Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

sf002(R)

18.07.2012,
17:50
(editiert von sf002
am 18.07.2012 um 22:49)
 

Frage zur Berechnung mit LTSpice (Elektronik)

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Programm LTSpice:
Ich habe damit schon öfter einen chaotischen Schwingkreis simuliert und das hat auch gut geklappt.

Jetzt möchte ich 2 solche Kreise koppeln. Dazu habe ich zuerst nur 2 Kreise, die sich nur in einem Parameterwert (Widerstand R_1 bzw. R_2) unterscheiden, OHNE Kopplungswiderstand auf dem Schaltplan "aufgebaut" (s. Bild im Anhang).

Die Ergebnisse habe ich mit denen verglichen, die ich bekomme, wenn ich nur je einen einzelnen der beiden Kreise auf dem Schaltplan habe und da gibt es Unterschiede.

Betrachtet LTSpice die beiden entkoppelten Kreise nicht als einzelne Kreise, weil sie zusammen auf einem Plan sind?

Ich hatte schon den Ansatz aus dem Beitrag "Kleines Problem mit LTSpice" hier aus dem Forum versucht (also großen Widerstand und kleinen Kondensator zwischen die GND-Knoten), hat aber leider nichts gebracht, ebenso wie eine Verkleinerung des Timesteps.

Hat hier evtl. noch jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Danke schonmal an die, die bis hierher gelesen haben!
Grüße

Sven

Hm, da habe ich wohl beim Upload irgendwas verkehrt gemacht, tut mir leid. So sollte es eigentlich aussehen.

An der leeren Stelle soll dann der Kopplungswiderstand eingefügt werden.

Gerd(R)

18.07.2012,
20:36

@ sf002

Frage zur Berechnung mit LTSpice

» Hallo zusammen,
» ich habe eine Frage zum Programm LTSpice: Ich habe damit schon öfter einen
» chaotischen Schwingkreis simuliert und das hat auch gut geklappt. Jetzt
» möchte ich 2 solche Kreise koppeln. Dazu habe ich zuerst nur 2 Kreise, die
» sich nur in einem Parameterwert (Widerstand R_1 bzw. R_2) unterscheiden,
» OHNE Kopplungswiderstand auf dem Schaltplan "aufgebaut" (s. Bild im
» Anhang). Die Ergebnisse habe ich mit denen verglichen, die ich bekomme,
» wenn ich nur je einen einzelnen der beiden Kreise auf dem Schaltplan habe
» und da gibt es Unterschiede. Betrachtet LTSpice die beiden entkoppelten
» Kreise nicht als einzelne Kreise, weil sie zusammen auf einem Plan sind?
» Ich hatte schon den Ansatz aus dem Beitrag "Kleines Problem mit LTSpice"
» hier aus dem Forum versucht (also großen Widerstand und kleinen
» Kondensator zwischen die GND-Knoten), hat aber leider nichts gebracht,
» ebenso wie eine Verkleinerung des Timesteps. Hat hier evtl. noch jemand
» eine Idee, woran das liegen könnte?
» Danke schonmal an die, die bis hierher gelesen haben!
» Grüße
»
» Sven
#
Hallo, mal im Ernst!
Wer soll sich deiner Meinung nach wirkklich antun, diesen unstrukturierten Text überhaupt auch nur durchzulesen? Geschweige denn, dessen Inhalt zu verstehen und zu einer venünftigen Antwort zu formulieren?

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

18.07.2012,
20:56

@ sf002

Frage zur Berechnung mit LTSpice

Bild?

Wer sucht findet auch nix.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.07.2012,
09:54

@ sf002

Frage zur Berechnung mit LTSpice

» ich habe eine Frage zum Programm LTSpice:

Zu LTspice oder der Schaltung an sich?
LTspice simuliert (in der Regel, wenn man keine Fehler macht) exakt die Schaltung, die man eingibt. (und nicht die, die man denkt)

Und wenn man Ergebnisse erhält, die man nicht erwartet, liegt das üblicherweise an den falschen Erwartungen. (und in der realen Schaltung würden dieselben "falschen" Ergebnisse auftreten.)

Willst du tatsächlich die beiden Schaltungsteile nur per Koppelwiderstand/Kondensator koppeln oder sollen auch/nur die beiden Spulen gekoppelt werden?

Willst du linken und rechten Teil mit 2 galvanisch getrennten Versorgungsspannungen fahren, dann bitte einen Teil direkt an Massesymbol und den zweiten Teil über einen 2Gigaohm Widerstand oder sowas.

Ob Operationsverstärker eine Versorgung benötigen, kommt auf das .model (.subckt) an. Manche brauchens, andere haben intern Spannungsversorgung.


» Die Ergebnisse habe ich mit denen verglichen, die ich bekomme, wenn ich
» nur je einen einzelnen der beiden Kreise auf dem Schaltplan habe und da
» gibt es Unterschiede.

Über die Versorgungsspannng der OP's?

» Betrachtet LTSpice die beiden entkoppelten Kreise nicht als einzelne
» Kreise, weil sie zusammen auf einem Plan sind?

üblicherweise schon. Es sei denn, du Koppelst die Spulen explizit mit k l1 l2 xxx

» Hat hier evtl. noch jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Welcher Effekt ist denn nicht so, wie du erwartest?
Sonst das *.ASC File und sämtliche benötigten Symbol (*.sym) und *.Subckt bze *.lib Files in ein ZIP archiv packen und uns irgendwo verfügbar machen.

hws

» Hm, da habe ich wohl beim Upload irgendwas verkehrt gemacht, tut mir leid.

Der übliche Fehler, dass Neulinge sich vor dem Fragen/Posten nix durchlesen. Weder die 7Tipps für Fragesteller, noch die max Uploadgröße von 150.000 Bytes (nicht Mega- oder Gigabytes!)

hws

sf002(R)

19.07.2012,
11:01

@ hws

Frage zur Berechnung mit LTSpice

Hallo,
» » ich habe eine Frage zum Programm LTSpice:
»
» Zu LTspice oder der Schaltung an sich?

Nicht zur Schaltung sondern zu LTSpice.

» Willst du tatsächlich die beiden Schaltungsteile nur per
» Koppelwiderstand/Kondensator koppeln oder sollen auch/nur die beiden
» Spulen gekoppelt werden?
»
Die Schaltungsteile sollen nur an der bezeichneten Stelle über einen Widerstand verbunden werden, d.h. keine Kopplung der Spulen o.Ä.

» Welcher Effekt ist denn nicht so, wie du erwartest?
» Sonst das *.ASC File und sämtliche benötigten Symbol (*.sym) und *.Subckt
» bze *.lib Files in ein ZIP archiv packen und uns irgendwo verfügbar
» machen.
»
Der Effekt ist folgender (die Zahlen im Beispiel sind keine Zahlen aus der Simulation sondern sollen nur Verdeutlichung der Abweichung dienen):
Simuliere ich nur einen der beiden Kreise (z.B. den linken mit R = 1525 Ohm) auf einem Schaltplan alleine bekomme ich z.B. 1000 Werte, die dann nach 1ms, 2ms,...,1000ms vom Programm berechnet werden.

Dann ändere ich den Wert von R in diesem Kreis auf 1540 Ohm, lasse die Simulationsdauer und den Timestep gleich, und erhalte z.B. 900 Werte, die nach 0.9, 1.8,...,1000ms berechnet werden.

Wenn ich beide zusammen auf einem Plan habe (ohne die Kopplung, also so wie im Bild) hätte ich erwartet, daß ich 1900 Werte bekomme, die nach 0.9ms,1ms,1.8ms,...1000ms berechnet wurden. Stattdessen bekomme ich z.B. 923 Werte nach 0.6ms, 1.4ms, 2.9ms...1000ms.

Meine Frage lautet also umformuliert: Kann ich es schaffen, daß LTSpice die beiden Kreise als unabhängig voneinander betrachtet, so daß ich nach der Simulation in dem linken Teilkreis meine 1000 Werte und in dem rechten meine 900 Werte wiederfinden kann?

» Der übliche Fehler, dass Neulinge sich vor dem Fragen/Posten nix
» durchlesen. Weder die 7Tipps für Fragesteller, noch die max Uploadgröße
» von 150.000 Bytes (nicht Mega- oder Gigabytes!)
Doch, das hatte ich gelesen. Dummerweise war das Bild ursprünglich 158kByte groß und das hatte ich als 150 gesehen. Also bitte nicht sauer sein.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.07.2012,
11:21

@ sf002

Frage zur Berechnung mit LTSpice

» ..1000 Werte, die dann nach 1ms, 2ms,...,1000ms vom Programm berechnet werden.

Nein, du kannst LTspice keine festen Abtastwerte vorgeben. Bestenfalls Grenzen, innerhalb derer LTspice sich seine Timesteps selbst aussucht. Bei schnellen Signalwechseln kleiner und bei "Gleichspannung" größer.

Evtl Kompression abschalten (.option plotwinsize=0)
Müssen die ausgegebenen Werte äquidistant und von vorgegebener Größe sein, ist mit einem externen Programm zu interpolieren und z.B mit Mathlab o.ä. weiterzuarbeiten.


» Meine Frage lautet also umformuliert: Kann ich es schaffen, daß LTSpice
» die beiden Kreise als unabhängig voneinander betrachtet,

Das tut er...

» so daß ich nach der Simulation in dem linken Teilkreis meine 1000 Werte und in dem rechten
» meine 900 Werte wiederfinden kann?

Für 2 Teile der Schaltung unterschiedliche Timesteps? Für LTspice ist das EINE Schaltung und da gibts keine unterschiedlichen Steps. Nur mit externer Interpolation.

PS: wie holst du dir eigentlich deine diskreten Digitalen Werte anstatt der grafischen Kurvenform?

hws

Altgeselle(R)

E-Mail

19.07.2012,
14:02

@ hws

Frage zur Berechnung mit LTSpice

» » ..1000 Werte, die dann nach 1ms, 2ms,...,1000ms vom Programm berechnet
» werden.
»
» Nein, du kannst LTspice keine festen Abtastwerte vorgeben. Bestenfalls
» Grenzen, innerhalb derer LTspice sich seine Timesteps selbst aussucht. Bei
» schnellen Signalwechseln kleiner und bei "Gleichspannung" größer.
»
» Evtl Kompression abschalten (.option plotwinsize=0)
» Müssen die ausgegebenen Werte äquidistant und von vorgegebener Größe sein,
» ist mit einem externen Programm zu interpolieren und z.B mit Mathlab o.ä.
» weiterzuarbeiten.
»
»
» » Meine Frage lautet also umformuliert: Kann ich es schaffen, daß LTSpice
» » die beiden Kreise als unabhängig voneinander betrachtet,
»
» Das tut er...
»
» » so daß ich nach der Simulation in dem linken Teilkreis meine 1000 Werte
» und in dem rechten
» » meine 900 Werte wiederfinden kann?
»
» Für 2 Teile der Schaltung unterschiedliche Timesteps? Für LTspice ist das
» EINE Schaltung und da gibts keine unterschiedlichen Steps. Nur mit
» externer Interpolation.
»
» PS: wie holst du dir eigentlich deine diskreten Digitalen Werte anstatt
» der grafischen Kurvenform?
»
» hws

Hallo,
wenn man mal überschlägig die Resonanzfrequenz der Schwingkreise
berechnet, kommt man auf etwa 3,7 kHz. Wenn man nun 50ms
simuliert sollten etwa 187 Schwingungen berechnet werden.
Bei nur 1000 ausgegebenen Werten kommt man auf ca. 5 Punkte
pro Sinusschwingung. Ist das nicht reichlich ungenau?
Da reicht doch ein Punkt mehr oder weniger, um völlig
andere Werte zu bekommen.
Grüße
Altgeselle

sf002(R)

12.09.2012,
18:55

@ hws

Frage zur Berechnung mit LTSpice

Hallo,
das Thema hat sich inzwischen erledigt, ich arbeite jetzt mit Matlab weiter.

» Nein, du kannst LTspice keine festen Abtastwerte vorgeben. Bestenfalls
» Grenzen, innerhalb derer LTspice sich seine Timesteps selbst aussucht. Bei
» schnellen Signalwechseln kleiner und bei "Gleichspannung" größer.

Das wußte ich schon, ich hatte ja geschrieben, daß die Zahlen nur als Beispiele dienen sollten (ich fand das übersichtlicher als z.B. 19346, 19217 usw.).

» Evtl Kompression abschalten (.option plotwinsize=0)

Hatte ich probiert, hat aber nicht geholfen.

» Müssen die ausgegebenen Werte äquidistant und von vorgegebener Größe sein,
» ist mit einem externen Programm zu interpolieren und z.B mit Mathlab o.ä.
» weiterzuarbeiten.

» PS: wie holst du dir eigentlich deine diskreten Digitalen Werte anstatt
» der grafischen Kurvenform?
»
» hws

Die diskreten Werte habe ich einfach aus dem Waveform-Export. Dann bekommt man ein .txt-File, das man z.B. mit Matlab weiter verarbeiten kann.

Um Werte zu gleichen Zeitpunkten miteinander zu vergleichen gibt es den Befehl .meas tran X find Y at = Z ms. Dann speichert LTSpice den Wert Y zum Zeitpunkt Z ms in der Variable X.

Ansehen kann man die dann unter "View/ Spice Error Log". Ist zwar nicht sehr komfortabel, aber so bekommt man halt vergleichbare Werte.