekommen: 6,8 kOhm
»
» Das wars
»
» Viele Grüße
» Peter
---
Hi Peter,
Solche Kennlinienfelder findest du oft in die von den
Herstellern durchgeführten Messreihen.
Einen Tip fürs Erste mal dazu:
Beachte die logarithmischen Raster!
!! gerade diese Darstellungsweisen schaffen oft Verwirrung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmische_Darstellung
http://www.ipc.uni-stuttgart.de/lehre/praktika/pc1/organisation/Graphische_Darstellung.pdf
In deinem Kennlinienfeld wurden Messreihen mit mehreren Widerständen
mit deren Nennwerten von-bis Temperatur gemacht.
Du siehst hier deren Verhalten im Temperaturstrahl.
Auch hier in der log. Darstellung sind sie gekrümmt.
Jedoch sollte für genaue Mess- Auswerte- verarbeitbare
Ergebnisse linearisiert werden.
Daher die notwendige entsprechende Darstellung.
Ist dann immer noch gekrümmt, dann ist das Verhalten noch komplexer. bzw.:: ->
So kann es auch notwendig sein, eine lineare Darstellung
zu machen, um eben die Krümmung sehen zu können:

... wie hier - der R ist log dargestellt, die Temp linear.
So mal gaaanz grob.
In die Tiefe wollte ich jetzt mal nicht gehen, würde viele Sätze notwendig machen.
Bitte lese es im Lehrbuch, oder in den Elektronikgrundlagen nach.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
trommelpeter

Wasserburg, 08.08.2012, 10:15
@ geralds
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ...log. Darstellung |
Hallo geralds
In die Tiefe gehen ist oft garnicht nötig. Manchmal reicht bei mir schon ein kleiner Schubs von der Leitung.
» !! gerade diese Darstellungsweisen schaffen oft Verwirrung.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmische_Darstellung
»
» http://www.ipc.uni-stuttgart.de/lehre/praktika/pc1/organisation/Graphische_Darstellung.pdf
Danke für die Tipps. Und es ist tatsächlich so, das mich oft die logarithmische Teilung noch etwas verwirrt. Ich denke ich muss mein Auge für solche Dinge noch besser trainieren.
Viele Grüße
Peter -- Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme. |
Gerd
09.08.2012, 21:24
@ Theo
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» Hallo
»
» Hast du im Röhrenforum Schreibverbot, oder warum pöbelst du hier herum?
»
» Theo
Schade, daß du deine eigenen Versprechen so schnell brichtst! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
x y
10.08.2012, 09:02
@ Gerd
|
Kennlinienfeld richtig interpretieren ... |
» » Hallo
» »
» » Hast du im Röhrenforum Schreibverbot, oder warum pöbelst du hier herum?
»
» »
» » Theo
»
» Schade, daß du deine eigenen Versprechen so schnell brichtst!
Weil Schnabel und Schaerer das toll finden. Andere haben hier keine Möglichkeit zu schreiben, ohne gepöbelt zu haben. |