matzischweinchen

Aachen, 31.07.2012, 19:25 (editiert von matzischweinchen am 31.07.2012 um 19:27) |
Leistung in kg*cm (?) (Elektronik) |
Hallo liebe Experten, habe da mal eine Frage: ein Kondensatormotor, den ich ersteigert habe, trägt folgende Angaben auf dem Typenschild: 220V/50Hz/0,6kg*cm. Dimensionsanalytisch komme ich zu keinem Ergebnis, bin voll auf dem Holzweg. Zwar kenne ich die Beziehung
J = Ws = Nm =(kg * m²)/s²
Wie kann ich das nach P auflösen?» , ohne dass t da drin steht? Also Watt ohne sekunde  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
x y
31.07.2012, 20:15
@ matzischweinchen
|
Leistung in kg*cm (?) |
» 0,6kg*cm
Da wir dwohl das Nenndrehmoment gemeint sein, nicht SI-Konform. |
matzischweinchen

Aachen, 31.07.2012, 20:24
@ x y
|
Leistung in kg*cm (?) |
» » 0,6kg*cm
»
» Da wir dwohl das Nenndrehmoment gemeint sein, nicht SI-Konform.
Aber Drehmoment ist doch Nm, also F * s, und nicht m * s bzw. kg * m ?? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 31.07.2012, 20:30 (editiert von cmyk61 am 31.07.2012 um 20:31)
@ matzischweinchen
|
Leistung in kg*cm (?) |
Umrechnungsfaktoren
1 Joule = 1 Nm
1 Nm = 0,7375621 ft·lb (Foot-pound)
9,80665 Nm = 1 kp·m (Kilopond · Meter)
0,0980665 Nm = 1 kp·cm
Auch die Einheit „kgfcm“ (engl. kilogram-force) ist üblich.
Gruß
Ralf
» » » 0,6kg*cm
» »
» » Da wir dwohl das Nenndrehmoment gemeint sein, nicht SI-Konform.
»
» Aber Drehmoment ist doch Nm, also F * s, und nicht m * s bzw. kg * m
» ?? |
Gerd
31.07.2012, 20:55 (editiert von Gerd am 31.07.2012 um 20:57)
@ matzischweinchen
|
Leistung in kg*cm (?) |
» » » 0,6kg*cm
» »
» » Da wir dwohl das Nenndrehmoment gemeint sein, nicht SI-Konform.
»
» Aber Drehmoment ist doch Nm, also F * s, und nicht m * s bzw. kg * m
» ??
Hallo,
das ist doch nun egal, ob du F oder m nimmst (hier auf der Erde, woanders wirst Du höchstwahrscheinlich sowieso nicht hinkommen).
Überlege dir einfach, wie in der Angabe kg*cm zusammengehören könnten: 0,6kg wirken im Abstand von 1cm....
1Nm = 1Ws. Da hätte also noch was ganz anderes stehen können  -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
x y
31.07.2012, 20:55
@ matzischweinchen
|
Leistung in kg*cm (?) |
» » » 0,6kg*cm
» »
» » Da wir dwohl das Nenndrehmoment gemeint sein, nicht SI-Konform.
»
» Aber Drehmoment ist doch Nm, also F * s, und nicht m * s bzw. kg * m
» ??
Deshalb schrieb ich "nicht SI-konform". Interpretiere es als 1kg=9,81N. |
roldor

Konstanz, 01.08.2012, 04:11
@ x y
|
Leistung in kg*cm (?) |
» » » » 0,6kg*cm
» » »
» » » Da wir dwohl das Nenndrehmoment gemeint sein, nicht SI-Konform.
» »
» » Aber Drehmoment ist doch Nm, also F * s, und nicht m * s bzw. kg * m
» » ??
»
» Deshalb schrieb ich "nicht SI-konform". Interpretiere es als 1kg=9,81N.
Und eine Umdrehung sind dann 2cm*pi. Das (0.6*9.81*2*pi)mit der Nenndrehzahl/sek. mal Schlupf multipliziert /100, hat man Nm=Watt mechanische Leistung.
Geteilt durch die aufgenommene elektrische Leistung ergibt den Wirkungsgrad.
Ist der über 1, hat man einen sehr guten Motor.
Stimmts? -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
01.08.2012, 07:36
@ roldor
|
Leistung in kg*cm (?) |
» Und eine Umdrehung sind dann 2cm*pi. Das (0.6*9.81*2*pi)mit der
» Nenndrehzahl/sek. mal Schlupf multipliziert /100, hat man Nm=Watt
» mechanische Leistung.
Da steckt noch ein Fehler drin.
» Geteilt durch die aufgenommene elektrische Leistung ergibt den
» Wirkungsgrad.
»
» Ist der über 1, hat man einen sehr guten Motor.
» Stimmts?
Das wär ein ganz doller, der Termin am 10.12. in der Schwedischen Hauptstadt wäre sicher. |
matzischweinchen

Aachen, 03.08.2012, 05:37 (editiert von matzischweinchen am 03.08.2012 um 05:54)
@ x y
|
Leistung in kg*cm (?) |
» » Und eine Umdrehung sind dann 2cm*pi.
»Öhöm, wieso 2cm *Pi?
» »Das (0.6*9.81*2*pi)mit der
» » Nenndrehzahl/sek. mal Schlupf multipliziert /100, hat man Nm=Watt
» » mechanische Leistung.
»in der Lehre habe ich erfahren, dass erst ab 2kW die auf dem Typenschild angegebene Leistung der abgegebenen entspricht, und der Schlupf hat doch da nix zum Tuen, oder? Den hat jede Asynchronmaschine!
»
» »Da steckt noch ein Fehler drin.
»
» »Ist der über 1, hat man einen sehr guten Motor.
» »Stimmts?
»Es gibt keinen Wirkungsgrad >=1, sonst wäre es ein Perpetuum mobile. Es ist immer alles Verlustbehaftet.
» Das wär ein ganz doller, der Termin am 10.12. in der Schwedischen
» Hauptstadt wäre sicher.
öhöm die zweite... öhöm, Stockholm? Gibt es da Motoren mit 101% Wirkungsgrad? hinter schwedischen Gardinen unter der Hand etwa? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |