Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lori

21.07.2012,
16:23
 

Verstärker brummt nur (Elektronik)

Hallo
ich habe mir nach diesem plan einen Verstärker gebaut:



Mein Freund kennt sich etwas aus und deshalb habe ich dort zwei kleine Netztrafos hingebaut wo "höfer" als Bezeichnung steht.
Aber es ist egal wie rum die angeschlosen sind es funktioniert nicht!
Dann hat der Plattenspieler auch Strom am Geheuse, wenn ich den Stecker aber andersrum einstecke ist der weg, ist also ok.
Aber der Lautsprecher brummt und wo der Lautsterkeregeler hinmuss steht dort auch nicht.
Kann das sein wenn ein Lautsterkeregeler dabei ist wirds dann erst laut?
Am Anschluss für den Kopfhörer ZFOUT brummts auch nur ganz leis.

Vielen Dank im vorraus
Lori
Wieviel Spannung muss man an den AGC Anschluss draufgeben? Ich habe mal 9 Volt mit einer Batterrie ausprobiert aber da ist auch nichts gegangen.
Ich weis auch leider nicht mehr wo ich den Plan herhabe sonst täte ich dort fragen.

Eigentlich soll das ein Verstärker für Bassgitarre werden, was muss da noch hin damit dann kein Strom kommt wenn der Stecker so drin ist dass Strom am Geheuse ist?
Die Heizung für die Röhren sind an einem Steckernetzteil mit 6 Volt und 3,5 Amper, und die leuchten richtig meine ich, mein Freund hat gemeint die Amper wären zuviel, kann damit die Röhre durchbrennen?

Ich bin Anfängerin mit Röhren und habe bis jetz mit Transistoren ein bischen gebastelt, darum kenne ich mich auch noch nicht so aus.
Vielleicht weis jemand wo der Fehler ist, oder ob der Plan verkehrt ist?

x y

21.07.2012,
16:30

@ Lori

Verstärker brummt nur

» Mein Freund kennt sich etwas aus und deshalb habe ich dort zwei kleine
» Netztrafos hingebaut wo "höfer" als Bezeichnung steht.

Der kennt sich nicht aus, Netztrafos sind da ungeeignet, gehen ratzfatz in Sättigung.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
21.07.2012,
17:24

@ Lori

Verstärker brummt nur

Hi Lori,

» Eigentlich soll das ein Verstärker für Bassgitarre werden, was muss da

Aus diesem Teil wirst Du keinen Bassamp hinbekommen.
Das Teil auf dem Schaltplan ist ein Teil eines Radios - die ZF-Stufe mit AGC etc pp.
Im Netz gibts doch reichlich Pläne von Marshall-Amps.
Das problematische an Röhrenamps sind immer die Trafos, Elkos, Ausgangs-Übertrager. Der Rest ist in der Regel ein Kinderspiel - na ja - für Elektroniker.
Als Röhren werden in der Regel ECC83 verwendet und in der Endstufe findet man oft EL34.
EF sind eigentlich HF-Röhren und eher nicht für NF geeignet.

» Die Heizung für die Röhren sind an einem Steckernetzteil mit 6 Volt und
» 3,5 Amper, und die leuchten richtig meine ich, mein Freund hat gemeint die
» Amper wären zuviel, kann damit die Röhre durchbrennen?

Also ein Steckernetzteil ist nicht gerade das was man nehmen sollte. Röhren benötigen 6,3V Heizspannung. Wenn die Röhrenheizungen glühen ist erstmal alles ok.
Erst wenn die Anodenbleche glühen oder es zu Funkenüberschlägen kommt weil kein Speaker an der Endstufe dran hängt und der Bassist trotzdem in die Saiten haut - dann ist Gefahr in Verzug.

» Ich bin Anfängerin mit Röhren und habe bis jetz mit Transistoren ein
» bischen gebastelt, darum kenne ich mich auch noch nicht so aus.

Dann würde ich mir einem kleinen 1-2 stufigen Miniverstärker anfangen. Aber da sollte schon ein vernünftiger NF-Verstärkerplan zugrunde liegen.

Gruß

Ralf
» Vielleicht weis jemand wo der Fehler ist, oder ob der Plan verkehrt ist?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.07.2012,
18:06
(editiert von schaerer
am 21.07.2012 um 18:44)


@ x y

Verstärker brummt nur

» » Mein Freund kennt sich etwas aus und deshalb habe ich dort zwei kleine
» » Netztrafos hingebaut wo "höfer" als Bezeichnung steht.
»
» Der kennt sich nicht aus, Netztrafos sind da ungeeignet, gehen ratzfatz in
» Sättigung.

Netztrafo, sagst Du? :lookaround:

Diese höfer-Schaltbilder machen auf mich den Eindruck von HF-Übertragern mit einstellbarer Induktivität.

Und die Schaltung vornedran sieht doch eher nach HF-Verstärker aus, wobei da die volle Leerlaufverstärkung genutzt wird, weil der 47nF-Kondi setzt die Kathode voll auf GND.

Mit der AGC wie die verstärkte Ausgangs-(Antennen-)Spannung begrenzt. Gesteuerter Spannungsteiler. Nicht so elegant, weil die Rauschspannung der EF89 bleibt stets gleich gross.

NACHTRAG: Oder könnte es sein, dass durch eine veränderliche Gitter-DC-Spannung die Leerlaufverstärkung der Röhre beeinflusst wird? Ist schon lange her mit den Röhren... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.07.2012,
19:31

@ Lori

Verstärker brummt nur

» Mein Freund kennt sich etwas aus und deshalb habe ich dort zwei kleine
» Netztrafos hingebaut wo "höfer" als Bezeichnung steht.

Aber auch nur sehr "etwas". Das ist ein Röhren ZF Verstärker - Teil aus einem Radio. "ZF Out" steht ja sogar unterhalb der 2. Röhre. Also verstärkt der relativ schmalbandig 455kHz, aber keine Bassgitarre.
Die "Höfer" Dinger ähneln 455kHz abstimmbaren Bandfiltern. Obwohl man bei "Höfer" an Gitarren denken könnte - oder war das "Höfner" :-D ?

» Aber es ist egal wie rum die angeschlosen sind es funktioniert nicht!

wird auch niemals. Egal wierum die Höfer eingebaut werden.

» Dann hat der Plattenspieler auch Strom am Geheuse, wenn ich den Stecker
» aber andersrum einstecke ist der weg, ist also ok.

Ist nicht ok, nicht galvanisch getrennt und auch nicht nach VDE0100 geerdet (oder hast du die dritte Ader im Netzstecker unterbrochen? Üblicherweise gelb-grün, aber aus der Röhrenzeit vielleicht auch noch rot.

Ich hoffe, du hast an Masse und dort, wo 230V steht nicht deinen Netzstecker angeschlossen? Dort sollte eine 230V Gleichspannung aus dem Netzteil hin (ja, Röhrengeräte hatten noch solche Betriebsspannungen!) Dann wäre das Brummen erklärt.

» Aber der Lautsprecher brummt und wo der Lautsterkeregeler hinmuss steht
» dort auch nicht.

In den NF Teil - ein völlig anderer Schaltungsteil des Gerätes.

» Kann das sein wenn ein Lautsterkeregeler dabei ist wirds dann erst laut?

nööö

» Am Anschluss für den Kopfhörer ZFOUT brummts auch nur ganz leis.

ZF OUT ist kein Kopfhörerausgang sondern ein Zwischenfrequenzausgang für 455KHz +-10kHz. Jedenfalls im Original. was mit deinen Mini-Netztrafos rauskommt, weiss keiner.

» was muss da noch hin damit dann kein Strom kommt wenn der Stecker so drin ist dass
» Strom am Geheuse ist?
Wie gemessen? mit einem "Lügenstift" = Phasenprüfer? Knallt es, wenn du den Schutzkontakt der Steckdose dort ranhälst?

» Die Heizung für die Röhren sind an einem Steckernetzteil mit 6 Volt und
» 3,5 Amper, und die leuchten richtig meine ich, mein Freund hat gemeint die
» Amper wären zuviel, kann damit die Röhre durchbrennen?

Nein, eine Schaltung nimmt nur soviel Strom, wie sie braucht - vorausgesetzt, die Spannung stimmt. Nur den benötigten Strom muss das Netzteil bereitstellen können.
Du kannst ja auch mit einem Ferrari in der Stadt nur 50 Fahren und auf der Autobahn nur 120, wenn ein Schnarchhahn vo dir die Spur blockiert.

» Ich bin Anfängerin mit Röhren und habe bis jetz mit Transistoren ein
» bischen gebastelt, darum kenne ich mich auch noch nicht so aus.

Vielleicht solltest du erst mit Transistoren weitermachen und erst, wenn du dort gute Kenntnisse hast und überflüssige Zeit, dich auf Röhren einlassen.

hws

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
21.07.2012,
19:42

@ Lori

Verstärker brummt nur

Hallo

Das ist/wird auf keinen Fall ein Bassverstärker. Fangen wir einfach an. Welche Leistung soll der Verstärker haben? Sind Lautsprecher vorhanden, wenn ja, welche mit welcher Leistung? Welche Bauteile hast du schon?

Aus deiner Beschreibung könnte man lesen, dass du keinen Netztrafo verwendest? Welchen Betrag kannst/möchtest du investieren?

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
21.07.2012,
19:49

@ Theo

Verstärker brummt nur

» Hallo
»
» Das ist/wird auf keinen Fall ein Bassverstärker. Fangen wir einfach an.
» Welche Leistung soll der Verstärker haben? Sind Lautsprecher vorhanden,
» wenn ja, welche mit welcher Leistung? Welche Bauteile hast du schon?
»
» Aus deiner Beschreibung könnte man lesen, dass du keinen Netztrafo
» verwendest? Welchen Betrag kannst/möchtest du investieren?
»
» Theo

Viel interessanter wäre, was er an die Klemmen mit 230V angeschlossen hat.:surprised:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

x y

21.07.2012,
20:26

@ otti

Verstärker brummt nur

» Viel interessanter wäre, was er an die Klemmen mit 230V angeschlossen
» hat.:surprised:

Wird wohl eh nur ein Troll gewesen sein.

Lori

21.07.2012,
21:25

@ Theo

Verstärker brummt nur

Hallo
erstmal vielen Dank, schön dass ihr euch mit sowas auskennt.

» Das ist ein Röhren ZF Verstärker - Teil aus einem Radio. "ZF Out" steht ja sogar unterhalb der 2. » Röhre. Also verstärkt der relativ schmalbandig 455kHz, aber keine Bassgitarre.
Können die Röhren das denn nicht? ZF heist doch Zwischenfrequenz, ich denke dass der Bass da schon drunter fällt.
» Obwohl man bei "Höfer" an Gitarren denken könnte - oder war das "Höfner"
Das denke ich auch, aber wenn der für Gitarre geht warum nicht für Bass?
» Ich hoffe, du hast an Masse und dort, wo 230V steht nicht deinen Netzstecker angeschlossen?
Warum sollte man das nicht machen? Dort steht 230V, und das hat doch das Stromnetz. Die Röhren sind doch richtig?
» ZF OUT ist kein Kopfhörerausgang sondern ein Zwischenfrequenzausgang für 455KHz +-10kHz.
Darum, und geht das wenn ich dort den Lautsterkeregler anschleiße?
» Knallt es, wenn du den Schutzkontakt der Steckdose dort ranhälst?
Ey du hast voll recht gehabt, habe das jetzt mit einem anderen Kabel probiert, also der grüngelb darf nicht angeschlossen werden, da ist dann das Kabel besser was ich vorher hatte mit zwei Drähten.

» Welche Leistung soll der Verstärker haben?Sind Lautsprecher vorhanden, wenn ja, welche mit » welcher Leistung?
Also mir reicht Zimmerlautstärke, so 20 Watt oder so, lautsprecher habe ich schon, Celestion BL10-100X mit 100Watt.

» Welche Bauteile hast du schon?
Die Teile von diesem Verstärker, und auch noch viele andere, die meisten sind von Druckern und ein Fotokopierer habe ich auch ausgeschlachtet, braucht ma da etwas spezifisches?
» Aus deiner Beschreibung könnte man lesen, dass du keinen Netztrafo verwendest?
Doch klar, wie soll den sonst die Heizung gehen? Habe ich aber schon geschrieben.
» Welchen Betrag kannst/möchtest du investieren?
Eigentlich soll das nicht extra kosten, so 20 -30 E wär mir abers wert.

» Netztrafos sind da ungeeignet, gehen ratzfatz in Sättigung.
Kann das sein dass das der Fehler ist? und die dann nur keinen Strom mehr durchlassen weil das etwas Sättig ist? Verstehe das so wie wenn man satt ist und nichts mehr reingeht, ab wann macht das ein Trafo?
Irgendwie hab ich gedacht dass sowas doch nicht ganz einfach so ist, Plan - bauen - von Sättigung habe ich noch nichts gelesen.

Grüße
Lori

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

21.07.2012,
21:45

@ Lori

Verstärker brummt nur

Gehts noch?

Such dir im Internet ein Schaltplan für nen Bass-Gitarenverstärker und baue den.
Aber nicht so nen Scheiß.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
21.07.2012,
22:04

@ Lori

Verstärker brummt nur

Hallo

Wenn du ein Foto von genau dem Teil hier reinstellst, an dem du da herumbastelst, stelle ich dir einen schönen Bassverstärker-Plan hier rein.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.07.2012,
22:11
(editiert von geralds
am 21.07.2012 um 22:25)


@ Lori

Kochrezept - Verstärker brummt nur - Totalmurks

Für dich wäre das Beste, den Verstärker anhand eines Kochrezeptes aufzubauen.

Weil du mischt alle Teile zusammen, frei nach Evolution.

Ich kenne kein Mädchen, falls du eines bist, das Kopierer und Drucker ausschlachtet, rein aus Hobbygründen.
Das machen normal nur Buben.
Aber ok, was ist normal heutzutage.

Alle, der heutigen Jugend, bzw. Junggebliebene glauben sie können alles machen, mit "warum nicht".
Na gut, sage ich.. " dann springe vom 20ten Stock,
verbrenne dich, weil du wirst nie und nimmer verletzt!".
Ja, genauso klingen die Argumente der Meisten von euch, die ihr hier im ELKO anfragt.

Dir wurde bereits gesagt, das das ein !!!TEIL!!!SCHALTPLAN
von einem Radio ist, also nicht! Ganz- Gesamtschaltplan.

Ein Audio-Verstärker ist GANZ ANDERS aufgebaut als ein
Radio, oder mit Röhren aufgebauter Fernseher.

Da kannst NICHT alles machen, nur weil es dir einfällt.

SO sieht ein Gitarrenverstärker aus:


Der Schaltplan:


Innenaufbau:


Der Kasten:


das war mal ein Beispiel. -- Der Fenderverstärker war eine der Ersten.
Die Fender Gitarre kennt ja jeder. ;)

(Quelle der obigen Bilder: www.emsp.tu-berlin.de unter dem unten genannten Bauprojekt)

Dieses Institut hat diesen Verstärker nachgebaut, mit modernen Bauteilen:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/mixed-signal-baugruppen/das_projekt_wildcat/

Die heutig aufgebauten Gitarrenverstärker sind natürlich
mit modernen Methoden und Mitteln zusammengebaut.

So, nun hast du einen direkten Vergleich!

UND -- schöne Grüße an deinen Freund! Er ist ein Tr....l! Sorry, er kennt sich nicht aus.

Weißt du, ich glaube sogar, dass das alles oben von dir inszeniert wurde.
Freund? gibts denn wirklich?
Du scheinst ein(e) Schaumschläger(in) zu sein.

Goooogl Stichwort: " gitarrenverstärker schaltplan "
dann auf Bilder klicken und es kommen ein Haufen Schaltpläne.

Wenn nicht, dann bitte um Entschuldigung. Aber es klingt alles so.

Weil auch ein Dummy kann normal einige Dinge zwischen
Wahrheit von Lüge auseinander halten.
Gerade in diesem Bereich ist man meistens klüger als, sonst wo.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.07.2012,
22:38

@ geralds

Elektronik-Evolution

» Weil du mischt alle Teile zusammen, frei nach Evolution.

Das würde vielleicht funktionieren, wenn die Lebensdauer von Lori lang genug wäre. Sagen wir mindestens ein paar Millionen Jahre. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.07.2012,
22:59

@ schaerer

Elektronik-Evolution

» » Weil du mischt alle Teile zusammen, frei nach Evolution.
»
» Das würde vielleicht funktionieren, wenn die Lebensdauer von Lori lang
» genug wäre. Sagen wir mindestens ein paar Millionen Jahre. :-P :-P :-P

---
Das geht viel schneller! :-P :-D :-P Nennt man natürliche Auslese 'durch' Evolution.... :wink: :-D :-D



...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Lori

21.07.2012,
23:01

@ geralds

Kochrezept - Verstärker brummt nur - Totalmurks

» Für dich wäre das Beste, den Verstärker anhand eines Kochrezeptes
» aufzubauen.

» Ich kenne kein Mädchen, falls du eines bist, das Kopierer und Drucker
» ausschlachtet, rein aus Hobbygründen.

Ich bin normalerweise auch Automechanikerin, und auch nicht die erste!
Soll ich mir etwas zum ausschlachten kaufen? Der Kopierer ist der alte von unserem Betrieb, hättst du den nicht auch genommen wenn der zum Schrott soll?

Die Röhren sind übrigens aus alten Radios weil ich die mal aufgehoben habe, ich habe davon noch mehr, nur ist meistens die Schrift abgegangen beim säubern.
So große wie in dem Bild habe ich leider nicht dabei, aber du hast recht, hätte besser gegogelt bevor ich hier gefragt habe, dass die ihre Pläne veröffenlichen habe ich nicht gedacht.
Jetz hab ich aber.
Ist dieser Plan vielleicht dann richtig?


Der ist wohl schon etwas älter weil da noch 220V steht, würde das viel ausmachen weil jetzt 230V sind?
So groß wie der oben darf der gar nicht werden, vielleicht mal halb.

» Weißt du, ich glaube sogar, dass das alles oben von dir inszeniert wurde.
»
» Freund? gibts denn wirklich?
» Du scheinst ein(e) Schaumschläger(in) zu sein.
Ja natürlich habe ich das so gemacht, inszeniert habe ich nach geschaut, so ähnlich kann man sagen weil ich praktisch ja die Regisseurin bin, nur öffentlich soll der nicht werden, reicht für daheim eigentlich.
Und der Freund, ja ist eher ein guter Bekannter, das mit den Trafos war seine Idee, weil er das so schonmal gelesen hat.

» Weil auch ein Dummy kann normal einige Dinge zwischen
» Wahrheit von Lüge auseinander halten.
» Gerade in diesem Bereich ist man meistens klüger als, sonst wo.
» Du scheinst ein(e) Schaumschläger(in) zu sein.
Deshalb frage ich ja auch hier in dem Bereich, wenn der jetzt mit den Trafos gelogen hat? Aber normal lügt der mich nicht an, eher er hats verwechselt.
Geb ich vielleicht an? Oder warum soll ich sowas sein?

Grüße
Lori

gast*

21.07.2012,
23:07

@ hws

Verstärker brummt nur

» » Mein Freund kennt sich etwas aus und deshalb habe ich dort zwei kleine
» » Netztrafos hingebaut wo "höfer" als Bezeichnung steht.
»
» Aber auch nur sehr "etwas". Das ist ein Röhren ZF Verstärker - Teil aus
» einem Radio. "ZF Out" steht ja sogar unterhalb der 2. Röhre. Also
» verstärkt der relativ schmalbandig 455kHz, aber keine Bassgitarre.
» Die "Höfer" Dinger ähneln 455kHz abstimmbaren Bandfiltern. Obwohl man bei.....

Da steht auch nicht Höfer sondern "Reinhöfer" und es sind Bandfilter die da hin gehören. Nämlich diese hier:


http://www.roehrentechnik.de/html/bandfilter.html