Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ArndM

25.07.2012,
09:20
 

Abschirmung von Signalleitungen (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich beabsichtige für meinen Fotoapparat ein vorhandenes ETTL Blitzkabel (1m Spiralkabel) mit einem CAT 6 LAN Kabel um 5m zu verlängern. In diversen Fotoforen wird häufig davon berichtet (bis zu 10m), meist mit Erfolg, jedoch nicht immer.

Ich wollte das Spiralkabel einfach in der Mitte durchschneiden und das CAT 6 Kabel dazwischen löten (5 Adern werden benötigt). Was mache ich mit der Schirmung des CAT 6 Kabels? Wie funktioniert die Schirmung überhaupt? Muss die von einem Gerät (Fotoapparat) bis zum anderen (Blitz) durchkontaktiert sein? Kann mich da jemand etwas aufklären?

Das ETTL Protokoll ist eine digitales Protokoll von dem ich aber nicht die Taktfrequenz weis.


Vielen Dank schon mal,
Arnd

Angie

25.07.2012,
10:21

@ ArndM

Abschirmung von Signalleitungen

versuch es doch mal mit dem TCP/IPv4 :)
hat bei mir super geklappt, ohne Probleme

gruss
Angie:-)

Hartwig(R)

25.07.2012,
10:36

@ ArndM

Abschirmung von Signalleitungen

Hallo,
ohne genaue Kenntnis der ETTL-Spezifikationen ist eine genaue Auskunft schwer möglich. Da ETTL offenbar herstellerspezifisch ist, wird die info darüber schwer zu bekommen sein.
Die Frage zur Abschirmung ist dabei evtl. noch einfach zu beantworten: 1) hat das Spiralkabel eine Abschirmung, dann einfach die Abschirmung an beiden Enden des LAN kabels mit der des Spiralkabels verbinden. 2) Hat das Spiralkabel keine Abschrimung, dann diese gänzlich unbeschaltet lassen. evtl. kann man die Abschirmung noch auf ein Bezugspotenzial legen (einseitig, vorzugsweise an der Camera bzw. dort, wo sich evtl. eine Energiequelle für die Leitung befindet). Evtl. sind Bezugspotenzial und Minus der Batterie identisch - dann wäre das Bezugspotezial durch eine einfache Messung zu finden.
Zur Kabelspezifikation wäre evtl. noch die Leitungsimpedanz von Bedeutung - bei Cat 5e /Cat 6 sind das üblicherweise 100 Ohm. Ist die Leitungsimpedanz nicht passend, können Leitungsreflektionen entstehen, Folge könnten Fehler im Protokoll-Timing sein. Prüfen kann man das eigentlich nur durch Messung per Oszilloskop. Das LAN-Kabel ist ausserdem für symmetrische Übertragung gedacht. Befinden sich im Spiralkabel abgeschirmte Einzelleiter, deutet das auf eine unsymmetrische Übertragung hin - LAN-Kabel wäre dann evtl. keine gute Wahl.
Am sichersten wäre es, ein Kabel zu benutzen, das dem Aufbau des Spiralkabels sehr ähnlich ist (Anordnung der Adern, Verdrillung etc.) Ich würde davon ausgehen, das die Frage ob Cat5, Cat5e oder Cat6 eher unerheblich ist. Dies betrifft Frequenzbereiche > 100MHz die bei Cameraschaltungen wohl keine Rolle spielen. In dem Zusammenhang könnte es auch eine Rolle spielen, wie die LAN-Kabel Leiterpaare den Anschlüssen im Spiralkabel zugeordnet werden. Ist die Leiterbelegung im Spiralkabel nicht "paarig", kann das durchaus Probleme bereiten. Daher solltest Du evtl. erwägen, jedes LAN-Leiterpaar als einen Draht zusammenzuschalten. DAs ergäbe 4 Leiter, der 5. Leiter wäre dann die Abschirmung. Vorteil könnte dabei der geringere Leitungswiderstand sein.
Viele Grüsse
Hartwig

ArndM

25.07.2012,
11:06

@ Hartwig

Abschirmung von Signalleitungen

Danke, das hilft schon mal.

Hab' jetzt nachgelesen: Frequenz der Datenübertragung ist 50 - 100 kHz. Das CAT 6 Kabel hatte ich nur genommen, weil ich CAT 5 nicht in schwarz bekommen hatte ;-)

LAN Kabel scheint aber prizipiell zu gehen. Damit haben andere schon 10m Verlängerungen gemacht.

Wie ich die 8 Adern das LAN aufteile, bin ich mir auch noch nicht schlüssig. Ich kann das Spiralkabel erst heute Abend aufschneiden. Morgen kann ich dann mehr zum Aufbau sagen.


Gruß, Arnd

ArndM

25.07.2012,
11:31

@ ArndM

Nachtrag

» (5 Adern werden benötigt)

Es sind doch 6! 5 kontakte werden wohl gegen eine gemeinsame Masse geschaltet.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.07.2012,
11:35
(editiert von geralds
am 25.07.2012 um 11:39)


@ ArndM

Abschirmung von Signalleitungen

Hi,

Ein LAN Kabel ist immer paarweise verdrillt.

Wenn du also in deinem Spiralkabel auch diese Verpaarung vorfindest,
dann unbedingt diese verdrillt lassen.
Eben - wie Hartwig schon ansprach -> Impedanz.

Damit kannst leicht einfach ein Paar aussuchen und mit dem LAN Kabel verlängern.

Du erwähntest, das das Spiralkabel eine ungerade Adernzahl, 5 Adern, hat.
Dann mein Vorschlag - 1es grünes Paar, 2tes oranges Paar - die sind impedanzmäßig am Weitesten entfernt.
Dann 3tes mit blauem oder braunem Paar den Rest verdrahten.

Schirm auf Schirm.

Hast keine Verdrillung im Spiralkabel, weil es ein einfaches Steuerkabel ist,
dann ist meist weiß, braun, gelb, grün, blau, rot, ..... die Reihenfolge.
Auch hier halt einfacher Weise die Paare per Funktion zusammenfügen.
Da beginne ich meistens mit der Versorgung - rot,blau -- nehme zB blaues Paar, weiß/blau für plus,, blau für minus.
Dann weiter - grünes Paar zB Eingänge, weiß/grün "heißes" Ende,, grün für Masse.
etc... usw...


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.07.2012,
13:22

@ ArndM

Nachtrag

» » (5 Adern werden benötigt)
»
» Es sind doch 6! 5 kontakte werden wohl gegen eine gemeinsame Masse
» geschaltet.

Okay, jetzt ist die Welt wieder in Ordnung. Ich ueberlegte welch wundersames Blitzgerät muss denn das sein, bei dem es mehrere Signallitzen braucht um den Blitz auszulösen. So ganz nach dem Motto: Warum einfach, wenn es komplizierter besser geht. :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.07.2012,
14:06

@ schaerer

OT

» » » (5 Adern werden benötigt)
» welch wundersames Blitzgerät muss denn das sein, bei dem es mehrere Signallitzen
» braucht um den Blitz auszulösen.

"Auf die Plätze fertig los"
Für jedes Wort eine Ader; kommt genau hin.:-)
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.07.2012,
14:16

@ Harald Wilhelms

OT

» » » » (5 Adern werden benötigt)
» » welch wundersames Blitzgerät muss denn das sein, bei dem es mehrere
» Signallitzen
» » braucht um den Blitz auszulösen.
»
» "Auf die Plätze fertig los"
» Für jedes Wort eine Ader; kommt genau hin.:-)

Da kommt einer alleine nicht draus. :-P :confused: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

ArndM

25.07.2012,
14:54

@ schaerer

Nachtrag

.
»
» Okay, jetzt ist die Welt wieder in Ordnung. Ich ueberlegte welch
» wundersames Blitzgerät muss denn das sein, bei dem es mehrere Signallitzen
» braucht um den Blitz auszulösen.


Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe, aber es sind tatsächlich 5 verschiedene Signallitzen. Eine ist für den Mittenkontakt, der die Zündung auslöst.
Die anderen übertragen ein digitales Protokoll in dem kodiert ist:
- soll der Hauptblitz ausgelöst werden oder nur der Messblitz
- Wie lang soll die Abbrenndauer des Hauptblitzes sein
- Soll es ein "normaler" Blitz werden, oder ein high-speed-sync (oder wie der auch immer heist)
- Die aktuelle Brennweite des Objektivs zur Verstellung des Reflektors
- und was weis ich nicht noch alles ...

ArndM

27.07.2012,
13:48

@ ArndM

Abschirmung von Signalleitungen

Jetzt hab ich das Kabel geöffnet:

Die einzelnen Adern sind nicht verdrillt, 5 hauchdünne isolierte Litzen und eine deutlich dickere nicht isolierte für den Masseanschluss (Blitzfuß). Das ganze mit einer gemeinsamen Schirmung aus Folie.

Ich werde also drei der weißen Adern des LAN Kabels mit der Masselitze verbinden und die verbleibenden 5 halt mit den 5 Signalleitungen.

Was mich nur wundert: Der Mittenkontakt des Blitzes wird über eine Diode verbunden. Was soll die da? Wenn ich den Blitz direkt auf die Kamera stecke, ist da ja auch keine Diode dazwischen.

Hat jemand eine Idee?


Gruß, Arnd