Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lori

31.07.2012,
00:42
 

Triac-Schaltung (Elektronik)

Hallo,
mit einem ist ja nichts geworden aber ich habe gleich wieder eine Frage weils nicht geht.
Weil ich noch einen Transistorverstärker mit einem Leslie habe den ich mit meinem Pedal anschalten will und den Leslie dann extra.
Also das Pedal hat so ein Midi-Ausgang und das geht ja alles auch nur weiß ich nicht warum diese Schaltung nicht geht:

An der LED sind 20mA der Trafo ist der Netztrafo vom Amp.
Das ist ein MOC3061 und ein BTB06-700SW aus einem Kaffeeautomat geschlachtet und die Anschlüsse stimmen alle auch.
Geht aber gar nichts, weder am Trafo und auch nicht am Leslie.
Der Lesliemotor ist für 110 Volt da müsste doch eine Diode reichen wenn man die dazwischenschaltet, oder kann man die auch an den Eingang vom Triac schalten sollte doch eigentlich auch gehen? Ich meine der an die 4 vom MOC geht.(Moc, heißt das wirklich so? Also wie "Triac" - "Moc"?)
Röhren sind aber keine dabei, das wird also nicht gefährlich.

Viele Grüße,
Lori

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.07.2012,
08:52
(editiert von geralds
am 31.07.2012 um 09:57)


@ Lori

Triac-Schaltung - Bauteilbezeichnungen

--
Hi Lori,

Und hast du auch diesen Schaltungsauszug aus dem Kaffeautomaten abgepaust?
Dann wirst du drauf kommen, dass du was falsch gemacht hast
und dass du u.U. falsche Bauteile nimmst.

Schau mal in die Datenblätter des Optokopplers und TRIAC.
Die sind gemäß der dort jeweiligen Beispielschaltungen zu verdrahten.

Wichtig!
In den Datenblättern sind auch die Erklärungen, Legenden der Bauteilbezeichnungen.
Jeder Buchstabe, Zahl hat eine Bedeutung.
--- Hier insbesonders der TRIAC.

Daher kann es ja auch sein, dass diese beiden
Bauteile eventuell nicht zusammenpassen,
bzw. anders zu verdrahten wären.

Sagt dir beim TRIAC Anode, Kathode, Gate etwas? - im
Datenbuch (-Blatt), oder Lehrbuch steht was darüber.

Und ein Leslie kann auch anders angesteuert werden.
http://www.captain-foldback.com/

Hier habe ich einen Leckerbissen für dich:
Alles was dein Röhrenherz begehrt:: :-D
http://www.tube-town.net/ttstore/

Mit deren Hilfen kannst deinen Gitarrenverstärker mit allem Pi-Pa-Po basteln.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas Kuster

E-Mail

31.07.2012,
11:41

@ Lori

Triac-Schaltung

Hallo Lori

so kann das auch nicht funktionieren. Das Optotriac muss die Spannung vom anderen Leistungsanschluss des Triacs an das Gate schalten können. Normalerweise schaltet man parallel zum Gate/Kathode einen Widerstand mit 390 Ohm. An das Gate kommt dann der Ausgang des Optotriacs, der andere Anschluss kommt über einen weiteren 390 Ohm Widerstand an die Anode des Haupt-Triacs. Der Moc 3061 ist nullspannungsschaltend, deshalb nicht geeignet zum Schalten von induktiver Last. Ein Snubber-Netzerk parallel zu Anode/Kathode des Triacs wird es auch noch brauchen, bestehend aus einem Leistungswiderstand 100 Ohm/3W und einem impulsfesten Kondensator 100nF/630V.

MIt vielen freundlichen Grüssen Thomas

PS: Das Basteln mit Netzspannung ist nicht ungefährlicher wie der Umgang mit Röhren... deshalb also : Achtung !

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.08.2012,
13:06

@ Thomas Kuster

Basteln im 100 Volt Bereich

» PS: Das Basteln mit Netzspannung ist nicht ungefährlicher wie der Umgang
» mit Röhren... deshalb also : Achtung !

Das Basteln mit 230VAC-Netzspannung ist sogar deutlich gefährlicher als das Basteln mit Röhrenschaltungen mit Netztrafo, weil die 230VAC-Netzspannung erdbezogen ist.

Zum Herumfummeln in 230VAC-Netzschaltungen im eingeschalteten Zustand, sollte man daher unbedingt einen Trenntrafo einsetzen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Lori

01.08.2012,
15:49

@ geralds

Triac-Schaltung - Bauteilbezeichnungen

» --
» Und hast du auch diesen Schaltungsauszug aus dem Kaffeautomaten abgepaust?
» Dann wirst du drauf kommen, dass du was falsch gemacht hast und dass du u.U. falsche Bauteile nimmst.
»

»

Hallo Gerald,
ich habs hingekriegt, hier war der Fehler:


Ich habe Anode1 und Anode2 vertauscht irgendwie beim Zeichnen ist das passiert und beim bauen habe ich den Triac nach Plan eingebaut:
Plan falsch!
» Daher anders zu verdrahten wären.
Genau das wars!
Eigentlich habe ich das Gate nur an die andere Anode angeschlossen.
Also geht einwandfrei, und danke für die Hilfe!
Zum Leslie: Diese Seite habe ich noch nicht gekannt ich habe auch ein ´Wilder´-Leslie da mal das Foto, ist nicht meins aber das gleiche:


Der Verstärker ist aber nicht der wie auf dem Bild, nur der Lautsprecher.
Ob ich da jetz eine Diode einfach dazwischenbauen kann wegen den 110Volt?
Das möchte ich nämlich nicht ausprobieren wegen dem Motor wenn der kaputtgeht, ist Baujahr 1966! Kriegste keinen neuen mehr.

» tube-town.net/ttstore/
» Gitarrenverstärker mit allem Pi-Pa-Po

Die Seite kenne ich schon aber das ist mir zu speziell alles, , ich will ja schon gar keinen Röhrenverstärker mehr bauen vielleicht dann mal.

Viele Grüße,
Lori

Lori

01.08.2012,
16:13

@ Thomas Kuster

Triac-Schaltung

» so kann das auch nicht funktionieren. Das Optotriac muss die Spannung vom
» anderen Leistungsanschluss des Triacs an das Gate schalten können. Moc 3061 ist nullspannungsschaltend,deshalb nicht geeignet zum Schalten von induktiver Last.

Hallo Thomas,
ja genau falsch rum wars das habe ich eben schon geschrieben falsch abgemalt und Plan richtig gebaut und Plan ist falsch, warum das nicht gehen kann habe ich mal geschaut und deshalb nicht: "-der interne Aufbau asymmetrisch ist und H1(MT1), wie auch im Schaltbild angedeutet, eine direkte Verbindung zum Gate hat"
Braucht halt den anderen Anodenpol.
Aber induktiv ist der Trafo doch auch warum gehts dann?
Oder warum solte es nicht gehen oder kann das auch später kaputtgehen?

» Ein Snubber-Netzerk
War da aber nicht drin sicher, nur zum insgesamt entstören die Drossel und der große Kondensator, baue ich aber noch rein heute.

» Das Basteln mit Netzspannung

Ja ist kein Problem wenn ich sowas anschalte wenn ich nicht genau weiß was passiert dann geh ich davon weg und stecke den Stecker von woanders rein oder ich halte ein Brett hin.
Das habe ich beim Röhrenteil auch so gemacht ist besser so.

Viele Grüße,
Lori

Kriechstrom

01.08.2012,
17:59

@ Lori

Triac-Schaltung

Lori,Lori, ts ts ts,

Sie sollten wohl öfter singen....
Aber ich find`s köstlich!

Liebe Grüße
-genau, von mir-

Thomas Kuster

E-Mail

03.08.2012,
18:59

@ Lori

Triac-Schaltung

Hallo Lori

» Aber induktiv ist der Trafo doch auch warum gehts dann?
» Oder warum solte es nicht gehen oder kann das auch später kaputtgehen?

Der MOC enthält eine Schaltung, welche nur bei Null Spannung schaltet. Wenn die Last aber induktiv ist, besteht eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom, konkret gesagt eilt der Strom der Spannung nach. Deshalb funktioniert das nicht gut, besser wäre ein momentanschaltendes Optotriac.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas