| Lori 
 26.07.2012,
 20:25
   | Verstärker brummt nicht mehr (Elektronik) | 
    
     | Hallo,mit am Sonntagmittag wurde leider nichts, da war ganz kurz Probe angesagt, tut mir leid aber.
 Ich habe aber viel gelesen, von Röhren hatte ich ja eine ganz falsche Idee,
  dafür aber ist mir jetz klar wie das funktioniert. Und was ihr so alles vermutet, schön lustig.
 Nur für so einen richtigen Verstärker da ist mir das zuviel was das alles kostet, und da sind auch nur so 5oder 6 Watt also für Bass ist das zuwenig.
 Und 20 kosten ja gleich richtig viel.
 Da gibts schon für unter 50 E ganz neue ist halt Transistor aber das ist für Bass nicht schlimm, da habe ich einen gesehen für 42 E mit 15 Watt.
 
 Das war aber auch alles ganz falsch am Anfang, so eine Röhre habe ich mir so gedacht wie ein Trafo (weil da auch so viele Kontakte sind ) und darum auch dann an die 230 Volt. (und weil das ja auch dasteht!..)
  Warum die leuchten habe ich gar nicht nachgedacht...
 Und dann einen bauen kostet ja soch mindestens 150 da kriege ich ja schon ein Topteil mit 500 Watt!!
 Also das ist dann was für Leute die das so mehr zum Spaß zusammenbauen mein ich.
 
 Und das mit der Sättigung vom Trafo ist ja auch so einfach, habe ich mir aber noch nie drum gedanken gemacht, warum dann auch? Wenn man das dann braucht ist ja ok, hat man ja auch schnell kapiert, das ist so ähnlich wie wenn der Eimer voll ist aber nur ein wenig anders, und beim Gitarrenamp sind dann meistens kleine Trafos drinn weils dann verzerrt aber für Bass muss dann ein großer rein.
 Das mit dem Elektromagnet hat ja auch was mit Auto zu tun sind in Relais drin, wie sowas geht habe ich ja schon irgendwie gewusst aber ich muss ja eigentlich nicht genau wissen wies geht, reicht wenn ich rausfinde was kaputt ist.
 Und der Anlasser und die Lichtmaschine sind auch so, für den "Anlassmagnetschalter " zu lernen hat etwas gedauert, jetz weiß ich aber wieder genau wies geht, ist ja irgendwie alles gleich mit Blech und Kupferdraht, und ob das jetz ein Motor ist oder ein Trafo, ist alles Magnezismus und der ist beim Anlasser auch so.
 
 Aber das ist schon ganz intresannt wie die Röhren so funktionieren also da meine ich wie der Strom bei der Kathode eigentlich rauskommt, und so wie das durch die Röhre fliegt ist aber auch jetz nicht ganz besonders schwer.
 Aber dass da der Strom falschrum steht, das ist schon irgendwie blöd, also da wo steht dass er reingeht geht er raus und andersrum, kommt ihr da nicht auch mit durcheinander alsmal wenn da vielleicht noch mehr Röhren sind?
 Wär ja so ähnlich wie wenn ich Benzin in den Auspuff kippen würde, na wenigstens ist das bei uns richtig.
 
 
 Grüße,
 Lori
 | 
               
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 26.07.2012,
 21:06
 
 @ Lori
 | Was fliegt von woher wohin... | 
    
     | Hallo Lori,
 » Aber dass da der Strom falschrum steht, das ist schon irgendwie blöd, also
 » da wo steht dass er reingeht geht er raus und andersrum, kommt ihr da nicht
 » auch mit durcheinander alsmal wenn da vielleicht noch mehr Röhren sind?
 
 Beim Stromfluss kommt es drauf an, was denn fliesst. Das können Elektronen oder positive Ionen sein. In einer Vakuum-Radioröhre sind es Elektronen. Wenn die Kathode aufgeheizt wird, dann bildet dort das Bariumoxyd freie Elektronen. Ohne dass Du an der Anode eine externe Spannung anlegst, kann Du mit einem sehr empfindlichen Spannungsmessgeraet zwischen der Anode und Kathode eine kleine negative Spannung messen. Das kommt davon, dass aus diesen freien Elektroden bereits wenige davon die Anode erreichen.
 
 Wenn Du aber an der Anode eine positive Spannung anlegst (positiv gegenüber der Glühkathode), dann werden die freien Elektronen aus dem Bereich der Kathode in Richtung Anode beschleunigt und es fliesst einen gut messbaren Strom. Es ist ein Elektronenstrom und der fliesst immer von Minus nach Plus. Vom Minus (Kathode) werden die Elektronen abgestossen und vom Plus (Anode) angezogen.
 
 Neben der Vakuumröhre, die als Verstärker eignet, gibt es sogenannte Kaltkathoden-Röhren. Mit denen kann man nur schalten. Oberhalb einer gewissen Spannung wird ein Gas leitend (ionisiert) und so fliesst ein positiver Ionenstrom von der Kathode zur Anode.
 
 Hier kannst Du etwas über Kaltkathoden-Röhren erfahren:
 "Elektronikgeschichte: Kaltkathoden-Röhre I"
 http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kaltk1.htm
 
 Du siehst, es gibt also rein physikalisch positive und negative Ströme.
 
 Und dann gibt es noch die konventionelle Stromrichtung, die immer vom Plus nach Minus fliesst. Die hat keinen physikalischen Bezug. Er ist eher politischer Natur, wenn man es denn so bezeichnen will und man damit gar nicht so schlecht daneben liegt, wenn einem klar ist, dass Politiker meist alles besser wissen wollen als die Natur es weiss. Aber das ist ein ganz anderes nettes Thema ganz für sich...
     
 Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig Klarheit bringen...
  -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | Harald Wilhelms  
 
  
 26.07.2012,
 22:56
 
 @ Lori
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » Ich habe aber viel gelesen...
 Toll, vollständige Erklärung der Elektrotechnik in fünf Sätzen. Das sollte doch mindestens einen Bachelortitel
 wert sein.
   Gruss
 Harald
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 26.07.2012,
 23:03
 
 @ Harald Wilhelms
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » » Ich habe aber viel gelesen...»
 » Toll, vollständige Erklärung der Elektrotechnik in fünf Sätzen. Das sollte
 » doch mindestens einen Bachelortitel
 » wert sein.
   
 Aha, und warum hast Du noch nicht den noblen Nobelpreis?
      -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 23:03
 
 @ Harald Wilhelms
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » Toll, vollständige Erklärung der Elektrotechnik in fünf Sätzen. Das sollte» doch mindestens einen Bachelortitel
 » wert sein.
   
 Von der Trollologiefakultät.
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 23:04
 
 @ schaerer
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » Aha, und warum hast Du noch nicht den noblen Nobelpreis?    »
  
 Es gibt keinen für E-Technik.
 | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 27.07.2012,
 00:01
 (editiert von cmyk61
 am 27.07.2012 um 00:01)
 
 @ Lori
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | Hi Lori,» Und 20 kosten ja gleich richtig viel.
 » Da gibts schon für unter 50 E ganz neue ist halt Transistor aber das ist
 
 ahhh ja - auf dem Troll-Flohmarkt?
 
 
 » Und dann einen bauen kostet ja soch mindestens 150 da kriege ich ja schon
 » ein Topteil mit 500 Watt!!
 
 ja, und mein Name ist Bill Gates
 
 beim Gitarrenamp
 » sind dann meistens kleine Trafos drinn weils dann verzerrt aber für Bass
 
 ahhh ja, sehr interessante Sichtweise. Offensichtlich hast Du noch nie einen Mesa-Boogie tragen müssen - oder ein Marshall-Topteil.
 
 Uhhps, die gibts in Trollhausen ja garnicht.
 
 
 » Grüße,
 » Lori
 
 damit wäre das SOmmerloch auch gefüllt
 | 
                
     | Lori 
 27.07.2012,
 16:28
 
 @ schaerer
 | Was fliegt von woher wohin... | 
    
     | » » Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig Klarheit bringen...»
 
 Hallo Thomas,
 vielen Dank für die Erklärung.
 Physikalisch gesehen stossen Elektronen sich gegenseitig ab, Minus stösst Minus ab, darum der Strom an der Anode!
 Wenn die Elektronen sich nicht gegenseitig abstossen täten dann hätten wir gar keine Elektrik, und ich hätte ein Pferd oder zwei Esel.
 
 Dann habe ich über Ionen jetz gelesen da gibts Kationen und Anionen sogar Zwitterionen aber sind alles Atome nur die Zwitter sind Moleküle.
 Aber eigentlich haben die ganzwenig mit dem Strom in der Leitung zu tun, so irgenwie die Ausnahme von der Regel, also nicht Salz in der Suppe sondern Mücke im Kaffe.
 Aber schön lustig, einen kleinen Übungsamp wollte ich haben und jetz les ich Ionenkram!
 
 » Und dann gibt es noch die konventionelle Stromrichtung, die immer vom Plus nach Minus fliesst, Politiker .
 
 Aber so ganz passt der Vergleich gar nicht, Minus stösst Minus ab, und dort pappen ja die Nullen zusammen.
 
 Viele Grüße,
 Lori
 | 
                
     | lunni  
 27.07.2012,
 17:39
 
 @ Lori
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | Hallo Lori,
 welche Drogen nimmst Du?
 | 
                
     | Lori 
 27.07.2012,
 17:41
 
 @ cmyk61
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | Hi cmyk61,du musst nur mal schauen, im Ebay habe ich sogar nochmehr gefunden was noch weniger kostet.
 Bestimmt nicht so die größte Qualität, aber na und?
 Vielleicht nicht 500 Watt drin wos dransteht aber 300 vielleicht, muss man nur schon vorher dran denken.
 
 » beim Gitarrenamp sind dann meistens kleine Trafos drinn weils dann verzerrt aber für Bass
 »
 » Offensichtlich hast Du noch nie einen Mesa-Boogie tragen müssen - oder ein Marshall-Topteil.
 
 So einen schwern Kram will ich auch gar nicht haben und überhaupt dann die ganze rummacherei mit "der Sound ist besser - nein der!"
 Und ist überall fast dasselbe drin und wenn s dann richtig laut ist hört man auch so gut wie keinen Unterschied mehr.
 Kommt doch nur auf den an der mit spielt und dann wissen die Leute wie der heisst aber nicht welche Firma sein Amp ist.
 
 Aber mit den Trafos stimmt das was ich gesagt hab weil ein kleiner Trafo hat nur wenig Eisen, braucht also auch nur wenig Strom bis nichts mehr weitergeht mein ich mit der Sättigung.
 Und dann stimmt das nicht mehr mit dem was hinten rauskommt mit dem was vorne rein also die Schwingungen sind nicht mehr richtig so wie vorne.
 Also wenn man für Gitarre clean laut haben will ist Fender gut und Marshall nicht weil die kleinere Trafos einbauen, und für Bass genauso.
 
 » Trollhausen ja garnicht
 Jetz weiß ich auch was damit gemeint ist:
 "Der Begriff Troll bezeichnet im Netzjargon eine Person, die Kommunikation im Internet fortgesetzt und auf destruktive Weise dadurch behindert, dass sie Beiträge verfasst, die sich auf die Provokation anderer Gesprächsteilnehmer beschränken und keinen sachbezogenen und konstruktiven Beitrag zur Diskussion darstellen."
 Das steht in einer Erklärung so.
 Ist hier was behindert? Provokation??
 Keinen sachbezogenen Beitrag?
 Konstruktiv ist richtig weil dann wenn man fragt hat man ja noch keine Konstruktion oder sie geht nicht oder nicht richtig.
 Beschränkte Gesprächsteilnehmer glaube ich auch ich habe ja nur ganz wenig andere Beitäge gelesen, wie der wo der sagt dass alle Leuchtdioden kaputtgehen mit seinem Schaltplan aber das kann gar nicht sein wenn der das so macht wie im Plan.
 Und wenn einer so einen Plan nicht hinkriegt dann hat er selbst keinen Plan, isso, und der ist dann halt beschränkt weil da ja nur so wenig Teilen sind und nur wer echt beschränkt ist kann das nicht.
 Und wer dann nicht damit aufhört mit der Elektrizität zu basteln mein ich, der kriegt ganz bestimmt oft eine gefackelt aber vielleicht wird der dann gescheit.
 
 Viele Grüße,
 Lori
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 27.07.2012,
 18:22
 
 @ lunni
 | Gefährlich, - das ELKOamin ! | 
    
     | » Hallo Lori,»
 » welche Drogen nimmst Du?
 
 Die Lori nimmt neuerdings ELKOamin, eine ganz gefährliche süchtig machende Aminosäure. Lori ist dem ELKOamin verfallen und kann nicht mehr gerettet werden.
    -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | Mr. Brown 
 27.07.2012,
 18:26
 
 @ Lori
 | Was fliegt von woher wohin... | 
    
     | » und dort pappen ja die Nullen zusammen.»
 » Viele Grüße,
 » Lori
 
 Alle Achtung, aus deinen Worten lese ich große Erfahrung!
 | 
                
     | Mr. Brown 
 27.07.2012,
 18:29
 
 @ Lori
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » muss man» nur schon vorher dran denken.
 »
 
 und da ist bei Dir wohl der Hund begraben? Geht einfach nicht.....bei dir wohl auch ohne "nur" und "Vorher"
 | 
                
     | Lori 
 27.07.2012,
 18:32
 
 @ lunni
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » Hallo Lori,»
 » welche Drogen nimmst Du?
 
 ich nehem keine Drogen, ich bin naturblond
 | 
                
     | Lori 
 27.07.2012,
 19:31
 
 @ lunni
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » welche Drogen nimmst Du?
 Für Dich habe ich auch was gefunden und zusammenkopiert und was dazugeschrieben.
 
 Eine Frage ist eine Äußerung mit der der Schreiber eine Antwort zur Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert, also ein Sprechakt, in diesem Fall der Illokution einer	Direktiva eine Repräsentativa durch Wissenstransfer in der  Perspektive Beleg zu erlangen, um die imaginäre Hypothese dieser offensiven Unterstellung der Apologie fungieren könnte, Absolution abzukriegen falls die Qualität der Kasuistik das Repertoire der Argumente dahingehend quantifizieren könnte, dass eine Erkundung der Details die sich im Individualbereich des Appelierten befinden unerlässlich ist.
 
 Deshalb kann auch meine Antwort auf diese Frage nur eine Gegenfrage sein: Geht Dich Irgendetwas etwas an das sich dort befindet wo ich mich aufhalte, oder dort nicht, was ich zu mir nehme oder nicht, was ich denke, meine, sage, suche, wünsche, getan habe, oder auch nicht, irgendetwas? Ich denk, wohl nicht!
 
 Gruß in die Runde,
 Lori
 | 
                
     | Jogi  
 Da,
 27.07.2012,
 19:44
 
 @ Lori
 | Verstärker brummt nicht mehr | 
    
     | » Eine Frage ist eine Äußerung mit der der Schreiber eine Antwort zur» Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert.....
 
 Eine Lücke, oder ein Loch, oder gar ein -
 
 Trollolo(ch)
 http://youtu.be/2Z4m4lnjxkY
 
 
  -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
 |