Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kugelst

06.08.2012,
22:50
 

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse (Elektronik)

Guten Abend,

ich bin kürzlich umgezogen (in einen Altbau). Gestern Abend habe ich den HiFi-Verstärker mit meinem PC verbunden. Dabei habe ich am Erdungspunkt des Verstärkers einen heftigen Stromschlag bekommen. Ich habe das Gerät daraufhin sofort abgeschaltet und die Chinchverbindung getrennt, damit der PC keinen Schaden durch den vermeintlich defekten Verstärker nimmt, woraufhin ich den nächsten Schlag vom Chinch-Schirm bekommen habe.

Hab's mit dem Multimeter gemessen und 150V Fremdspannung festellen können. Diese Spannung lag an allen Gehäusen an, welche ebenfalls mit der Steckdose des PCs verbunden waren. Die Sache war klar: der Potentialausgleich fehlt. Nachdem dieser an der Steckdose hergestellt wurde war die Sache auch erledigt.

Die Höhe der Spannung irritiert mich. Ich weiß zwar, dass diese Baumarktmultis mit dem hochohmigen Messeingängen nicht immer zuverlässig messen, aber der Strom der mich durchfloss, war gehörig. Es tat wirklich richtig weh. Deshalb würde ich die Messung auch für nahezu zuverlässig erklären. Ich weiß auch dass sich an verschiedenen Geräten, verschiedene Potentiale bilden können, welche ausgeglichen werden müssen. Nur wieso bilden sich verschiedene Potentiale?

Wie baut sich diese hohe Spannung auf? Die CPU lief unter vorlast. Bei den hohen Frequenzen würde ich mir das so erklären, dass die CPU unter der vollen Last einigermaßen stark strahlt und somit eine Spannung in das nicht geerdete Gehäuse induziert?!

Edit: Entschuldigt bitte wenn ich die Erde und den Potentialausgleich synonym verwendet habe.

Über eine Erklärung würde ich mich freuen!

Einen Angenehmen Abend.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.08.2012,
00:08

@ Kugelst

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» ch bin kürzlich umgezogen (in einen Altbau). Gestern Abend habe ich den HiFi-Verstärker mit meinem PC verbunden. Dabei habe ich am Erdungspunkt des Verstärkers einen heftigen Stromschlag bekommen.

Erklär mal genau wie Du was genau berührt hast?

Ich vermute mal, dass dabei eines der Geräte geerdet ist und das andere nicht. Das welches nicht geerdet angeschlossen ist am 230VAC-Netz, hat im Schaltnetzteil immer ein RF-Entstörfilter, wenn es der Computer ist. Da sind zwei Y-Kondensatoren zwischen Phase und Null in Serie geschaltet und der Mittelpunkt dieser beiden Kondensatoren sollte mit der Erde verbunden sein und genau das war vielleicht nicht der Fall. Allerdings müsste es 115 VAC und nicht 150 VAC sein zwischen diesem ungeerdeten Teil und der Netzerde.

Das wäre jetzt einfach mal ein Anfang einer Analyse so gut das nicht direkt am Ort des Geschehens eben möglich ist.

Wir müssen dieser Sache weiter versuchen auf den Grund gehen. Ich hoffe, dass dies in den nächsten Tagen gelingen wird. :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
07.08.2012,
10:14

@ schaerer

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» » ch bin kürzlich umgezogen (in einen Altbau). Gestern Abend habe ich den
» HiFi-Verstärker mit meinem PC verbunden. Dabei habe ich am Erdungspunkt
» des Verstärkers einen heftigen Stromschlag bekommen.
»
» Erklär mal genau wie Du was genau berührt hast?
»
» Ich vermute mal, dass dabei eines der Geräte geerdet ist und das andere
» nicht. Das welches nicht geerdet angeschlossen ist am 230VAC-Netz, hat im
» Schaltnetzteil immer ein RF-Entstörfilter, wenn es der Computer ist. Da
» sind zwei Y-Kondensatoren zwischen Phase und Null in Serie geschaltet und
» der Mittelpunkt dieser beiden Kondensatoren sollte mit der Erde verbunden
» sein und genau das war vielleicht nicht der Fall. Allerdings müsste es 115
» VAC und nicht 150 VAC sein zwischen diesem ungeerdeten Teil und der
» Netzerde.
»
» Das wäre jetzt einfach mal ein Anfang einer Analyse so gut das nicht
» direkt am Ort des Geschehens eben möglich ist.
»
» Wir müssen dieser Sache weiter versuchen auf den Grund gehen. Ich hoffe,
» dass dies in den nächsten Tagen gelingen wird. :ok:

Baumarktmulti = keine Effektivwertmessung.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Kugelst

07.08.2012,
10:19

@ schaerer

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Erklär mal genau wie Du was genau berührt hast?

Die Spannung lag definitiv auf dem PC-Gehäuse. Sie hat sich über das das Chinchkabel auf den NICHT geerdeten Verstärker übertragen, so habe ich es auch erst festgestellt.

» Ich vermute mal, dass dabei eines der Geräte geerdet ist und das » andere nicht.
Fast. Der PC war nicht geerdet. Der Verstärker auch nicht, da er einen Euro-Stecker besitzt. Der Erdungspunkt, von welchem ich gesprochen habe, befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Dieser hing aber auch in der Luft.

» Das welches nicht geerdet angeschlossen ist am 230VAC-Netz, hat im
» Schaltnetzteil immer ein RF-Entstörfilter, wenn es der Computer ist. Da
» sind zwei Y-Kondensatoren zwischen Phase und Null in Serie geschaltet und
» der Mittelpunkt dieser beiden Kondensatoren sollte mit der Erde verbunden
» sein und genau das war vielleicht nicht der Fall.

So ist es.

» Allerdings müsste es 115 VAC und nicht 150 VAC sein zwischen
» diesem ungeerdeten Teil und der Netzerde.

Das würde Sinn machen. Wie gesagt, dass Messgerät hat keine 10 Euronen gekostet.

Danke für die erste Antwort :)

Kugelst

07.08.2012,
10:23

@ roldor

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Baumarktmulti = keine Effektivwertmessung.

Jepp

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.08.2012,
10:46

@ Kugelst

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Das würde Sinn machen. Wie gesagt, dass Messgerät hat keine 10 Euronen
» gekostet.

Na und?
Die beiden X-kondensatoren im Netzfilter geben einen 1:1 Spannungsteiler der Netzspannung =~115V. Da nicht geerdet liegt das auf dem Gehäuse. Der Rest zu deinen 150V sind Messfehler, andere Störströme oder weiß der Geier.
Die Spannung (bzw der Strom) ist harmlos, du hast dich bestenfalls erschreckt. Mach ne Erdung ans Gehäuse.

Achtung: rüstet du die Steckdose mit Erde (=PE) aus, müsstest du den gesamten Stromkreis auf den aktuellen Stand bringen, da dann der Bestandsschutz nicht mehr greift.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.08.2012,
10:48

@ roldor

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Baumarktmulti = keine Effektivwertmessung.

Sollte aber für Sinusspannung auf Effektivwert kalibriert sein. Und Netzspannung - auch mit 1:1 Kondensator Spannungsteiler - ist Sinus.

hws

otti(R)

E-Mail

D,
07.08.2012,
12:44

@ Kugelst

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Die Höhe der Spannung irritiert mich. Ich weiß zwar, dass diese
» Baumarktmultis mit dem hochohmigen Messeingängen nicht immer zuverlässig
» messen, aber der Strom der mich durchfloss, war gehörig. Es tat wirklich
» richtig weh.

Na ja, wenn der Strom gehörig war, hast Du bestimmt vorher schon vor Angst geschwitzt und Du hattest feuchte Finger.
Du kannst ja mal Deinen "Innenwiderstand" mit dem Multi messen.
Manche Menschen sind bezüglich eines kleinen Stromschlages auch besonders empfindlich, andere weniger.
Über die Spannung kannst Du was aussagen, aber über den Strom nicht, da man ja nicht weiß wie gut Deine Verbindungen zur Erde oder einem anderen Bezugspunkt waren.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

x y

07.08.2012,
12:53

@ hws

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Achtung: rüstet du die Steckdose mit Erde (=PE) aus, müsstest du den
» gesamten Stromkreis auf den aktuellen Stand bringen, da dann der
» Bestandsschutz nicht mehr greift.

So pauschal stimmt das nicht.

Gerd(R)

07.08.2012,
13:31

@ Kugelst

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Guten Abend,
»
» ich bin kürzlich umgezogen (in einen Altbau). Gestern Abend habe ich den
» HiFi-Verstärker mit meinem PC verbunden. Dabei habe ich am Erdungspunkt
» des Verstärkers einen heftigen Stromschlag bekommen. Ich habe das Gerät
» daraufhin sofort abgeschaltet und die Chinchverbindung getrennt, damit der
» PC keinen Schaden durch den vermeintlich defekten Verstärker nimmt,
» woraufhin ich den nächsten Schlag vom Chinch-Schirm bekommen habe.
»
» Hab's mit dem Multimeter gemessen und 150V Fremdspannung festellen können.
» Diese Spannung lag an allen Gehäusen an, welche ebenfalls mit der Steckdose
» des PCs verbunden waren. Die Sache war klar: der Potentialausgleich fehlt.
» Nachdem dieser an der Steckdose hergestellt wurde war die Sache auch
» erledigt.
»
» Die Höhe der Spannung irritiert mich. Ich weiß zwar, dass diese
» Baumarktmultis mit dem hochohmigen Messeingängen nicht immer zuverlässig
» messen, aber der Strom der mich durchfloss, war gehörig. Es tat wirklich
» richtig weh. Deshalb würde ich die Messung auch für nahezu zuverlässig
» erklären. Ich weiß auch dass sich an verschiedenen Geräten, verschiedene
» Potentiale bilden können, welche ausgeglichen werden müssen. Nur wieso
» bilden sich verschiedene Potentiale?
»
» Wie baut sich diese hohe Spannung auf? Die CPU lief unter vorlast. Bei den
» hohen Frequenzen würde ich mir das so erklären, dass die CPU unter der
» vollen Last einigermaßen stark strahlt und somit eine Spannung in das
» nicht geerdete Gehäuse induziert?!
»
» Edit: Entschuldigt bitte wenn ich die Erde und den Potentialausgleich
» synonym verwendet habe.
»
» Über eine Erklärung würde ich mich freuen!
»
» Einen Angenehmen Abend.


Hallo,

WMMM, oder auch "wer mißt, mißt Mist!"


Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Kugelst

07.08.2012,
14:41

@ hws

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Achtung: rüstet du die Steckdose mit Erde (=PE) aus, müsstest du den
» gesamten Stromkreis auf den aktuellen Stand bringen, da dann der
» Bestandsschutz nicht mehr greift.
»
» hws

Der PE lag lose in der UP-Dose ;)

Das erdpotential ist da. Habe die Anlage soweit es mir möglich war gerichtet.

Kugelst

07.08.2012,
14:43

@ Gerd

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Hallo,
»
» WMMM, oder auch "wer mißt, mißt Mist!"
»
»
» Gruß Gerd

Aha.

Kugelst

07.08.2012,
18:07

@ otti

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

» Du kannst ja mal Deinen "Innenwiderstand" mit dem Multi messen.

Das dürfte mit 9V Messspannung ein Problem werden.

» Manche Menschen sind bezüglich eines kleinen Stromschlages auch besonders
» empfindlich, andere weniger.

Dann gehöre ich wohl zu den empfindlicheren :)

» Über die Spannung kannst Du was aussagen, aber über den Strom nicht, da
» man ja nicht weiß wie gut Deine Verbindungen zur Erde oder einem anderen
» Bezugspunkt waren.

Ist ja gut zu wissen dass es nicht lebensgefährlich war. :)

Frank

E-Mail

08.08.2012,
22:52

@ Kugelst

(gemessene) 150V auf PC-Gehäuse

Bitte vorichtig sein! Wenn es richtig weh tat, kann es gefählich sein! Die zitierten Y-Kondensatoren können auch mal defekt sein und durchschlagen und dann kann womöglich mehr Strom fließen als gesund ist! Im Zeifelsfall vom Fachmann untersuchen lassen und nicht einfach durch Erden den Fehler wegdrücken --> Brandgefahr.