| ernyburny  
 25.07.2012,
 23:44
 (editiert von ernyburny
 am 25.07.2012 um 23:50)
   | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung (Elektronik) | 
    
     | Hallo Zusammen,Ich habe ein Problem, und zwa folgende Situation, Ich möchte gerne für meine großeltern einen Funkgong anbringen, und den vorhandenen Klingeldrücker verwenden da kommen wir schon zum problem
 vom Klingeldrücker in den Keller geht eine dreiadrige Leitung in den Keller in die Unterverteilung, in der Unterverteilung befindet sich ein Klingeltrafo 230V Wechsel/ 14 V Wechselspannung dann geht von der Unterverteilung eine Dreiadrige Leitung in den Flur zum Gong, meine Idee war es, das ich den (Funkgong Klingeldrücker) ein wenig umlöte und paralel zum Gong schalte, aber das geht nicht so einfach weil ich ja 14V Wechselspannung auf ein sehr empfindliches bauteil gebe, da ging mir dann einer kaputt, nach dem ich einen neuen organiesiert habe kam ich auf die idee das ich im Gong (also der vorhandenen Klingel) eine Gleichrichterschaltung montiere und mit einem minimalen gleichstrom auf dieses bauteil gehe (funkgong drücker), meine gleichrichterschaltung habe ich so gebaut das ich einen fertigen Gleichrichter genommen habe und mit einem relativ großen Kondensator dahinter in reihe geschaltet habe, dahinter befinden sich 2 650 Ohm Widerstände und von dort gehe ich auf den Funkgong Klingeldrücker
 achso ja warum ich das alles mache, und zwa meine großeltern hören die vorhandene Klingel nichtmehr vorallem wenn sie sich im Garten befinden, und ich fände es nicht gut wenn man aus diesem grund eine neue klingelleitung legen müsste, es wäre gut wenn es auf diesem wege klappen würde, meine schaltung funktioniert nicht weil ich irgentwo den fehler gemacht habe und mir grade nicht erklären kann woran es liegt
 
 Ich bedanke mich im vorraus auf kluge Antworten
 | 
               
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 26.07.2012,
 00:38
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » großeltern einen Funkgong anbringen, und den vorhandenen» Klingeldrücker verwenden
 
 An den vorhandenen Gong ein kleines (passendes) Relais anbringen und mit dessen Kontakt den Taster des Funkgongs betätigen.
 Den vorhandenen (drahtgebundenen vorhandenen) Funkgong könnte man auch evtl abklemmen, wenn der nicht mehr gewünscht ist.
 Welche Relais? Da wird Geralds dir sicher noch eine lange Liste mit passenden Links schicken.
 
 hws
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 05:19
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » Ich habe ein Problem, und zwa folgende Situation, Ich möchte gerne für» meine großeltern einen Funkgong anbringen, und den vorhandenen
 » Klingeldrücker verwenden da kommen wir schon zum problem
 
 Das ist kein Problem, es gibt im Baumarkt Funkklingeln deren Sender einfach parallel zur vorhandenen Klingel geschaltet wird. Eine Batterie im Sender ist dann nicht nötig.
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 26.07.2012,
 06:31
 (editiert von geralds
 am 26.07.2012 um 06:40)
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | Hi,
 Beim Conrad oder Baumarkt sollte es auch Funkklingeln geben,
 die mit einer Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden können.
 
 Wenn nur Wechsel-U vorhanden ist und du hast eine Fkl. für Gleich-U,
 dann einfach einen Einweggleichrichter machen.
 --> eine Diode in Serie mit einem kleinen Elko verdrahten, das reicht.
 
 Oder deinen vorhandenen Gl. nehmen und eine Funkklingel
 mit einem passenden Versorgungsspannungbereich suchen.
 Viele können eine recht hohe Versorgungsspannung
 vertragen, haben einen weiten Bereich.
 Die kannst einfach parallel schalten.
 
 Die zwei 650 Ohm in Serie am Gl-Ausgang wirken wie eine lange Leitung.
 Kann sich für den Betrieb der F-Klingel ausgehen.
 Oder  eventuell die R etwas verringern, weil die
 Leitung "weich" wird - strombegrenzend,
 dadurch Risiko auf Spannungseinbrüche bei schnellen starken Schaltstromstöße.
 
 Grüße
 Gerald
 ...
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | ernyburny  
 26.07.2012,
 11:34
 
 @ geralds
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » Hi,»
 » Beim Conrad oder Baumarkt sollte es auch Funkklingeln geben,
 » die mit einer Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden können.
 »
 » Wenn nur Wechsel-U vorhanden ist und du hast eine Fkl. für Gleich-U,
 » dann einfach einen Einweggleichrichter machen.
 » --> eine Diode in Serie mit einem kleinen Elko verdrahten, das reicht.
 »
 » Oder deinen vorhandenen Gl. nehmen und eine Funkklingel
 » mit einem passenden Versorgungsspannungbereich suchen.
 » Viele können eine recht hohe Versorgungsspannung
 » vertragen, haben einen weiten Bereich.
 » Die kannst einfach parallel schalten.
 »
 » Die zwei 650 Ohm in Serie am Gl-Ausgang wirken wie eine lange Leitung.
 » Kann sich für den Betrieb der F-Klingel ausgehen.
 » Oder  eventuell die R etwas verringern, weil die
 » Leitung "weich" wird - strombegrenzend,
 » dadurch Risiko auf Spannungseinbrüche bei schnellen starken
 » Schaltstromstöße.
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ...
 
 
 
 
 
 Vielen dank für die schnellen antworten also mein gleichrichter besteht aus einem B40R (der Gleichrichter) und aus einem BC021 KO in Reihe dahinter zum glätten... hab aber das gefühl das ich den Kondensator Parallel schalten muss oder nicht? Und mit den Ausgängen meiner Schaltung geh ich ja direkt auf den umgelötteten Taster des Funkklingeldrückers ich möchte ja nicht die versorungsspannung garantieren sondern das ich den Tastbefehl bekomme und das dieser ein möglichst geringer strom ist
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 11:59
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » Vielen dank für die schnellen antworten also mein gleichrichter besteht» aus einem B40R (der Gleichrichter) und aus einem BC021 KO in Reihe
 » dahinter zum glätten...
 
 Mach doch mal einen Schaltplan deiner bisherigen Bastelei, und zeig uns den dann.
 | 
                
     | ernyburny  
 26.07.2012,
 12:37
 
 @ x y
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » » Vielen dank für die schnellen antworten also mein gleichrichter besteht» » aus einem B40R (der Gleichrichter) und aus einem BC021 KO in Reihe
 » » dahinter zum glätten...
 »
 » Mach doch mal einen Schaltplan deiner bisherigen Bastelei, und zeig uns
 » den dann.
 | 
                
     | ernyburny  
 26.07.2012,
 12:59
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | 
 | 
                
     | ernyburny  
 26.07.2012,
 13:00
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | »  
 
 entschuldigt da ich das ganze ganzschön kompensieren musste kann man sehr wenig erkennen
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 13:02
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » entschuldigt da ich das ganze ganzschön kompensieren musste kann man sehr» wenig erkennen
 
 Dann poste doch nur den Schaltplan, aber eben lesbar.
 | 
                
     | PeterGrz  
 
    
 Berlin,
 26.07.2012,
 13:08
 
 @ x y
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » Dann poste doch nur den Schaltplan, aber eben lesbar.
 Mahlzeit,
 
 er richtet 14VAC gleich, glättet sie etwas und geht damit direkt an die Stelle, wo der "Klingelnopf" dran war...... Ich glaub kaum, dass diese noch lebt.
 -- MfG
 Peter
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 13:10
 
 @ PeterGrz
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » er richtet 14VAC gleich, glättet sie etwas und geht damit direkt an die» Stelle, wo der "Klingelnopf" dran war...... Ich glaub kaum, dass diese
 » noch lebt.
 
 So vermute ich auch.
 | 
                
     | ernyburny  
 26.07.2012,
 13:24
 
 @ x y
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | ja richtig der erste ging kaput weil ich mit den 14 V Wechsel direkt an den klingelknopf gegangen bin, deswegen wollte ich diese glätten und den strom minimieren | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 26.07.2012,
 13:25
 (editiert von olit
 am 26.07.2012 um 13:35)
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | So geht es natürlich noch nicht.Vielleicht den Tasteranschluss vom Sender kurzschließen und die Spannung auf die Versorgungsklemmen des Senders schalten.
 
 edit
 O! Da fehlt noch ein Siebelko!
 
 
  | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 26.07.2012,
 13:31
 (editiert von olit
 am 26.07.2012 um 13:36)
 
 @ olit
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     |  » So geht es natürlich noch nicht.
 » Vielleicht den Tasteranschluss vom Sender kurzschließen und die Spannung
 » auf die Versorgungsklemmen des Senders schalten.
 »
 » edit
 » O! Da fehlt noch ein Siebelko!
 
 Noch ein O!
 Bei den 560-Ohm Widerständen ist ja eine 5 zu viel drin!
 Hinter die Widerstände würde ich noch eine 9,1V Zenerdiode schalten. Der Sender sollte vermutlich mit einem 9V Block versorgt werden.
 | 
                
     | x y 
 26.07.2012,
 13:57
 
 @ ernyburny
 | Funkklingel,Funkgong, Gleichrichter Schaltung | 
    
     | » ja richtig der erste ging kaput weil ich mit den 14 V Wechsel direkt an den» klingelknopf gegangen bin, deswegen wollte ich diese glätten und den strom
 » minimieren
 
 Völlig falsche Idee! Besorg dir ein 12VDC Miniaturrelais, und dessen Spule hängst du über den Gleichrichter (und sonst gar nichts) parallel zur vorhanden Klingel.
 |