Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blade

E-Mail

09.07.2012,
23:12
 

Vorschlag Linear Netzteil: läuft das so? (Elektronik)

Hi Leute!
Ich benötige für den mobilen Einsatz eine DC Versorgung.
Einmal zwischen 10 und 13 V, kann also wechseln, weil die daran angeschlossenen Geräte intern Spannungswandler haben und 5V, ca. 2A. Dafür sollten 2 7805 gehen. Ich habe mich für 2 Kreise entschieden, weil bei einem noch ein Servo mit dranhängt und beim anderen ein empfindlicher Empfänger, der glatte Spannung braucht und Spitzen vom Servo nicht gebrauchen kann.

Dazu kommt noch ein Doppelschalter für On/Off, und ein Verpolungsschutz in Form eine FET.

Im Anhang ist die Schaltung. Jetzt meine Frage: Funktioniert das so, oder ist noch mehr nötig?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.07.2012,
05:00
(editiert von geralds
am 10.07.2012 um 05:01)


@ Blade

Fragen an den Frager

---
Hi,

Wenn du für die beiden Kreise jeweils 2A spendieren willst,
dann geht das so nicht.
Die U_Regler schaffen nur 1A, ok, wenns heiß her gehen soll 1,5A.
Musst stärkere nehmen. Die gibts im TO3 Häubchen.
Und ordentliches Kühlblech nicht vergessen.

Der BUZ als Schalter, war das dein Gedanke mit "automatischer ON/OFF"?
Wäre ein über-trüber Schalter.
Wie hoch ist die LI-Po Spannung? -- 13V?, das ist für die U_Regler kein Problem.
Willst aber manuell schalten, reicht doch ein mechanischer Schalter.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blade

E-Mail

10.07.2012,
07:48

@ geralds

Fragen an den Frager

Danke für die Antworten, scheint ja funktionieren zu können.

» Wenn du für die beiden Kreise jeweils 2A spendieren willst,
Nein, insgesamt rund maximal 2A, also für jeden max. so ca. 1A. Sollte Spitzenstrom sein, wenn der Servo ein Stückbewegt wird, und der wird eher langsam bewegt.
Um genau zu sein, nehme ich l78s05 im TO-220, da kommt dann massiv Alu dran. Wird ein gemeinsamer Kühlkörper für alle "Heißteile".

» Der BUZ als Schalter, war das dein Gedanke mit "automatischer ON/OFF"?
Nein, der ist als Verpolunggschutz gedacht.
Die 4 Popel, wo On/Off drüber steht, werden per Doppelschalter mit einander verbunden, damit der Strom von links oben nach rechts oben und von rechts unten, nach links unten fließen kann.

» Wie hoch ist die LI-Po Spannung? -- 13V?
In etwa. Geht vollgeladen von 12,6 bis max nutzbar 10V. Drunter wird für Akku kritisch, aber das wird überwacht.
Wird übrigens ein 5Ah Zippy.

Wenn sonst noch schwere Fehler drin sind, bitte melden.
Danke.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.07.2012,
09:23

@ Blade

Fragen an den Frager

hi,

alles klar.

Kleinigkeit noch:
statt den 4148er nimm eine von den 400x_er Dioden.

Der große Elko wäre nicht notwendig. 10... Zig 10my reichen.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blade

E-Mail

10.07.2012,
09:32

@ geralds

Fragen an den Frager

» Kleinigkeit noch:
» statt den 4148er nimm eine von den 400x_er Dioden.
OK, werden dann 1N4007.

» Der große Elko wäre nicht notwendig. 10... Zig 10my reichen.
Mit nem kleinerem bekomm ich aber die Störungen vom Motor nicht vernünftig wirklich weg. Der hat zwar noch Drosseln in den Versorgungsleitungen -> Pi-Tiefpass, und mit dem großen C hab ich weniger Spitzen, die zurück in den Akku gehen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.07.2012,
09:38

@ geralds

Fragen an den Frager

» Der große Elko wäre nicht notwendig. 10... Zig 10my reichen.

Ich denke, Du wolltest doch eher 10yF für 10µF anstatt 10my schreiben. Ich erwähne das nur, damit der Blade nicht in diesen Zustand :lookaround: :lookaround: :lookaround: gerät. :cool:

Kannst Du auf Deinem Keyboard nicht µ schreiben? Bei mir unter MacOSX geht das mit <alt><m>.

Sogar für die Elektronik sehr nützlich, erzeugt <alt><+> ± .
Wobei es geht nicht mit dem '+' im Zahlenfeld.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.07.2012,
09:43
(editiert von olit
am 10.07.2012 um 10:45)


@ Blade

Vorschlag Linear Netzteil: läuft das so?

Am MOSFET ist Source und Drain vertauscht.

edit
So geht es auch nicht, von Source nach Drain ist eine Diode drin. Anode an Source. :-(
da muss ich mich selbst erst schlau machen.:lookaround:

edit.

Deine Schaltung stimmt! :ok: :clap:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/14047/Verpolungsschutz.pdf

PS: Mit Erklärung.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Blitzschutz

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.07.2012,
09:57

@ Blade

Fragen an den Frager

» » Der große Elko wäre nicht notwendig. 10... Zig 10my reichen.

» Mit nem kleinerem bekomm ich aber die Störungen vom Motor nicht vernünftig
» wirklich weg.

Wenn Du diese mit dem Elko wegkriegst, muss diese Störrippelspannung recht niederfrequente Anteile haben...

» Der hat zwar noch Drosseln in den Versorgungsleitungen ->
» Pi-Tiefpass, und mit dem großen C hab ich weniger Spitzen, die zurück in
» den Akku gehen.

Diese würden aber, also die mittelfrequenten Anteile, von C1 absorbiert, wobei für den Motor selbst empfiehlt sich in seiner Nähe neben einem Kerko von 100nF einen Elko im Bereich von etwa 10...100µF.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.07.2012,
10:16

@ geralds

eher nicht ...

» Die U_Regler schaffen nur 1A, ok, wenns heiß her gehen soll 1,5A.

Nur, wenn du nen Kühlschrank mit dranbaust.
Verlustleistung bei 12V Eingang?
Thermischer Widerstand des 78xx?

hws



» Musst stärkere nehmen. Die gibts im TO3 Häubchen.
» Und ordentliches Kühlblech nicht vergessen.
»
» Der BUZ als Schalter, war das dein Gedanke mit "automatischer ON/OFF"?
» Wäre ein über-trüber Schalter.
» Wie hoch ist die LI-Po Spannung? -- 13V?, das ist für die U_Regler kein
» Problem.
» Willst aber manuell schalten, reicht doch ein mechanischer Schalter.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.07.2012,
10:22

@ schaerer

<altgr><m>

» Kannst Du auf Deinem Keyboard nicht µ schreiben? Bei mir unter MacOSX geht
» das mit <alt><m>.

Bei Windows mit <altgr><m>

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.07.2012,
10:24

@ schaerer

Fragen an den Frager

» » » Der große Elko wäre nicht notwendig. 10... Zig 10my reichen.
»
» » Mit nem kleinerem bekomm ich aber die Störungen vom Motor nicht
» vernünftig
» » wirklich weg.
»
» Wenn Du diese mit dem Elko wegkriegst, muss diese Störrippelspannung recht
» niederfrequente Anteile haben...
»
» » Der hat zwar noch Drosseln in den Versorgungsleitungen ->
» » Pi-Tiefpass, und mit dem großen C hab ich weniger Spitzen, die zurück
» in
» » den Akku gehen.
»
» Diese würden aber, also die mittelfrequenten Anteile, von C1 absorbiert,
» wobei für den Motor selbst empfiehlt sich in seiner Nähe neben einem Kerko
» von 100nF einen Elko im Bereich von etwa 10...100µF.

Bei einem Modellbaumotor, der aus sechs Mono NiMh Zellen gespeist wird, haben die Pohlsprünge am Innenwiderstand der Batterie Spannungseinsenkungen verursacht. Da schaltete die Sicherheitsüberwachung des Empfängers immer wieder den Motor ab.
Ein Großer Elko Brachte Abhilfe.
Der müsste in diesem Fall aber hinter den Spannungsregler, weil sonst der Spannungsregler die Stromspitzen begrenzen könnte.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.07.2012,
10:26

@ schaerer

OT ±

» Sogar für die Elektronik sehr nützlich, erzeugt <alt><+> ± .

Vielen Dank für den Hinweis!!!

wie habe ich das Zeichen vermisst! soo viele Jahre!

für Win alt 0177
für Linux: strg shift ub1 sieht dann so aus: ±

in AutoCAD geht das leider so nicht!

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.07.2012,
18:01

@ olit

Fragen an den Frager

» » Diese würden aber, also die mittelfrequenten Anteile, von C1
» absorbiert,
» » wobei für den Motor selbst empfiehlt sich in seiner Nähe neben einem
» Kerko
» » von 100nF einen Elko im Bereich von etwa 10...100µF.
»
» Bei einem Modellbaumotor, der aus sechs Mono NiMh Zellen gespeist wird,
» haben die Pohlsprünge am Innenwiderstand der Batterie
» Spannungseinsenkungen verursacht.

Ja, leuchtet ein.

» Da schaltete die Sicherheitsüberwachung
» des Empfängers immer wieder den Motor ab.
» Ein Großer Elko Brachte Abhilfe.
» Der müsste in diesem Fall aber hinter den Spannungsregler, weil sonst der
» Spannungsregler die Stromspitzen begrenzen könnte.

Stimmt und ich habe ja bereits darauf hingewiesen, am besten gleich in Motornähe (siehe oben). So erzeugt man sicher keine störenden GND-Loops.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.07.2012,
20:46

@ schaerer

OT: ... aber meine Herren, wer wird denn gleich,,,

.. ich hab' doch nur mit dem Handy gepostet.
Na,na,,,,, wer wird denn gleich ,,,, bemerken,
dass nur eine begrenzte Anzahl von Tasten da sind. :-P


"! Ja, ich bin immer und überall,..!"
,, "wuff!"

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

12.07.2012,
11:58
(editiert von Gerd
am 12.07.2012 um 12:01)


@ PeterGrz

OT ±

» für Win alt 0177

Danke! Wieder was gelernt!
In SPlan funktioniert es prima.

Gruß Gerd®

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
12.07.2012,
12:40

@ Gerd

OT ± Ø

» » für Win alt 0177
»
» Danke! Wieder was gelernt!
» In SPlan funktioniert es prima.
»
» Gruß Gerd®

schauste hier: http://charmap.de/zeichen/216 Ø braucht man auch oft!

--
MfG
Peter