Erhard
28.07.2012, 16:33 |
Wie bekomm ich es trübe ? (Elektronik) |
Hallo
Der Titel sagt doch schon alles - oder ?
Na gut OK - wills mal genauer formulieren:
Eigentlich hat die Frage gar nichts mir Elektronik zu tun, sondern mehr mit Mechanik. Stimmt auch nicht ganz - aber egal.
Ich habe ein Acrylrohr (innen etwa 20mm) mit einer Länge von etwa 10cm. Es sollen später an den Enden ein paar LEDs reinkommen (also doch was mit Elektronik zu tun ).
Nun ist das Acrylrohr aber völlig transparent. Ich möchte es jedoch trübe (milchig) bekommen. Und zwar schön gleichmäßig. Wie mach ich das ?
Als Vergleich dazu sei ein Tischtennisball genannt. Wenn man so einen Ball von innen mit einer LED beleuchtet, dann scheint der ganze Ball zu leuchten. Sieht echt Klasse aus.
Und so möchte ich auch das Acrylrohr hinbekommen. Ich hab davon aber nicht unbegrenzt zur Verfügung, so dass ich auch nicht unzählige Versuche damit anstellen kann.
Bestimmt hat schon mal der eine oder andere Acrylplatten oder -rohre 'milchig' gemacht und kann mir brauchbare Ratschläge geben.
lg |
Theo

Düsseldorf, 28.07.2012, 16:39
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
Hallo
Anätzen oder Schleifpapier.
Theo |
Erhard
28.07.2012, 16:46
@ Theo
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» Hallo
»
» Anätzen oder Schleifpapier.
»
» Theo
Mit Schleifpapier wirds ungleichmäßig.
Anätzen: Womit ? |
geralds

Wien, AT, 28.07.2012, 16:47 (editiert von geralds am 28.07.2012 um 16:52)
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
Hi Erhard,
pfuschig sandstrahlen, oder...
zum richtigen Hersteller gehen, der die
die entsprechende Kunststoffsorte anbietet.
Das kann nur der Hersteller richtig gleichmäßig machen.
Einige der Kunststoffe sind echt für Beleuchtungs- bzw.
Durchleuchtzwecke gemacht.
Hier kaufe ich regelmäßig ein, weil ich
auch viel mit LED-Spielereien anbietend mache:
www.plexiglas-shop.com/DE/de/saveCart.go
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast*
28.07.2012, 16:50
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» » Hallo
» »
» » Anätzen oder Schleifpapier.
» »
» » Theo
»
»
» Mit Schleifpapier wirds ungleichmäßig.
»
» Anätzen: Womit ?
Aceton vielleicht notfalls verdünnt? Oder Sandstrahlen mit feinem Quarzsand wie Zahntechniker ihn verwenden. |
x y
28.07.2012, 17:11
@ gast*
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» Aceton vielleicht notfalls verdünnt?
Ja, das passt, Aceton/Brennspiritus 1:1.
Und ausprobieren kann man das auch an Scheibenresten aus PMMA. |
Erhard
28.07.2012, 17:19
@ x y
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» » Aceton vielleicht notfalls verdünnt?
»
» Ja, das passt, Aceton/Brennspiritus 1:1.
»
» Und ausprobieren kann man das auch an Scheibenresten aus PMMA.
OK, dann kann ich schon mal ein bisschen probieren.
Danke !
lg |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.07.2012, 18:03
@ x y
|
Aceton/Brennspiritus 1:1 |
» Ja, das passt, Aceton/Brennspiritus 1:1.
Genau dieses Verhältnis benutze ich seit Jahrzehnten zur Reinigung unbestückten Prints vom Fotolack.
Dieses Gemisch wirkt weniger aggressiv und die Verdunstung wird verzögert. Das war damals ein Tipp eines Chemikers. Bin also nicht von selbst draufgekommen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast*
28.07.2012, 18:14
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» » » Aceton vielleicht notfalls verdünnt?
» »
» » Ja, das passt, Aceton/Brennspiritus 1:1.
» »
» » Und ausprobieren kann man das auch an Scheibenresten aus PMMA.
»
»
» OK, dann kann ich schon mal ein bisschen probieren.
» Danke !
»
» lg
Aceton ist auch mit Wasser und anderen organischen Lösungsmitteln mischbar. Ergibt vielleicht unterschiedliche Mattierungsergebnisse. |
Erhard
28.07.2012, 18:18
@ schaerer
|
Aceton/Brennspiritus 1:1 - nö |
»
» Genau dieses Verhältnis benutze ich seit Jahrzehnten zur Reinigung
» unbestückten Prints vom Fotolack.
Dazu benutzt man Kontakt LR
http://www.conrad.at/ce/de/product/822812/
Geht super ab damit und ist irre sparsam. Mit so einer Dose kommt man eine halbe Ewigkeit aus. |
Erhard
28.07.2012, 18:24
@ gast*
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» Aceton ist auch mit Wasser und anderen organischen Lösungsmitteln
» mischbar. Ergibt vielleicht unterschiedliche Mattierungsergebnisse.
Nur leider hab ich grad kein Aceton im Haus. Blos Silikonentferner - auch Acetonhältig - aber auch unverdünnt wirkungslos auf dem Acryl.
Habs noch mit Nitro-Verdünnung und Benzin versucht - leider aber alles ohne Ergebnis.
Vielleicht sollte ich das Zeug länger einwirken lassen?
Hab jetzt nur Acrylplatten zum Probieren hier. Stell mir aber vor, dass man das bei Rohren schlecht einwirken lassen kann, ohne das das Rohr auch außen voll wird. Das möchte ich aber vermeiden, da ich um die äußere Oberfläche des Rohres fürchte. Die soll ja schon glatt bleiben.
Muss mir nächste Woche mal Aceton besorgen - mal sehen was dann geht ... |
ich hier
28.07.2012, 20:47
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
»
» Muss mir nächste Woche mal Aceton besorgen - mal sehen was dann geht ...
frage mal Deine Frau nach Nagellackentferner |
gast*
28.07.2012, 20:55
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» » Aceton ist auch mit Wasser und anderen organischen Lösungsmitteln
» » mischbar. Ergibt vielleicht unterschiedliche Mattierungsergebnisse.
»
»
» Nur leider hab ich grad kein Aceton im Haus. Blos Silikonentferner - auch
» Acetonhältig - aber auch unverdünnt wirkungslos auf dem Acryl.
»
» Habs noch mit Nitro-Verdünnung und Benzin versucht - leider aber alles
» ohne Ergebnis.
»
» Vielleicht sollte ich das Zeug länger einwirken lassen?
»
» Hab jetzt nur Acrylplatten zum Probieren hier. Stell mir aber vor, dass
» man das bei Rohren schlecht einwirken lassen kann, ohne das das Rohr auch
» außen voll wird. Das möchte ich aber vermeiden, da ich um die äußere
» Oberfläche des Rohres fürchte. Die soll ja schon glatt bleiben.
»
» Muss mir nächste Woche mal Aceton besorgen - mal sehen was dann geht ...
Hat dein Frauchen keinen Nagellackentferner? Da ist auch Aceton drin, allerdings meist auch noch irgend so ein Pflege-Ölzeugs. Aber wenn du Probestücke hast kannst du ja probieren.
Ausserdem ginge noch Methylethylketon, Tetrahydrofuran, Chloroform oder Ethylacetat. Wie, hast du das etwa auch alles nicht zur Hand?  |
gast
28.07.2012, 21:13
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
Acrylplatten oder -rohre
» 'milchig' gemacht und kann mir brauchbare Ratschläge geben.
»
» lg
Passt es in eine Mischmaschine?
scharfkantigen Splitt (oder Glasbruch) einfüllen, die Röhre mit Stoffresten in der Mischmaschine verkeilen und los geht die Fahrt.
(Ich nutze die Methode um verrostete Motorradtanks innen zu polieren) |
gast*
28.07.2012, 21:36
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» » Aceton ist auch mit Wasser und anderen organischen Lösungsmitteln
» » mischbar. Ergibt vielleicht unterschiedliche Mattierungsergebnisse.
»
»
» Nur leider hab ich grad kein Aceton im Haus. Blos Silikonentferner - auch
» Acetonhältig - aber auch unverdünnt wirkungslos auf dem Acryl.
»
» Habs noch mit Nitro-Verdünnung und Benzin versucht - leider aber alles
» ohne Ergebnis.
»
» Vielleicht sollte ich das Zeug länger einwirken lassen?
»
» Hab jetzt nur Acrylplatten zum Probieren hier. Stell mir aber vor, dass
» man das bei Rohren schlecht einwirken lassen kann, ohne das das Rohr auch
» außen voll wird. Das möchte ich aber vermeiden, da ich um die äußere
» Oberfläche des Rohres fürchte. Die soll ja schon glatt bleiben.
»
» Muss mir nächste Woche mal Aceton besorgen - mal sehen was dann geht ...
Du könntest es vielleicht auch mit ganz feiner Stahlwolle versuchen. Das Acryl darf nur nicht zu warm dabei werden. Ich könnte mir vorstellen, das das dann unansehnlich aussieht. |
gast*
28.07.2012, 21:45
@ Erhard
|
Wie bekomm ich es trübe ? |
» » Aceton ist auch mit Wasser und anderen organischen Lösungsmitteln
» » mischbar. Ergibt vielleicht unterschiedliche Mattierungsergebnisse.
»
»
» Nur leider hab ich grad kein Aceton im Haus. Blos Silikonentferner - auch
» Acetonhältig - aber auch unverdünnt wirkungslos auf dem Acryl.
»
» Habs noch mit Nitro-Verdünnung und Benzin versucht - leider aber alles
» ohne Ergebnis.
»
» Vielleicht sollte ich das Zeug länger einwirken lassen?
»
» Hab jetzt nur Acrylplatten zum Probieren hier. Stell mir aber vor, dass
» man das bei Rohren schlecht einwirken lassen kann, ohne das das Rohr auch
» außen voll wird. Das möchte ich aber vermeiden, da ich um die äußere
» Oberfläche des Rohres fürchte. Die soll ja schon glatt bleiben.
»
» Muss mir nächste Woche mal Aceton besorgen - mal sehen was dann geht ...
Jetzt noch ein drittes Posting von mir. Habe grade mal bei Wikipedia was über Plexi gelesen. Also, es soll auch von Alkohol "angegriffen" werden. Also kipp' einfach mal 'ne Pulle Rum rein, oder so... , und guck was passiert. |