| matzischweinchen  
 
    
 Aachen,
 20.07.2012,
 23:24
   | Symmetrisches Schaltnetzteil (Elektronik) | 
    
     | Hallo Freaks, ich möchte um Rat fragen, wie ich in der angehängten Schaltung die zwei Längstransen durch je einen Schaltregler MC34063 ersetzen kann. 
 
 
 
  -- 
  Greets from Aix-la-chapelle 
 Matthes
 | 
               
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 21.07.2012,
 09:51
 
 @ matzischweinchen
 | Eine gute Vorbereitung ist das A und O... | 
    
     | » Hallo Freaks, ich möchte um Rat fragen, wie ich in der angehängten» Schaltung die zwei Längstransen durch je einen Schaltregler MC34063
 » ersetzen kann.
 
 Da Du Dir Unterstützung erhoffst, empfehle ich Dir ein paar Dinge:
 
 1. Lies bitte genau die "7 Tipps für Fragesteller". Lohnt sich echt. Ich verspreche nicht zuviel.
 
 2. Bereite Dich mit Deinem Problem gut vor. Dazu gehört ein anständiges Bild eines Schaltschema, das man nicht um 90 Grad kopfverdreht angucken muss. Und dann das Bild in einer Grösse, damit man nicht herumscrollen muss.
 
 3. Du nennst einen Schaltregler IC. Es wäre das Mindeste, dass man gleich den Link zum Datenblatt in den Text reinfügt.
 
 4. Im ELKO-Forum steht immer das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" im Vordergrund. In Deinem Fall bedeutet das, dass es angebracht wäre, Dich selbst zuerst mit der Beschaltung des MC34063 zu befassen und dann, wenn es nicht weitergeht, stellst Du gezielt differenzierte Fragen.
 
 Soviel dazu. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
 In Bezug auf Schaltregler habe ich selbst nur wenig Erfahrung.
 
 Aber ein Tipp kann ich Dir jetzt schon geben: An Stelle von zwei geht es auch mit einem Brückengleichrichter. Wie das geht, zeigt Dir die folgende Schaltung:
 
 
  -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 21.07.2012,
 10:34
 
 @ matzischweinchen
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | so kannst es machen:
  
 grüße
 gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | matzischweinchen  
 
    
 Aachen,
 21.07.2012,
 11:33
 (editiert von matzischweinchen
 am 21.07.2012 um 11:35)
 
 @ schaerer
 | Eine gute Vorbereitung ist das A und O... | 
    
     | Hallo Thomas, entschuldigung, dass ich so wortkarg war, dachte, es sei in einem Satz beschrieben, mein Problem.
 Also 1.) Habe 2 sekundärwicklungen, die nicht zusammengeschaltet werden sollen, deshalb 2 Gleichrichter;
 
 2.) Mit dem IC MC34063 habe ich schon einige Male step-up und auch step-down - Regler gebaut. Von daher kenne ich das Datenblatt so grob. Aber ich kann nicht daraus ableiten, wie man eine step-down - Lösung für negative Spannungen bewerkstelligt. Im Datenblatt ist zwar eine Applikation angegeben, die von + auf - machen kann, also invertierender Spannungsregler, aber ich möchte ja eine Lösung haben wie im neuen Bild (das hoffentlich nicht zu groß wieder ist).
 
 http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120721113315.rtf
 
 
  -- 
  Greets from Aix-la-chapelle 
 Matthes
 | 
                
     | matzischweinchen  
 
    
 Aachen,
 21.07.2012,
 11:37
 
 @ geralds
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | Hallo Geralds, also brauche ich dann gar kein negativ - Regler? -- 
  Greets from Aix-la-chapelle 
 Matthes
 | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 21.07.2012,
 11:42
 
 @ matzischweinchen
 | Eine gute Vorbereitung ist das A und O... | 
    
     | » Also 1.) Habe 2 sekundärwicklungen, die nicht zusammengeschaltet werden» sollen, deshalb 2 Gleichrichter;
 
 Tust du aber über die Gleichrichter B5 und B6
 
 hws
 | 
                
     | matzischweinchen  
 
    
 Aachen,
 21.07.2012,
 11:51
 (editiert von matzischweinchen
 am 21.07.2012 um 12:04)
 
 @ hws
 | Eine gute Vorbereitung ist das A und O... | 
    
     | » Tust du aber über die Gleichrichter B5 und B6»
 » hws
 
 
 hmmm...  also galvanisch sind se natürlich nicht getrennt; aber von der Polarität her müßte es doch so sein, dass - wenn die Wicklungen an die Gleichrichter "richtig" angeschlossen werden - kein kurzer ist, oder?
 
 Was ich m achen will, ist eine universal - Stromversorgung. die +/- 30V sollen auf 7 Stck µA78xx bzw 7 Stck µA79xx gehen, sodass ich dann +/- 24V, 18V, 15V, 12V, 10V, 8V, 5V  habe. An B1 gegen GNDA sowie B2 gegen GNDB will ich jeweils ein regelbares Netzteil anschliessen. Beide sollen von 0 ... 28V einstellbar sein, und ich will sie beide hintereinander schalten können, wenn ich mal 56 V benötige; deshalb sollen die Sekundärwicklungen getrennt sein. » » »
  -- 
  Greets from Aix-la-chapelle 
 Matthes
 | 
                
     | Harald Wilhelms  
 
  
 21.07.2012,
 12:02
 
 @ matzischweinchen
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | » Hallo Geralds, also brauche ich dann gar kein negativ - Regler?
 Bei völlig getrennten Trafowicklungen nicht. Du
 solltest in Geralds Schaltung allerdings je eine
 (Anti-)paralleldiode je Netzteil hinzufügen.
 Gruss
 Harald
 | 
                
     | x y 
 21.07.2012,
 12:04
 
 @ matzischweinchen
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | » MC34063
 max. 40V am Eingang.
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 21.07.2012,
 12:25
 (editiert von geralds
 am 21.07.2012 um 12:35)
 
 @ Harald Wilhelms
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | » » Hallo Geralds, also brauche ich dann gar kein negativ - Regler?»
 » Bei völlig getrennten Trafowicklungen nicht. Du
 » solltest in Geralds Schaltung allerdings je eine
 » (Anti-)paralleldiode je Netzteil hinzufügen.
 » Gruss
 » Harald
 
 ---
 Danke. ... jedoch,,, ist das Netzteil zw. Eingang - Ausgang galvanisch getrennt gäbe es Probleme.
 
 Ok, bei galv. Trennung macht man sowieso ein anderes (Schalt)Netzteil.
 
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 21.07.2012,
 12:36
 (editiert von geralds
 am 21.07.2012 um 12:40)
 
 @ matzischweinchen
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | » Hallo Geralds, also brauche ich dann gar kein negativ - Regler?
 H,
 Richtig.
 
 Die Eingänge müssen galvanisch getrennt sein.
 Dann kannst die Ausgänge in Serie schalten.
 
 Haralds Tip:
 --> Antiparallel der Pfade (über, unter Block) kommen noch Dioden;
 oben Pfeil in Richtung Eingang, unten Richtung Ausgang.
 
 Parallel zu den Ausgängen schadet auch nicht je eine paralle Diode.
 - Verpolungsschutz, SofortAbleitung der in den Kondis gespeicherten Spannungen.
 
 Ja, und xy hat es schon angesprochen -- nimm einen anderen Schaltreger.
 - Spannungsfestigkeit, Betriebsspannung,,,
 Besser kaufe fertige Module kommst viel billiger.
 
 
 Grüße
 Gerald
 --
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 21.07.2012,
 18:50
 
 @ geralds
 | Symmetrisches Schaltnetzteil | 
    
     | » Danke. ... jedoch,,, ist das Netzteil zw. Eingang - Ausgang galvanisch» getrennt gäbe es Probleme.
 
 Ich hoffe doch, das das so ist. Ich hätte ungern u.U. Netzpotential auf den Ausgangsklemmen
   
 Jaja, ich weiss, du meintest das anders mit "Eingang - Ausgang" - und dieses mal glaub ich dir das sogar.
   
 hws
 |