Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

holger007

E-Mail

20.07.2012,
17:41
 

Frage zu Amp. Verhalten (Elektronik)

Sorry ich bin absoluter Laie was das angeht aber ich habe mal eine Frage: Wenn ich zwei Stromlieferanten a PV Module mit 4,5 Amp und b einen Hauswindrad mit 3,5 Amp zuzammenschliesse auf einen Wechselrichter wie verhält es sich da mit den Amp? Adieren die sich oder nicht?

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte!

LG Holger

Technikfan(R)

20.07.2012,
17:56

@ holger007

Frage zu Amp. Verhalten

» Sorry ich bin absoluter Laie was das angeht aber ich habe mal eine Frage:
» Wenn ich zwei Stromlieferanten a PV Module mit 4,5 Amp und b einen
» Hauswindrad mit 3,5 Amp zuzammenschliesse auf einen Wechselrichter wie
» verhält es sich da mit den Amp? Adieren die sich oder nicht?
»
» Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte!
»
» LG Holger

Zusammenschalten auf einen Wechselrichter geht gar nicht. Du brauchst 2 Wechselrichter.

Fall 1 Sonne scheint und windstill
Dein PV Modul liefert 4,5A (bei welcher Spannung??) aber nehmen wir mal an 30V und dein Windrad steht.
Schaltest du die beiden in Serie entstehen im Windrad nur Verluste.
Schaltest du die beiden Elemente parallel wird das Windrad eventuell zum Motor.

Fall 2
Wind und keine Sonne
Der Windgenerator liefert 3,5A bei welcher Spannung??
Passt die Spannung noch für den WR?
Dass das PV modul nicht rückwärts als Heizung betrieben wird lässt sich verhindern.

Fall 3
ein wenig Wind und ein wenig Sonne
Wer liefert wann welche Spannung und welchen Strom. Wie soll der WR das dann verarbeiten?

Schalk

20.07.2012,
18:03

@ holger007

Frage zu Amp. Verhalten

Soauch als wohl.
Die Sonne bläst, auch wenn der Wind nicht cheint. :lookaround:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
20.07.2012,
18:16
(editiert von cmyk61
am 20.07.2012 um 18:17)


@ holger007

Frage zu Amp. Verhalten

Als kleine Hilfe nimm folgendes Modell:

Du hast zwei Pumpen - die eine liefert 4,5m^3 und die andere liefert 3,5m^3 Wasser in der Stunde - beide KÖNNEN das maximal liefern!
Aber nun fehlt Dir noch der Druck den die Pumpen aufbauen können.
Eine speist mit zB 3 bar, die andere mit 5 bar Druck (entspricht der Spannung beim elektrischen Strom!)
Nun schließt Du beide Pumpen zusammen und hängst Deine Gartenspritze dran.
Wo wird wohl das Wasswer hinfließen? Welche Pumpe wird Wasser liefern, welche wird plötzlich Gegendruck bekommen?

Und genau mit diesem Problem muss man sich bei der ganzen Sache beim elektrischen Strom herumplagen.
Erstmal müssen die beiden Energielieferanten Synchronisiert werden - das geschieht bei großen Kraftwerken genauso wie bei kleinen (Windrad und Solarpanel ist ja ein Kleinkraftwerk).
Wenn die dann synchron laufen, so kann man die maximalleistung aus beiden herausziehen. Der Strom den das jeweilige Aggregat liefert ist dann wahrscheinlich genau der von Dir angegebene - aber an Deinem Verbraucher wird sich, wegen der umtransformierung, ein anderer Strom ergeben.
Grundsätzlich aber addieren sich die Leistungen - und ein wenig auch die Ströme.
*soifz* wenns mal so einfach wäre.

gruß

Ralf


» Sorry ich bin absoluter Laie was das angeht aber ich habe mal eine Frage:
» Wenn ich zwei Stromlieferanten a PV Module mit 4,5 Amp und b einen
» Hauswindrad mit 3,5 Amp zuzammenschliesse auf einen Wechselrichter wie
» verhält es sich da mit den Amp? Adieren die sich oder nicht?
»
» Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte!
»
» LG Holger

holger007

20.07.2012,
18:48

@ cmyk61

Frage zu Amp. Verhalten

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Der Wechselrichter bekommt das mit beiden schon hin! Das habe ich auf einer Messe gesehen. Es handelt sich um einen Mastervolt 500. Ich kann das Windrad so einstellen das es erst bei ca 40 Volt anfängt zu laden. Das Windrad hat bei 100 Watt ca 2.3 Amp. Wobei ich sagen muss das 100 Watt an sonigen Tagen schon recht viel sind!
Die Module bringen es zu sammen mit 36 Volt bei p max 100 Watt auf ca 5,56 Amp. Hier ist die Stelle wo ich gedanklich einfach nicht weiter komme. Was passiert wenn es wirklich mal an heißen Tagen richtig weht und das Windrad mit seinen 2 - 3 Amp daher kommt und die Module mit seinen grundeten 5,6 Amp mit genau diesen Amp´s? Ich frage weil der WR nur 8 Amp max vertragen kann und ich ihn nicht zerstören möchte.

Zwischen Modulen und WR sowie zwischen Windrad und WR wollte ich noch Schottky-Dioden einbauen damit das Windrad eben nicht zum Motor wird ;-)

Grüße Holger

Technikfan(R)

20.07.2012,
20:06
(editiert von Technikfan
am 20.07.2012 um 20:06)


@ holger007

Frage zu Amp. Verhalten

» Hallo,
» vielen Dank für Eure Antworten.
» Der Wechselrichter bekommt das mit beiden schon hin! Das habe ich auf
» einer Messe gesehen.

Echt erstaunlich. Ein PC Modul benötigt einen MPP um das Optimum zu ernten. Der Windrad WR kann das wirklich? Im Handbuch ist es ja auch eindeutig beschrieben - mehrere Windräder = mehrere WR

» Die Module bringen es zu sammen mit 36 Volt bei p max 100 Watt auf ca 5,56
» Amp.

36V x 5,56A = 200Watt
Das PV hat maximal 36V im Leerlauf = 0A oder 5,5A beim Kurzschluss = 0V und dazwischen den otimalen Arbeitspunkt bei 100W und den sucht und findet ein MPP

edit: Meine PV Modul nicht PC

holger007

20.07.2012,
20:38

@ Technikfan

Frage zu Amp. Verhalten

Sorry mit den 100 Watt habe ich mich verschrieben - meinte natürlich 200 Watt ;-)


Grüße Holer

gast

21.07.2012,
13:59

@ holger007

Frage zu Amp. Verhalten

» meinte natürlich 200Watt ;-)
»
Strom ist Strom!
Natürlich kann man beide Agreggate zusammenschliessen, Wind - Sonne - jeweils einen Laderegler dran - Accu - Wechselrichter.
Alle anderen Antworten entbehren jeglicher Qualität.

Holger007

27.07.2012,
12:11

@ gast

Frage zu Amp. Verhalten

und es geht doch! Habe heute die Module und die Windmühle zusammen an einem WR und es funzt ganz wunderbar!! :-P :-P