Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

28.07.2012,
18:11
 

LT Spice VS Multisim (Elektronik)

Hallo liebe Gemeinde.

Wer hat Erfahrungen mit LT-Spice/P-Spice gemacht und mit Multisim gemacht?

Wo sind die Unterschiede? Was kann das eine besser als das andere?

Ich bin bei der Recherche über LT Spice über P-Spice gestolpert... Was ist das?

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

brue(R)

28.07.2012,
20:56

@ silent_max

LT Spice VS Multisim

Spice ist eine Simulationssoftware, die von all deinen Angesprochenen Programmen verwendet wird.

-LT Spice von Linear Tech
-Pspice von Cadence
-Multisim von National Instruments


Tipp: Lad dir LT Spice runter, es ist kostenlos und ein geniales Programm. "Nachteil": Es ist Grafisch nicht gerade der brueller. Funktionell ist es aber super.

gruss

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
28.07.2012,
21:01

@ silent_max

LT Spice VS Multisim

» Hallo liebe Gemeinde.
»
» Wer hat Erfahrungen mit LT-Spice/P-Spice gemacht und mit Multisim
» gemacht?
»
» Wo sind die Unterschiede? Was kann das eine besser als das andere?
»
» Ich bin bei der Recherche über LT Spice über P-Spice gestolpert... Was ist
» das?
»
» Gruß
»
» MaxS

Hallo,

Ich benutze selber Multisim da es für mich intuitiv und sehr leicht bedienbar ist, zudem kann man seine fertige Schaltung auch Layouten. Die Simulation basiert aber auch auf Spice.

Probleme die ich bisher so hatte, ist z.B. Das wenn du Kondensatoren ohne Toleranz simulierst, dass diese direkt geladen sind. Was aber ziemlich zufällig vorkommt. Oder Schaltungen mit hohen Frequenzen kann das auch mal gerne zu "fehl" Simulationen und zu driss führen.

Was mir auch persönlich gefehlt hatte(mittlerweile kann man die mit verschiedenen Verfahren simulieren), waren Trafo simulationen.

Allerdings finde ich LTSpice in Sachen Simulation von schaltnetzteilen(leistungselektronik) nicht zu toppen. Bei Multisim ist das relativ schwierig.

LT steht übrigens für Linear Technology.

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.07.2012,
11:49

@ silent_max

Tina gibts auch noch ..

.. und für spezielle IC's z.B. PCF oder LLC Konverter gibts spezielle maßgeschneiderte Programme.


Multisim ist für klicki klacki bunti Mäuseschubser gedacht. Da blinkt die LED auf dem Schirm und per Tastendruck kann man einen virtuellen Schalter betätigen.
Wer "Lochmaster" oder Hilfsprogramme zum Steckbrett-Zeichnen benutzt und Verdrahtungspläne hochlädt statt Schaltplänen, der nutzt auch Multisim.

LTspice ist grafisch nicht so der Brüller, aber dafür mehr was für Profis. Statt blinkender LED siehst du wie auf dem Oszi den LED-Strom. Anlauf, Abfall, Höhe, verlauf usw. Beispiele und Modelle für alle möglichen Anwendungen. Solarzellen und Akku-Simulation z.B. Oder Verhalten von LDRs bei wechselnden Beleuchtungen. Oder Trafomodelle von einfach übertragen bis zu Flux und Sättigung berücksichtigen. Auch "nicht elektrische" Simulationen kann man machen - z.B. Wärmeleitung oder Meschanik von Motoren.

Du merkst, ich bin LTspice Fan. (ist übrigens kostenlos und vollständig und ohne Spenden-Bettelei)

Wobei ich dir (nach den C-Erfahrungen) eher zu Multisim raten würde. Ist - wie Esel sagt - intuitiver.
(das ist jetzt völlig ernst und ohne Ironie gemeint).

PS: kannst du Englisch? Außer hier im Forum gibts die "richtige Hilfe" nicht auf deutsch.


hws

Jogi(R)

Da,
30.07.2012,
16:58

@ hws

Tina gibts auch noch ..

Schockschwerenot :lookaround:
Ich bin ein Klickiklackibuntischubser.
:-)

Die Programme von ABACOM finde ich für die Ausbildung und für einfache Privatbastelein als stand-alones garnicht so schlecht.
Ein Profi würde sich natürlich unnütze Arbeit machen würde er erst da alles reinpinnen und dann mit nix wieder raus kriegen für sein Arbeitsplatz-CAD/CAM, wo er dann wieder bei Null anfangen müsste.

Selbst Lochmaster kann man recht pfiffig anwenden.
Einfach Bauteile platzieren und routen, den Screenshot ausdrucken, auf ein Stück Pertinax kleben, an den Lötpunkten durchbohren und fröhlich ohne Ätzerei und Schweinerei kleine Platinen mit Silberdraht-Leiterbahnen selber machen.
Nix für Handy-Frequenzen oder schnelle Prozessortechnik, aber für Audio und langsame diskrrete Logik reicht es allemal.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.