| Ilja 
 17.07.2012,
 23:32
   | Signale (Elektronik) | 
    
     | Hallo,
 können sich in einem Kabel gleichzeitig mehrere analoge Signale befinden?
 
 gehen wir vom jedem möglichem Fall aus, d.h. auch spezialfälle
 
 Gruß
 | 
               
     | Hartwig  
 18.07.2012,
 00:42
 
 @ Ilja
 | Signale | 
    
     | Hallo,ja, in der Nachrichten/Telefontechnik ist das z. B. beim Trägerfrequenzverfahren der Fall..
 Der allereinfachste Fall ist eigentlich die Phantomspeisung: Du hast eine definierte Gleichspannung (bei Mikrofonen einfach nur Versorgungsspannung, bei Sat-Empfangssystemen kann mit dem Pegel noch zusätzlich das LNB umgeschaltet werden.) Zusätzlich dazu wird das Nutzsignal (NF bei Mikrofonen, HF-signal in Sat Empfangsanlagen) übertragen.
 Grüsse
 Hartwig
 | 
                
     | Joe Rosac  
 
  
 NRW,
 18.07.2012,
 01:05
 
 @ Ilja
 | Signale | 
    
     | Hallo Ilja,wenn man eine spezielle Frage hat, dann wäre es durchaus von Vorteil wenn man auch sagen würde was man anstellen will.
 Oder gehst du zum Doktor und sagst dass du ein Rezept gegen Alles haben willst? Und auch gegen Spezielles?
 
 Natürlich können sich auf einem Kabel alle möglichen Signale befinden, dazu auch noch alle möglichen Spannungen kann man anlegen, und wenn man ein Hohlkabel hat kann man auch noch Flüssigkeiten durchlaufen lassen, in allen Farben und Mischungsverhältnissen.
 Dazu kann man das auch noch um den Bauch eines Elefanten binden falls der Herr es wünscht, man kann es lackieren, erhitzen, druffkloppen, alles no Problem solange dar Jumbo das mitmacht.
 
 Frage beantwortet?
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 18.07.2012,
 06:44
 
 @ Joe Rosac
 | Signale | 
    
     | » Natürlich können sich auf einem Kabel alle möglichen Signale befinden,» dazu auch noch alle möglichen Spannungen kann man anlegen,
 
 Wenn man es genau betrachtet, hat man auch mit nur einem Wechselspannungssignal nicht nur ein Signal, weil dieses ja auch noch Harmonische (Oberwellen) besitzt. Ein idealer Sinus gibt es nicht.
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 18.07.2012,
 08:31
 
 @ schaerer
 | Signale | 
    
     | Und wenn man es andersrum betrachtet, ist eine Gleichspannung ja auch eine Wechselspannung mit der Frequenz f = lim -> 0 - wobei ich den Flankenwechsel beim anlegen und abschalten auch mit betrachte.Und dieser Flankenwechsel kann auch recht deftige Auswirkungen haben.
 
 Wie war das noch gleich? Rot ist plau und plus ist minus?
 
 » Wenn man es genau betrachtet, hat man auch mit nur einem
 » Wechselspannungssignal nicht nur ein Signal, weil dieses ja auch noch
 » Harmonische (Oberwellen) besitzt. Ein idealer Sinus gibt es nicht.
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 18.07.2012,
 09:03
 (editiert von geralds
 am 18.07.2012 um 09:41)
 
 @ cmyk61
 | Signale | 
    
     | » Und wenn man es andersrum betrachtet, ist eine Gleichspannung ja auch eine» Wechselspannung mit der Frequenz f = lim -> 0 - wobei ich den
 
 ---
 Und wenn du es andersrum betachtest, ist es falsch.
 
 Gleichspannung, -Strom ist ein Sonderfall.
 
 Es gibt eine Normdefiniton, ab wann man von AC bzw. DC bzw. Impuls sprechen kann.
 
 Leider verleitet ein Pegelwechsel zu so einer Überlegung, wie die deine.
 
 Über- und Unterschwingen, Rauschen ist noch lange kein Grund für AC_Überlegungen.
 Bei DC bleibt es immer auf einem Potential bezogen auf einem Basispegel.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 18.07.2012,
 09:04
 
 @ cmyk61
 | Signale | 
    
     | » Und wenn man es andersrum betrachtet, ist eine Gleichspannung ja auch eine» Wechselspannung mit der Frequenz f = lim -> 0 - wobei ich den
 » Flankenwechsel beim anlegen und abschalten auch mit betrachte.
 
 » Und dieser Flankenwechsel kann auch recht deftige Auswirkungen haben.
 
 Wenn diese Flanke einen Slewrate von z.B. 1000 V/µs hat, ist das Oberwellenspektrum enorm breitbrandig und man hört die Knackstörung noch in enem UHF-Empfaenger.
 
 Auch ohne diesen Flankenwechsel, hat die DC-Spannung eine Rauschspannung mit einer entsprechenden Bandbreite. Aber dazu braucht es nichtmal eine DC-Spannung. Selbst ein GND-Schluss beim Signaleingang erzeugt eine Signalvielfalt durch das Restrauschen.
 
 » Wie war das noch gleich? Rot ist plau und plus ist minus?
 
 Je nach Länder ist das unterschiedlich. Diese Definitionen gehen zurück auf parlamentarische Beschluesse von Politikern. Das musste so sein, weil sich die Physiker nicht einigen konnte.  Da die Politiker viel einfacher gestrickt sind, kamen die sehr schnell zu einer hochintelligenten Lösung...
      -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | gast 
 18.07.2012,
 09:57
 
 @ schaerer
 | Signale | 
    
     | » » Und wenn man es andersrum betrachtet, ist eine Gleichspannung ja auch» eine
 » » Wechselspannung mit der Frequenz f = lim -> 0 - wobei ich den
 » » Flankenwechsel beim anlegen und abschalten auch mit betrachte.
 »
 » » Und dieser Flankenwechsel kann auch recht deftige Auswirkungen haben.
 »
 » Wenn diese Flanke einen Slewrate von z.B. 1000 V/µs hat, ist das
 » Oberwellenspektrum enorm breitbrandig und man hört die Knackstörung noch
 » in enem UHF-Empfaenger.
 »
 » Auch ohne diesen Flankenwechsel, hat die DC-Spannung eine Rauschspannung
 » mit einer entsprechenden Bandbreite. Aber dazu braucht es nichtmal eine
 » DC-Spannung. Selbst ein GND-Schluss beim Signaleingang erzeugt eine
 » Signalvielfalt durch das Restrauschen.
 »
 » » Wie war das noch gleich? Rot ist plau und plus ist minus?
 »
 » Je nach Länder ist das unterschiedlich. Diese Definitionen gehen zurück
 » auf parlamentarische Beschluesse von Politikern. Das musste so sein, weil
 » sich die Physiker nicht einigen konnte.  Da die Politiker viel einfacher
 » gestrickt sind, kamen die sehr schnell zu einer hochintelligenten
 » Lösung...
 
 Und weil das so nicht weiter gehen konnte haben wir in DE jetzt auch eine Physikerin im Kanzleramt sitzen.
  | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 18.07.2012,
 11:17
 (editiert von schaerer
 am 18.07.2012 um 14:16)
 
 @ gast
 | Kanzlerin und Platon | 
    
     | » Und weil das so nicht weiter gehen konnte haben wir in DE jetzt auch eine» Physikerin im Kanzleramt sitzen.
  
 Uiiiiii, das hat nichts genutzt. Im Laufe der Zeit wurde die Madam unter dem Einfluss der andern Politiker um sie herum voll und ganz entphysiziiert (meine elegante Wortschöpfung) und heute ist sie eine ganz normale Politikerin.
 
 Die hat sich halt nicht andie Weisheit des ollen Platon gehalten, der einst sagte:
 
 PLATON: Diejenigen, die zu klug sind,
 sich in der Politik zu engagieren,
 werden dadurch bestraft, dass sie
 durch Leute regiert werden, die
 dümmer sind als sie selbst.
 
 Da kann man nur noch sagen: Pech gehabt.
          -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | Ilja 
 19.07.2012,
 21:10
 
 @ Ilja
 | Signale | 
    
     | » Hallo,»
 » können sich in einem Kabel gleichzeitig mehrere analoge Signale befinden?
 »
 » gehen wir vom jedem möglichem Fall aus, d.h. auch spezialfälle
 »
 » Gruß
 
 Wie sieht es aus mit den Signalen im Telefonkabel aus...da müssten doch "hunderte" parallel sein oder?
 |