| jens p 
 17.07.2012,
 02:22
   | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen (Elektronik) | 
    
     | Nachdem ich einen Operationsverstärker in falscher Richtung eingesetzt habe hat sich einer der Sicherungswiderstände verabschiedet.Das gerät ist ein ca 25 jahre altes Mischpult, die beiden 10Ohm Widerstände waren in der Spannungsversorgung für zwei 5532 Operationsverstärker. Montiert waren sie etwa 8mm über der Platine, wohl um diese nicht anzukokeln sollte ein Fehler auftreten.
 
 Im Schaltplan sind die als "incombustable", unbrennbar bezeichnet. Es sind Kohleschicht Widerstände. Leider keine weiteren Angaben. Sie sind minimal größer als die heute üblichen Metallschicht Widerstände.
 Bei Reichelt kann ich ein entsprechendes Bauteil nicht finden.
 
 Ist es in Ordnung in diesem Fall auf einen "normalen" 0,6 Watt Metallschicht Widerstand zurückzugreifen?
 Der sollte doch ebenfalls unbrennbar sein, richtig?
 Die frage ist nur ob er im falle eines Defektes ebenso reagiert wie der ursprüngliche Sicherungswiderstand.
 
 Falls ihr empfehlt auf ein spezielles Bauteil zurückzugreifen würde ich mich über eine Empfehlung sehr freuen, wie gesagt, Reichelt und Conrad scheinen soetwas nicht zu haben. Oder ich habe falsch gesucht...
 | 
               
     | x y 
 17.07.2012,
 04:44
 
 @ jens p
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | » Sie sind minimal» größer als die heute üblichen Metallschicht Widerstände.
 
 Geht das auch in Millimeter?
 
 
 » Ist es in Ordnung in diesem Fall auf einen "normalen" 0,6 Watt
 » Metallschicht Widerstand zurückzugreifen?
 
 Nein.
 
 
 » Der sollte doch ebenfalls unbrennbar sein, richtig?
 
 Nein.
 
 
 » Die frage ist nur ob er im falle eines Defektes ebenso reagiert wie der
 » ursprüngliche Sicherungswiderstand.
 
 Eben.
 | 
                
     | Harald Wilhelms  
 
  
 17.07.2012,
 12:12
 
 @ jens p
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | » Ist es in Ordnung in diesem Fall auf einen "normalen" 0,6 Watt» Metallschicht Widerstand zurückzugreifen?
 
 Wenn Du genug Platz hast, um in Reihe eine Sicherung
 einzubauen, ginge das wohl. Ganz auf die Sicherungs-
 Funktion zu verzichten, würde ich Dir nicht raten.
 Gruss
 Harald
 | 
                
     | Joe Rosac  
 
  
 NRW,
 17.07.2012,
 12:51
 
 @ Harald Wilhelms
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | » » Ist es in Ordnung in diesem Fall auf einen "normalen" 0,6 Watt» » Metallschicht Widerstand zurückzugreifen?
 »
 » Wenn Du genug Platz hast, um in Reihe eine Sicherung
 » einzubauen, ginge das wohl. Ganz auf die Sicherungs-
 » Funktion zu verzichten, würde ich Dir nicht raten.
 » Gruss
 » Harald
 
 Wenn das ein Teil ist das er sich selbst ins Wohnzimmer stellt ja.
 Gehört das jemand Anders und kommt auch noch auf die Bühne oder in einen Proberaum ein klares: Nein!
 Für einen Musiker gibts fast nichts Schlimmeres als die Elektriker!
 Es gibt nur wenige Berufe, oder auch meinetwegen Hobbys, bei denen man der Willkür, oder der Verantwortungslosigkeit, dieser Gesellen ausgesetzt ist während man ein Gerät in den Händen hält das über ein paar kleine Umwege direkt am Stromnetz angeschlossen ist!
 Die meisten Musiker wissen wie man eine Batterie tauscht und einen Amp einschaltet, aber kaum mehr Elektro.
 Lest da z.B. einmal die Fragen die in div. Musikerforen an die Spezialisten gestellt werden, geht vielleicht dann ein Licht auf?
 
 Also, Musiker- und DJ-Equipment nur reparieren wenn man wirklich weiß was man tut, und auch dann gilt erhöhte Aufmerksamkeit, viele dieser Teile haben 100.000Km und mehr hinter sich, werden getreten und geschlagen, da läuft Bier rein und Aschenbecher sinds auch ab und zu.
 Also bitte: Hier nicht schnell und billig, sondern Gewissenhaft und preiswert arbeiten, auch wenn der Junge keine Kohle hat, Musiker, könnt dafür ja mal ausnahmsweise einen Reichen abzocken...
 
 Gruß,
 Joe
 | 
                
     | jens p 
 17.07.2012,
 13:09
 
 @ Joe Rosac
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | Dankeschön soweit!
 Das Pult ist mein Eigentum und steht im Studio. Da wird nichts mehr bewegt.
 Ich möchte natürlich schon das "richtige" Teil verbauen.
 Nur weiss ich wie gesagt nicht genau wonach ich suchen muss.
 Wie ist denn die genaue deutsche Bezeichnung?
 Ich bestelle meist bei Reichelt. Geh ich richtig in der Annahme das man soetwas dort nicht bekommt? Oder suche ich nur ahnungslos an der falschen Stelle?
 
 Was die besondern Belastungen von Musikequipment angeht muss ich dir voll recht geben. Wie gesagt, hier gehts nicht um "road tauglichkeit", dennoch möchte ich nicht schlampen.
 
 
 
 » » » Ist es in Ordnung in diesem Fall auf einen "normalen" 0,6 Watt
 » » » Metallschicht Widerstand zurückzugreifen?
 » »
 » » Wenn Du genug Platz hast, um in Reihe eine Sicherung
 » » einzubauen, ginge das wohl. Ganz auf die Sicherungs-
 » » Funktion zu verzichten, würde ich Dir nicht raten.
 » » Gruss
 » » Harald
 »
 » Wenn das ein Teil ist das er sich selbst ins Wohnzimmer stellt ja.
 » Gehört das jemand Anders und kommt auch noch auf die Bühne oder in einen
 » Proberaum ein klares: Nein!
 » Für einen Musiker gibts fast nichts Schlimmeres als die Elektriker!
 » Es gibt nur wenige Berufe, oder auch meinetwegen Hobbys, bei denen man der
 » Willkür, oder der Verantwortungslosigkeit, dieser Gesellen ausgesetzt ist
 » während man ein Gerät in den Händen hält das über ein paar kleine Umwege
 » direkt am Stromnetz angeschlossen ist!
 » Die meisten Musiker wissen wie man eine Batterie tauscht und einen Amp
 » einschaltet, aber kaum mehr Elektro.
 » Lest da z.B. einmal die Fragen die in div. Musikerforen an die
 » Spezialisten gestellt werden, geht vielleicht dann ein Licht auf?
 »
 » Also, Musiker- und DJ-Equipment nur reparieren wenn man wirklich weiß was
 » man tut, und auch dann gilt erhöhte Aufmerksamkeit, viele dieser Teile
 » haben 100.000Km und mehr hinter sich, werden getreten und geschlagen, da
 » läuft Bier rein und Aschenbecher sinds auch ab und zu.
 » Also bitte: Hier nicht schnell und billig, sondern Gewissenhaft und
 » preiswert arbeiten, auch wenn der Junge keine Kohle hat, Musiker, könnt
 » dafür ja mal ausnahmsweise einen Reichen abzocken...
 »
 » Gruß,
 » Joe
 | 
                
     | PeterGrz  
 
    
 Berlin,
 17.07.2012,
 13:14
 
 @ jens p
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | Hi Jens,
 dann mess doch mal endlich die Widerstände aus. Länge und Ø in mm ! dann kann man eher sagen welche Leistung die vertragen konnten!
 -- MfG
 Peter
 | 
                
     | Joe Rosac  
 
  
 NRW,
 17.07.2012,
 14:36
 
 @ jens p
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | Hi Jens,wenns so ist wie du sagst, deins, dann mach das was Harald gesagt hat, und schalts ab wenn du nicht dabei bist. Sollte man auch bei einer Waschmaschine so halten...
 | 
                
     | Jogi  
 Da,
 17.07.2012,
 15:39
 
 @ Joe Rosac
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | Ich würde "ausnahmsweise" nicht tun was Harald sagt.Bisher kam offenbar keiner darauf sich mal zu überlegen wozu Metallfilmwiderstände gemacht sind und wozu Kohleschichtwiderstände.
 
 Kohleschichtwiderstände sind um etliches impulsfester und somit wesentlich sinnvoller in Spannungszubringungen als Metallfilmwiderstände.
 Ein Kohleschichtwiderstand hält mehr aus an kurzzeitigen Überlastungen ohne Schaden zu nehmen und seine Parameter zu ändern und er brennt dann, wenn er den richtigen Formfaktor hat, mit einem Schlag definiert und ohne Feuer zu spucken an einer Sollbruchstelle durch.
 Das machen Metallfilmwiderstände alles in der Regel nicht. Die überlasten früh, ungleichmäßig, unter Dauerschaden und bratzeln auch gerne wie eine Wunderkerze, wenn man sie überlastet.
 
 Kohlemassewiderstände stehen hier nicht zur Debatte, aber viele denken scheinbar an sowas, wenn es um das Thema Stromkreisunterbrechung durch einen Widerstand geht.
 
 Es hat also schon Sinn, daß der Hersteller Kohleschicht verwendet hat. Wenn also schon keine echten Sicherungswiderstände, dann mindestens Kohleschichtwiderstände mit geringer gerade ausreichender Belastbarkeit, damit sie auch wirklich durchbrennen können und nicht bloß heizen.
 -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
 | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 17.07.2012,
 18:30
 
 @ Jogi
 | 10ohm sicherungswiderstand ersetzen | 
    
     | » Es hat also schon Sinn ...
 Gibt halt Profis - und solche, die sich dafür halten
   
 hws
 | 
                
     | jens p 
 17.07.2012,
 21:37
 
 @ hws
 | Maße der Widerstände | 
    
     | Die Widerstände haben eine länge von 6mm. Durchmesser in der Mitte 2mm, am Rand ca 2,5mm.Was ich wohl überlesen hatte, im Schaltplan steht "10 NF". Entschuldigt bitte diese Unachtsamkeit.
 In der Bauteile Liste steht der selbe Widerstand als 100 Ohm F25.
 
 Denke die 100 sind ein Fehler, ich hatte die Teile gemessen, dabei war der stark verfärbte bei 30k, der andere bei 9,8 Ohm.
 
 Versorgt werden original zwei stück NJM5532, von mir durch OPA2132P ersetzt. (Was sich übrigens tatsächlich gelohnt hat, ich war da eher skeptisch. Das DIP-SIP Adapter basteln ist echt gerechtfertigt).
 
 
 Das ist interessant, Jogi. An anderer Stelle (leider finde ichs nichtmehr) las ich das Kohlewiderstände "richtig" Brennen können, Metallschichtwiderstände eher nicht.
 Der Hersteller Tascam hat im kompletten Pult Kohleschicht Widerstände verbaut. Es findet sich kein einziger Metallschicht Widerstand. Gebaut wurde es wohl irgendwann in den 80ern.
 Ich habe mit verschiedenen Modifikationen experimentiert, das gehört jetzt nicht hierher, aber ich fand es beispielsweise interessant wie stark das Rauschen von der Bauart der WIderstände abhängen kann (getestet mit den 22k Widerständen die die Kanäle zum Summierer führen).
 Theoretisch schon oft gelesen, aber das manns deutlich hören kann hat mich überrascht.
 
 
 » » Es hat also schon Sinn ...
 »
 » Gibt halt Profis - und solche, die sich dafür halten
   »
 » hws
 | 
                
     | x y 
 17.07.2012,
 21:52
 
 @ jens p
 | Maße der Widerstände | 
    
     | » Die Widerstände haben eine länge von 6mm. Durchmesser in der Mitte 2mm, am» Rand ca 2,5mm.
 » Was ich wohl überlesen hatte, im Schaltplan steht "10 NF". Entschuldigt
 » bitte diese Unachtsamkeit.
 » In der Bauteile Liste steht der selbe Widerstand als 100 Ohm F25.
 
 Wird wohl NFR25 sein.
 
 
 » Tascam
 
 Welches denn?
 | 
                
     | jens p 
 17.07.2012,
 22:07
 
 @ x y
 | Maße der Widerstände | 
    
     | Ein M600
 
 » » Die Widerstände haben eine länge von 6mm. Durchmesser in der Mitte 2mm,
 » am
 » » Rand ca 2,5mm.
 » » Was ich wohl überlesen hatte, im Schaltplan steht "10 NF". Entschuldigt
 » » bitte diese Unachtsamkeit.
 » » In der Bauteile Liste steht der selbe Widerstand als 100 Ohm F25.
 »
 » Wird wohl NFR25 sein.
 »
 »
 » » Tascam
 »
 » Welches denn?
 | 
                
     | x y 
 17.07.2012,
 22:24
 
 @ jens p
 | Maße der Widerstände | 
    
     | » Ein M600
 Schade, ein Servicemanual scheints nicht frei zu geben.
 
 
 Die Sicherungswiderstände bekommst du bei Farnell, suche dort nach NFR25.
 | 
                
     | jens P 
 18.07.2012,
 00:25
 
 @ x y
 | Maße der Widerstände | 
    
     | Dankeschön! Farnell verkauft zwar soweit ich weiss nicht an private kunden, aber jetzt weiss ich schonmal was ich brauche!
 Das Service Manual hab ich zum Pult dazubekommen, Gottseidank...
 
 » » Ein M600
 »
 » Schade, ein Servicemanual scheints nicht frei zu geben.
 »
 »
 » Die Sicherungswiderstände bekommst du bei Farnell, suche dort nach NFR25.
 | 
                
     | x y 
 18.07.2012,
 01:30
 
 @ jens P
 | Maße der Widerstände | 
    
     | » Farnell verkauft zwar soweit ich weiss nicht an private kunden,
 Dann halt via passendem Bekannten, oder im Notfall www.hbe-shop.de
 | 
                
     | jens p 
 18.07.2012,
 02:26
 
 @ x y
 | Danke an euch! | 
    
     | So mach ichs!Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe!
 
 
 
 » » Farnell verkauft zwar soweit ich weiss nicht an private kunden,
 »
 » Dann halt via passendem Bekannten, oder im Notfall www.hbe-shop.de
 |