Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

IltisvdT

E-Mail

19.07.2012,
07:41
 

Fernbedienung 6V (Elektronik)

Hallo,
ich möchte Folgendes machen: Ich habe einen kleinen Motor, der über vier Batterien (6V) gespeist wird. Nun möchte ich das Ding fernsteuern (nur an/aus). Leider findet man keine 6V Fernbedienung bzw. Empfänger. Ich habe mich schon durchgesucht und bin jetzt bei Modellbauempfängern gelandet. Die steuern zwar eigentlich die Servos an, aber naja, würde wohl auch gehen. Nur habe ich folgendes Problem: Ich möchte ungern so eine große Funke mit mir rumschleppen. Dachte eigentlich eher an so einen kleinen Sender wie ein Autoschlüssel. Er muss ja auch nur zwei Zustände können. Nur stellt sich mir die Frage, ob ich die irgendwie mit einander verbinden kann, wenn ich mir beides einzeln kaufen würde. Gibt es vielleicht noch ganz andere Möglichkeiten, ohne Modellbauteile?
Ich wäre euch wirklich dankbar!

gast

19.07.2012,
09:01

@ IltisvdT

Fernbedienung 6V

schon Conrad Artikel 130428 überlegt?
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/130428-an-01-ml-Sender_Empfaenger_Modul_Set_de_en_fr.pdf

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.07.2012,
10:31

@ IltisvdT

Fernbedienung 6V

» Leider findet man keine 6V Fernbedienung bzw. Empfänger.

Man sucht mal unter Funksteckdosen, Mini-Modellautos, Funkklingeln usw. ob da was passendes bei ist.
Ich hätte da ne Funkklingel, wobei bei dem Kliingeltaster nicht mehr viel von überbleibt, wenn man die viele Luft im Gehäuse absägt.

hws

tts

19.07.2012,
14:04

@ IltisvdT

Fernbedienung 6V

Hi,
oder selber bauen mit zigg-bee-Modul und z.B. ATMEGA-Prozessor.

Einfachster Ansatz einen HF-Sender auf einer ISM-Frequenz
wie z.B. 8MHz und da drauf 2 Töne modulieren, die dann am
Empfänger wieder getrennt werden und die Schaltfunktion
auslösen.

gast*

19.07.2012,
15:54

@ tts

Fernbedienung 6V

» Hi,
» oder selber bauen mit zigg-bee-Modul und z.B. ATMEGA-Prozessor.
»
» Einfachster Ansatz einen HF-Sender auf einer ISM-Frequenz
» wie z.B. 8MHz und da drauf 2 Töne modulieren, die dann am
» Empfänger wieder getrennt werden und die Schaltfunktion
» auslösen.

Ich sehe im Frequenznutzungsplan der BNA nicht, dass bei 8 MHz für so eine Spielerei etwas freigegeben ist.

Ausserdem möchte ich mal wissen wo man eine Antenne für 8 MHz unterbringt wenn der Sender so groß "wie ein Autoschlüssel" sein soll. Naja, man kann natürlich einen Lambda/4 Draht hinter sich herziehen (ca. 37 Meter).:-P