| Hörbi  
 18.07.2012,
 22:32
   | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. (Elektronik) | 
    
     | Nabend zusammen,
 habe heute einen älteren aber wenig gebrauchten Bosch Akkuschrauber GMB 7,2VE-1 geschenkt bekommen.
 Der originale Akku war nicht mit dabei.Stattdessen ein von mir durch leichte Abändernung passend gemachter Bosch 14,4V NIMH mit Ladegerät.
 Den Schrauber hab ich so mal ohne Last 1 Minute laufen lassen,ohne daß etwahige verdächtige Gerüche oder Rauchzeichen entwichen sind.
 Als ich das Bohrfutter aber mal so 20 sec. mit der Hand abgebremst hatte,entwich etwas Rauch.
 der Schrauber funktioniert aber noch.
 
 Meine Frage ist nun,kann man den Regler an die höhere Spannung anpassen,dem Motor wird die höhere Spannung eher weniger schaden,denke ich jedenfalls.
 
 Vielen Dank,Hörbi
 | 
               
     | Maik 
 18.07.2012,
 23:59
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | Heut schon der 1te April ???
 
 » Nabend zusammen,
 »
 » habe heute einen älteren aber wenig gebrauchten Bosch Akkuschrauber GMB
 » 7,2VE-1 geschenkt bekommen.
 » Der originale Akku war nicht mit dabei.Stattdessen ein von mir durch
 » leichte Abändernung passend gemachter Bosch 14,4V NIMH mit Ladegerät.
 » Den Schrauber hab ich so mal ohne Last 1 Minute laufen lassen,ohne daß
 » etwahige verdächtige Gerüche oder Rauchzeichen entwichen sind.
 » Als ich das Bohrfutter aber mal so 20 sec. mit der Hand abgebremst
 » hatte,entwich etwas Rauch.
 » der Schrauber funktioniert aber noch.
 »
 » Meine Frage ist nun,kann man den Regler an die höhere Spannung
 » anpassen,dem Motor wird die höhere Spannung eher weniger schaden,denke ich
 » jedenfalls.
 »
 » Vielen Dank,Hörbi
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 19.07.2012,
 09:15
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Meine Frage ist nun,kann man den Regler an die höhere Spannung» anpassen,dem Motor wird die höhere Spannung eher weniger schaden,denke ich
 » jedenfalls.
 
 Das ist so einfach nicht zu beantworten. Da müsste man schon sehen, wie denn diese Schaltung aufgebaut ist und dann kann man Überlegungen anstellen, ob da vielleicht etwas zu machen ist, ohne dass man einen Murcks baut. Du siehst, ganz so einfach wird das nicht sein.
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 19.07.2012,
 09:25
 
 @ Maik
 | OT: Der erste August! | 
    
     | » Heut schon der 1te April ???
 Nein, aber in nur 13 Tagen ist der erste August, und da fliegen einem in CH wieder tausende von Raketen um die Ohren, überall in der Bergwelt sieht man Höhenfeuer und die Politiker klopfen wie jedes Jahr die selben dummen Sprüche, von denen ich stets Kopfweh kriege. Im Gegensatz dazu machen mir die Feuerwerksknallereien nichts aus.
 
 
  ( Quelle: http://www.tell.ch/schweiz/1august.htm )
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | Hörbi  
 19.07.2012,
 09:32
 
 @ schaerer
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Das ist so einfach nicht zu beantworten. Da müsste man schon sehen, wie» denn diese Schaltung aufgebaut ist und dann kann man Überlegungen
 » anstellen, ob da vielleicht etwas zu machen ist, ohne dass man einen
 » Murcks baut. Du siehst, ganz so einfach wird das nicht sein.
 
 Hallo Thomas,
 
 ich werde den Schrauber heute mal demontieren und schauen,ob man den Regler öffnen kann.
 
 Gruß,Hörbi
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 19.07.2012,
 10:33
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » » Das ist so einfach nicht zu beantworten. Da müsste man schon sehen, wie» » denn diese Schaltung aufgebaut ist und dann kann man Überlegungen
 » » anstellen, ob da vielleicht etwas zu machen ist, ohne dass man einen
 » » Murcks baut. Du siehst, ganz so einfach wird das nicht sein.
 »
 » Hallo Thomas,
 »
 » ich werde den Schrauber heute mal demontieren und schauen,ob man den
 » Regler öffnen kann.
 
 Hallo Hörbi,
 
 Okay. Wenn Du keine Betriebsanleitung mit Schema hast, müsstest Du das dann halt feinsäuberlich aus dem Print herauszeichnen und hier via Datei-Upload (max.150'000 Bytes) ins ELKO-Forum stellen.
 
 Wenn es dabei ein IC oder auch ein anderes Bauteil drauf hat, das mit Nichts angeschrieben ist, kannst Du Dir die Mühe sparen, weil dann eine Fernhilfe kaum möglich sein wird.
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | Hörbi  
 19.07.2012,
 13:39
 
 @ schaerer
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Okay. Wenn Du keine Betriebsanleitung mit Schema hast, müsstest Du das» dann halt feinsäuberlich aus dem Print herauszeichnen und hier via
 » Datei-Upload (max.150'000 Bytes) ins ELKO-Forum stellen.
 »
 » Wenn es dabei ein IC oder auch ein anderes Bauteil drauf hat, das mit
 » Nichts angeschrieben ist, kannst Du Dir die Mühe sparen, weil dann eine
 » Fernhilfe kaum möglich sein wird.
 
 Da ist mir noch was eingefallen.
 Der Regler aus einem defekten 14,4 V Bosch Schrauber könnte evtl p&p passen.
 
 Ich schicke Dir eine PN,wenn es was neues gibt.
 
 Bis demnächst,Hörbi
 | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 19.07.2012,
 13:56
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Der Regler aus einem defekten 14,4 V Bosch Schrauber könnte evtl p&p passen.
 Was meinst du mit "Regler"? Der Laderegler um den Akku aufzuladen? Den umzubauen, dürfte schwierig werden. Schnelladung, hohe Ladeströme, minus DeltaU Aschalttung .. etc
 
 Oder der Geschwindigkeitsregler in der Borhrmaschine?
 Dem dürfte der Unterschied zwischen 7 und 14V egal sein.
 Allerdings zieht der Motor bei 14V wesentlich mehr Strom als bei 7V. Das kann den Regler abrauchen lassen (und den Motor hat es ja schon rauchen lassen) Drehzahl dürfte höher werden.
 Ich würde nicht mit 14V fahren.
 
 hws
 | 
                
     | Gast 
 19.07.2012,
 13:58
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | Wenn Du einen Regler für 14,4V eingebaut hast,brauchst <<<du nur noch den Rotor und den Stator neu zu wickeln und fertig ist der Umbau....----------!!!!!!!!
 
 Herr lass Hirn herabregnen..........
    | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 19.07.2012,
 14:28
 
 @ Gast
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Herr lass Hirn herabregnen..........   
 Und? Warst Du für den Empfang bereit, als dies das letzte Mal geschah?
  -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 19.07.2012,
 15:36
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Da ist mir noch was eingefallen.» Der Regler aus einem defekten 14,4 V Bosch Schrauber könnte evtl p&p
 » passen.
 »
 » Ich schicke Dir eine PN,wenn es was neues gibt.
 »
 » Bis demnächst,Hörbi
 
 
 Also ein wenig mehr müsste man schon wissen.
 Kann das Ladegeräte nur 14,4V oder von 7,2-14.4V wie bei Makita?
 
 Wenn es den ganzen Bereich abdeckt, dann würde ich die Hälfte der Zellen aus dem Block rausnehmen, dann stimmt schon mal die Betriebsspannung.
 Beim Ladegerät muss man sehen, wie es die Ladewerte ermittelt.
 Bei Makita erfolgt dies u. a. durch die verschieden angeordneten Kontaktflächen des Akkus.
 Schau mal genau, ob der 7,2V Akku die gleiche Beschaltung der 3. Kontaktfläche hat wie der 14,4V. Das betrifft sowohl die Anordnung als auch den intern verwendeten Temperaturfühler (Widerstandswert bzw. Kontakt).
 Bei Makita ist es zudem so, das die 7,2V-Version nur als NC-Akkus abgedeckt werden, die etwas anders geladen werden, falls Du NiMH-Zellen verwendest.
 -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | Hörbi  
 19.07.2012,
 19:18
 
 @ hws
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Was meinst du mit "Regler"? Der Laderegler um den Akku aufzuladen? Den» umzubauen, dürfte schwierig werden. Schnelladung, hohe Ladeströme, minus
 » DeltaU Aschalttung .. etc
 »
 » Oder der Geschwindigkeitsregler in der Borhrmaschine?
 » Dem dürfte der Unterschied zwischen 7 und 14V egal sein.
 » Allerdings zieht der Motor bei 14V wesentlich mehr Strom als bei 7V. Das
 » kann den Regler abrauchen lassen (und den Motor hat es ja schon rauchen
 » lassen) Drehzahl dürfte höher werden.
 » Ich würde nicht mit 14V fahren.
 »
 » hws
 
 Ich meine den Drehzahlregler.
 Bist Du sicher,daß diesem die höhere Spannung nichts ausmacht?
 Ich habe beim kurzen Belastungstest die Drehzahl ständig zwischen langsam und schnell gewechselt.
 Die Rauchzeichen kamen direkt aus dem Oberteil des Handgriffes.
 Der Motor sitz wesentlich weiter vorne und hat auch Lüftungsöffnungen,von dort kam kein Rauch.
 
 Gruß,Hörbi
 | 
                
     | Hörbi  
 19.07.2012,
 19:44
 
 @ otti
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » » Da ist mir noch was eingefallen.» » Der Regler aus einem defekten 14,4 V Bosch Schrauber könnte evtl p&p
 » » passen.
 » »
 » » Ich schicke Dir eine PN,wenn es was neues gibt.
 » »
 » » Bis demnächst,Hörbi
 »
 »
 » Also ein wenig mehr müsste man schon wissen.
 » Kann das Ladegeräte nur 14,4V oder von 7,2-14.4V wie bei Makita?
 »
 » Wenn es den ganzen Bereich abdeckt, dann würde ich die Hälfte der Zellen
 » aus dem Block rausnehmen, dann stimmt schon mal die Betriebsspannung.
 » Beim Ladegerät muss man sehen, wie es die Ladewerte ermittelt.
 » Bei Makita erfolgt dies u. a. durch die verschieden angeordneten
 » Kontaktflächen des Akkus.
 » Schau mal genau, ob der 7,2V Akku die gleiche Beschaltung der 3.
 » Kontaktfläche hat wie der 14,4V. Das betrifft sowohl die Anordnung als
 » auch den intern verwendeten Temperaturfühler (Widerstandswert bzw.
 » Kontakt).
 » Bei Makita ist es zudem so, das die 7,2V-Version nur als NC-Akkus
 » abgedeckt werden, die etwas anders geladen werden, falls Du NiMH-Zellen
 » verwendest.
 
 Salü Otti,
 
 Der originale Akku ist ein NC,wie ich in Erfahrung bebracht habe.
 Der beiliegende Akku NIMH hat wegen 2 seitlichen Zapfen nicht gepaßt.Diese Zapfen habe ich entfernt und nun paß der Akku.
 Die 3 Kontakte sind bei beiden Akkus gleich angeordnet.
 Das Ladegerät reicht von 7,2 - 14,4 V,ist von Bosch.
 
 Die Zellenzahl halbieren ist eine gute Idee.Ginge da auch eine andere Beschaltung der Zellen?Parallel anstatt in Reihe?
 Mir wäre die höhere Motordrehzahl ehrlichgesagt recht,weil der Schrauber fast nur zum Bohren verwendet wird und original nur 600 Turen macht (bei kleinen Bohrern in Stahl recht wenig).
 
 Ich mache nochmal den selben Belastungstest ohne die Gehäuseschrauben,so komme ich schnell an den Motor ran und kann fühlen ob dieser zu heiß wird.
 
 Gruß,Hörbi
 | 
                
     | Hörbi  
 19.07.2012,
 20:23
 
 @ Hörbi
 | Akkuschrauber 7,2V mit 14,4V betreiben. | 
    
     | » Ich mache nochmal den selben Belastungstest ohne die Gehäuseschrauben,so» komme ich schnell an den Motor ran und kann fühlen ob dieser zu heiß wird.
 »
 »
 » Gruß,Hörbi
 
 Komme gerade aus der Garage.
 Der Belastungstest ist erfolgt,diesmal deutlich länger und stärker,als zuvor.
 An der linken Handinnenseite habe ich sogar eine kleine Brandblase vom Bohrfutter abbremsen.
 Danach habe ich mit der rechten Hand gebremst.
 
 Seltsamerweise hat nichts mehr geraucht.
 
 Der Kupferkühlkörper des Reglers war gerade Handwarm.Also ist diesem die höhere Spannung scheinbar gleich.
 
 Der Motor hatte geschätzte 45°C,von heiß keine Spur.
 
 Was da nun geraucht hat?
 Ich lass es mal so laufen,mal sehen,wie lange das ganze hält.
 Hab dann also einen getunten Akkuschrauber.Damit dürfte ich aber keinen Ärger bekommen.
   
 Vielen Dank,Hörbi
 |