Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Huckebein

E-Mail

15.07.2012,
18:11
 

Kurzschließen vs. wegschalten (Elektronik)

Hallo!

Eine Frage zu Solarladereglern:

Wiewohl die meisten Meinungen zum Kurzschließen des Solarpaneles tendieren so gibt es doch Behauptungen, es wäre deutlich besser, die Leistung nach Überschreitung der Ladeschlußspannung mittels Widerstandes zu verbraten bzw. das Panel einfach wegzuschalten, ansonsten sich das Modul (25W/12V) bei hoher Einstrahlung zu stark erwärmen könnte.

Seid bitte so freundlich, mir hierzu kurz Eure Expertise aufzudrängen.

mfg
Hans

Michael Krämer

15.07.2012,
20:44

@ Huckebein

Kurzschließen vs. wegschalten

» Wiewohl die meisten Meinungen zum Kurzschließen des Solarpaneles tendieren
» so gibt es doch Behauptungen, es wäre deutlich besser, die Leistung nach
» Überschreitung der Ladeschlußspannung mittels Widerstandes zu verbraten
» bzw. das Panel einfach wegzuschalten, ansonsten sich das Modul (25W/12V)
» bei hoher Einstrahlung zu stark erwärmen könnte.
Die Überlegung ist einfach, wohin am besten mit den 25 Watt, die bei voller Sonneneinstrahlung im Panel in elektrische Energie gewandelt werden. Sie werden in jedem Fall im Panel aufgenommen, denn es ändert seinen Reflexionsfaktor nicht, wenn die geöffneten Strippen kurzgeschlossen werden. Sie werden also entweder im Panel verbraten oder in dem Lastwiderstand. Die Frage ist also, um wievel Kelvin das Panel wärmer wird, wenn die Energie nicht abgenommen wird. Das berechnet sich m.E. wie bei Kühlkörpern, zumindest näherungsweise. Man muß halt den Wärmewiderstand wissen oder abschätzen.
Dabei ist natürlich zu beachten, daß wegen des bescheidenen Wirkungsgrades die 25 Watt nur grob geschätzt 15% der gesamten auftreffenden Strahlungsenergie sind. Die anderen 85% werden teils reflektiert und teils auch in Wärme umgewandelt.

joe-rosac

15.07.2012,
21:01

@ Michael Krämer

Kurzschließen vs. wegschalten

Hallo Hans,
dazu sollte man sich am Besten mit dem Hersteller oder Vertrieb unterhalten und deren Empfehlung einholen.
Ansonsten ist eine Zuschaltung eines Lastwiderstands die beste Lösung, wobei man beachten sollte dass diese Zuschaltung gleichzeitig mit dem Abschalten des Ladereglers erfolgen sollte um evtl. Spannungsspitzen zu vermeiden, also stufenlos und gleichzeitig der eine an und der andere aus.
Aber ich habe da noch einen Vorschlag: Wenn es sich nicht gerade um hundert Zellen handelt, warum baust Du nicht eine Jalousie mit Elektroantrieb vor die Zelle?
Damit könntest Du gleichzeitig einen Hagelschutz realisiieren, musst nur darauf achten dass der Accu nicht so leer wird dass er die Jalousie nicht mehr aufkriegt... ;-)

Gruß,
Joe

Huckebein

E-Mail

15.07.2012,
23:14

@ joe-rosac

Kurzschließen vs. wegschalten

Hallo Joe & Co.,

vielen Dank für die Erläuterung.

Ein Hagelschutz ist bereits realisiert, indem das Panel exzentrisch gelagert wurde und mit einer listig konstruierten Klemmverbindung in Position gehalten wird. Bei (durch die versetzte Achse ungleicher) mechanischer Belastung klappt es nach unten. Den Praxistest hat die Konstruktion heuer bereits mit Bravour bestanden.

Bei einer Jalousie müßte man je nach Sonnenhöhe die Klappen ausrichten, was aufwändig wäre.

mfg
Hans

joe-rosac

16.07.2012,
01:24

@ Huckebein

Kurzschließen vs. wegschalten

» Den Praxistest hat die
» Konstruktion heuer bereits mit Bravour bestanden.

Hans, dazu herzlichen Glückwunsch!
Und dass Du zu denen gehörst denen man nicht alles vorkauen muss. (Im Aussterben begriffene Rasse)

Gruß,
Joe