Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
30.07.2012,
22:40
 

Wer ist Umschüler? (Elektronik)

Hallo ...


Bin ganz frisch hier und kenne mich noch nicht so aus hier.
Deshalb Würde ich gerne wissen ob es hier Gleichgesinnte gibt, die das selbe Schicksal ;-) teilen wie ich.

Ich mache derzeit Umschulung auf Elektroniker für Geräte
und Systeme. Prüfung Teil 1 ist im September.
Und gerne würde ich von euren Erfahrungen profitieren, wenn ihr zB. schon ein halbes Jahr weiter seid wie ich.

In Theorie kann ich meine Stärken und Schwächen wenigstens
einigermaßen einschätzen. Aber da mir die Erfahrung draußen
im Betrieb fehlt, tue ich mir etwas schwer meinen praktischen Stand einzuschätzen.

Wer ist Umschüler von euch und wie bereitet ihr euch auf Prüfungen vor?

Viele Grüße
Peter :-)

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.07.2012,
22:48
(editiert von geralds
am 30.07.2012 um 22:49)


@ trommelpeter

Wer ist Umschüler? - aha

Hi Peter,

Also, »
» Wer ist Umschüler von euch und wie bereitet ihr euch auf Prüfungen vor?
»
d.h. Elektroniker mit über 30, 40, 50 Jahren Erfahrung,
die sich hier tummeln, sollen dir nicht antworten?
ok,ok,ok,,,, spare ich mir Arbeit :-D

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
30.07.2012,
22:54

@ geralds

Wer ist Umschüler? - aha

Hallo Gerald

» » Wer ist Umschüler von euch und wie bereitet ihr euch auf Prüfungen vor?
» »
» d.h. Elektroniker mit über 30, 40, 50 Jahren Erfahrung,
» die sich hier tummeln, sollen dir nicht antworten?
» ok,ok,ok,,,, spare ich mir Arbeit :-D

Ich denke das du dich noch gut an die Strapazen ;-) deiner Ausbildung erinnern kannst und somit ganz gute Tipps geben kannst :-)
Nur her damit :-)

Wenn man im BFW Umschulung macht, wie kann ich dann den Mangel an betrieblicher Erfahrung ausgleichen?

... ... ...

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.07.2012,
23:57

@ trommelpeter

Wer ist Umschüler? -- 3 Gebote

na aha, du gehst ja voll zur Sache!

Na dann willst sicher auch gleich die ersten 3 Gebote wissen, oder? nein? ja?

Na gut:

1. Gebot: Der Elektroniker ist Gott
2. Gebot: Gott weiß alles und denkt anders als alle anderen.
3. Gebot: Sollte Gott einmal etwas nicht wissen,
tritt automatisch Gebot 1 gefolgt von Gebot 2 in Kraft.

Das waren mal 3 von den 11 Geboten.

Darüber kannst mal nachdenken.
Du wirst dann schnell sehen, wie das zu verstehen ist.
Ist zum Teil hergeleiteter Witz, zum Teil tatsächlicher beinhärtester Ernst.

---> Die Welt ist die Firma.... so, jetzt hast mal eine Aufgabe.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
31.07.2012,
09:10

@ trommelpeter

Wer ist Umschüler? - aha

» ... und somit ganz gute Tipps geben kannst :-)
Wenn du seine "Tips" ansiehst - ob die gut sind oder nützlich?

» 1. Gebot: Der Elektroniker ist Gott
» 2. Gebot: Gott weiß alles und denkt anders als alle anderen.
» 3. Gebot: Sollte Gott einmal etwas nicht wissen,
tritt automatisch Gebot 1 gefolgt von Gebot 2 in Kraft.

Es gibt im Forum solche und solche.
Als Neuling kennt man die natürlich noch nicht.

» Wer ist Umschüler von euch und wie bereitet ihr euch auf Prüfungen vor?

Sorry, war ich nie und mein Studium ist zu lange her. Möglicherweise findet sich ja hier doch ein Kollege. Obwoh das Forum eigentlich ne andere Zielrichtung ha.

Vielleicht das Techniker Forum? techniker-forum.de
Da gehts auch um Schule, Ausbildung und Studium

hws

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.07.2012,
14:40
(editiert von cmyk61
am 31.07.2012 um 14:41)


@ trommelpeter

Wer ist Umschüler?

Hi Peter,


Aber da mir die Erfahrung draußen
» im Betrieb fehlt, tue ich mir etwas schwer meinen praktischen Stand
» einzuschätzen.
»
» Wer ist Umschüler von euch und wie bereitet ihr euch auf Prüfungen vor?


nach einer Ausbildung hast Du erstmal nur den Schein in der Hand. Zum FACHMANN (Fachkraft) wirst Du erst durch BERUFSERFAHRUNG.
Den praktischen Stand einzuschätzen? Hmmmm, hmmmm.
Praxis ist die Anwendung der theoretischen Kenntnisse vermengt mit den handwerklichen Fähigkeiten.
Da gibts nur eines: machen, machen, machen.
Und das ist leichter gesagt als getan, ich weiß.

- Nimm Dir doch einfach mal ein defektes Gerät und versuche den Fehler zu finden - oder zumindest einzukreisen.

- gefundenen Defekt beseitigen - Bauteil auslöten, Ersatz beschaffen, einlöten, abgleich, Funktionstest.

- Geräte nach Schaltplan zusammenlöten (Erfolgserlebnisse schaffen) und von Fachleuten beurteilen lassen (man kann auch in ein funktionierendes gerät erstaunlich viele Fehler und Mängel einbauen) - ich habe tausende von Platinen bestückt, hunderte von Geräten gebaut - und auch wieder auseinander gerupft).

- Geräte ausschlachten (man kann sagenhaft vieles über Konstruktionen und Bauteile lernen).

- Fragestellern hier im Forum Fragen beantworten. Solange Dir die meisten Fragen wie spanische Dörfer vorkommen, solange Du über die Antworten der jeweiligen Fachgebiete staunst, fehlen Dir theoretische und/oder praktische Kenntnisse. Aber das wird von Monat zu Monat besser.

Um es mit Gerald zu segen ähh sagen: nach 30 Jahren Berufserfahrung hat man noch immer nicht ausgelernt.


ABER: nur nicht entmutigen lassen.
Wenn Dir die Sache Spass macht bleib dran, stelle Fragen, analysiere Schaltungen, konstruiere, layoute, baue, bastle, recherchiere, lies Fachbücher, Fachzeitschriften.
Mach alle Scheine die Du machen kannst, vergiss CAD nicht.

Gruß

Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.07.2012,
14:42

@ trommelpeter

Wer ist Umschüler?

Hey Peter,

was hast Du im vorherigen Berufsleben gemacht?

Gruß

Ralf

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
31.07.2012,
17:02

@ cmyk61

Wer ist Umschüler?

» nach einer Ausbildung hast Du erstmal nur den Schein in der Hand....

Und genau DAS ist sein erstes, nächstes Ziel.

» FACHMANN (Fachkraft) wirst Du erst durch BERUFSERFAHRUNG.

Davon vorher schon etwas zu haben (Basteln hier im Forum, Herumtreiben in der Werkstatt eines Familienangehörigen) kann die Prüfung bzw das Verständnis erleichtern.

Andererseits sollte so eine Umschulung so gestaltet sein, dass man mit normalem Lernen diese Prüfung besteht - ohne einen Onkel mit Werkstatt und einen anderen als Uni-Professor zu haben.

hws

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.07.2012,
18:15

@ hws

Wer ist Umschüler?

» Andererseits sollte so eine Umschulung so gestaltet sein, dass man mit
» normalem Lernen diese Prüfung besteht - ohne einen Onkel mit Werkstatt und
» einen anderen als Uni-Professor zu haben.


Aber es schadet keinesfalls Vitamin B zur Verfügung zu haben.
Mehr zu wissen schadet nicht auch wenn es heißt:

Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts

Gruß

Ralf

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
31.07.2012,
20:21

@ hws

Wer ist Umschüler? - aha

» Möglicherweise
» findet sich ja hier doch ein Kollege. Obwoh das Forum eigentlich ne andere
» Zielrichtung ha.
Die ganze Aufmachung hat bei mir den Eindruck erweckt, das man hier als Schüler gut beraten ist.
Aber na gut, wenns ist kann ich gerne noch andere Foren probieren.
»
» Vielleicht das Techniker Forum? techniker-forum.de
» Da gehts auch um Schule, Ausbildung und Studium
»
» hws

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
31.07.2012,
20:31

@ cmyk61

Wer ist Umschüler?

Hallo Ralf


» ABER: nur nicht entmutigen lassen.
» Wenn Dir die Sache Spass macht bleib dran, stelle Fragen, analysiere
» Schaltungen, konstruiere, layoute, baue, bastle, recherchiere, lies
» Fachbücher, Fachzeitschriften.
» Mach alle Scheine die Du machen kannst, vergiss CAD nicht.

Die 30 Jahre kann ich natürlich nie und nimmer aufholen.
Aber du hast natürlich Recht mit deinen Tipps. Das heißt für mich, ich fahre am besten, wenn ich den Beruf zum Hobby
mache. Dann werden in den Ferien erstmal die meine alten PCs dran glauben müssen.

ABER!
Wo bekommt man preisgünstige und Lehrreiche Bausätze her?
Bei feltron-zeisler habe ich diese Bausätze zum PIC16f887 gesehen. Leider ist man da ganz schnell mal 200 Euro los.

Viele Grüße
Peter

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
31.07.2012,
20:42

@ hws

Wer ist Umschüler?

Hallo ...

» Andererseits sollte so eine Umschulung so gestaltet sein, dass man mit
» normalem Lernen diese Prüfung besteht - ohne einen Onkel mit Werkstatt und
» einen anderen als Uni-Professor zu haben.

Sollte! Soll, kann, muss sind die ersten Begriffe, die man lernen muss um Gesetze richtig interpretieren zu können :-)

Über Lehrmethoden kann man endlos diskutieren. Ob sie für jeden passen ist noch mal ein eigener Aspekt.
Ich persönlich lerne sehr gut, wenn ein Unterricht reich bebildert ist. Ein rein auf abstrakten Erklärungen basierender Unterricht ist eher weniger geeignet für mich.

Ich male meine Schaltpläne für mein Leben gern bunt an, weil die Zusammenhänge dadurch für mich greifbarer werden.
Leider wirkt es etwas seltsam wenn ich als einziger Malstunde mache ;-) und in der Regel ist dafür eigentlich auch nicht die Zeit da.

Gruß ...

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
31.07.2012,
20:45

@ cmyk61

Wer ist Umschüler?

hallo ...

» Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts

Wenn ich beim Bewerbungsgespräch meiner zukünftigen ChefIN
schöne Augen mache, reicht evtllllll. auch ein Nichtwissen aus ;-)

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
31.07.2012,
20:52

@ cmyk61

Wer ist Umschüler?

Hallo Ralf

» was hast Du im vorherigen Berufsleben gemacht?


Ich war vorher Krankenpfleger. Da hat man äusserst indirekt
zwar auch mit Schaltkreisen zu tun (Die Gehirnströme die die Hirnforschung misst) ;-) Aber ansonsten gibt es so gut wie keine Überschneidungen zu meinem hoffentlich zukünftigen Beruf.

Das heißt , das ich aus zwei linken Händen möglichst schnell rechte Hände machen muss. :-(

Gruß Peter

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.07.2012,
21:10
(editiert von cmyk61
am 31.07.2012 um 21:12)


@ trommelpeter

Wer ist Umschüler?

» Die 30 Jahre kann ich natürlich nie und nimmer aufholen.
» Aber du hast natürlich Recht mit deinen Tipps. Das heißt für mich, ich
» fahre am besten, wenn ich den Beruf zum Hobby
» mache. Dann werden in den Ferien erstmal die meine alten PCs dran glauben
» müssen.
»
» ABER!
» Wo bekommt man preisgünstige und Lehrreiche Bausätze her?

fange am besten damit an, kleine Schaltungen auf einem Steckbrett aufzubauen. Oder verwende die Reißnageltechnologie. Natürlcih kannst Du auch Lochrasterplatinen verwenden. Dann gibts noch die Fädeltechnologie...
Bausätze müssen es für die ganzen Grundschaltungen nicht sein. Dafür genügend Bauanleitungen in diversen Büchern und Zeitschriften. Wenn Du Dir die Halbleiterhefte von Elektor (www.elektor.de) zu Gemüte führst, hast Du für die nächsten Wochen genug zu tun. Dort gibts Schaltungen en masse. Die Halbleiterhefte wurden im übrigen zu den 300-Schaltungsbüchern zusammengefasst. Jede größere Bibliothek hat die dastehen.
Früher gab es noch ELO, Elektor, FUnkschau und PE. Vielleicht hast Du Glück und findest die Hefte in einer Unibibliothek oder kannst sie in einer Landesbibliothek leihen.
Wenn das Geld knapp ist:
Bauteilegrundstock schaffen - d.h. Bauteile erstmal ausschlachten, säubern, nachmessen. Das ist zwar nicht das gelbe vom Ei - aber DU lernst LÖTEN, auslöten und schaffst Dir Hornhaut an den FIngerkuppen. Und natürlich lernst Du auch was über die Robustheit der Brocken.



» Bei feltron-zeisler habe ich diese Bausätze zum PIC16f887 gesehen. Leider
» ist man da ganz schnell mal 200 Euro los.
»
» Viele Grüße
» Peter

trommelpeter(R)

E-Mail

Wasserburg,
31.07.2012,
21:30

@ cmyk61

Wer ist Umschüler?

Hallo cmyk61


» genügend Bauanleitungen in diversen Büchern und Zeitschriften. Wenn Du Dir
» die Halbleiterhefte von Elektor (www.elektor.de) zu Gemüte führst, hast Du
» für die nächsten Wochen genug zu tun. Dort gibts Schaltungen en masse. Die
» Halbleiterhefte wurden im übrigen zu den 300-Schaltungsbüchern
» zusammengefasst.


Schaltungen gibt es ja unendlich. Ich habe gerade das Inhaltsverzeichnis des 36 Euro teuren Buches "311 Schaltungen" angeschaut. Aber ich bin da mit der Fülle an Schaltungen etwas überfordert.
Wenn man einfach mal eine nette Spielerei fürs Wohnzimmer basteln will, welche Schaltung würdest du mir empfehlen (wenn möglich, Link posten :-) )?
Bewegungsmelder mit bunten LEDs?
Oder welche Schaltung ist besonders Beliebt?

Viele Grüße
Peter

--
Umschüler => Elektroniker für Geräte und Systeme.