| Hannes  
 07.07.2012,
 18:47
   | Kondensatoranschluss (Elektronik) | 
    
     | Hallo Zusammen,
 vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich Sitz vor einer Stromversorgung für einen Verstärker aus dem Jahr 1987, die einen Kurzschluss hat.
 
 Was ich bereits rausgefunden habe:
 1.) Wechselstromtrafo der auf ca. 6V die Spannung runter regelt
 2.) Anschließend kommt ein Gleichrichter. Zwei Phasen Wechselstrom eingehend und jeweils + und - als gleichstrom raus.
 3.) Hinter dem Gleichrichter sind zwei mal zwei Kondensatoren, wobei jeweils zwei in Reihe geschaltet sind. An das eine Kondensatorpaar ist + (DC) am anderen - (DC) sowie an beide eine dritte Phase Wechselstrom angeschlossen
 4.) Die dritte Wechselstromphase geht ebenfalls auch direkt auf die Leiterplatine.
 
 Nun zu meinen Fragen:
 
 1.) Warum liegt an den Kondesatoren sowohl Wechsel als auch Gleichstrom an?
 2.) Kann der Kurzschluss durch defekte Kondensatoren hervorgerufen werden? Ich habe den Fehler soweit  eingegrenzt das die Sicherung kommt, sobald die Kondensatoren dran sind. Die Platine habe ich ebenfalls von der Schaltung getrennt. Müssen evtl. die Kondensatoren getauscht werden?
 3.) Gibt es modernere Bauteile, die diese Art der Stromversorgung ersetzen können?
 
 Freu mich auf eier Feedback.
 
 Viele Grüße
 Hannes
 | 
               
     | x y 
 07.07.2012,
 19:05
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » 1.) Warum liegt an den Kondesatoren sowohl Wechsel als auch Gleichstrom» an?
 
 Symmetrisches Netzteil  2. Version:
 
 http://www.thel-audioworld.de/module/Netzteil/Infos.htm
 
 
 » 2.) Kann der Kurzschluss durch defekte Kondensatoren hervorgerufen werden?
 
 Möglich. Was sagt denn das DMM zu den Elkos?
 
 
 » 3.) Gibt es modernere Bauteile, die diese Art der Stromversorgung ersetzen
 » können?
 
 Das macht man bis heute so.
 | 
                
     | Hannes  
 07.07.2012,
 19:26
 
 @ x y
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | Hallo XY,
 vielen Dank für die schnelle Antwort.
 
 » » 2.) Kann der Kurzschluss durch defekte Kondensatoren hervorgerufen
 » werden?
 »
 » Möglich. Was sagt denn das DMM zu den Elkos?
 
 
 Ich nehme an, DMM heißt Digitales Multimetet und Elkos sind die Elektrolytkondensatoren?
 
 Was soll ich denn an den Elkos messen? (V, A, Ohm) Und was sagen mir die Werte?
 
 Gruß
 
 Hannes
 | 
                
     | x y 
 07.07.2012,
 19:34
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » Ich nehme an, DMM heißt Digitales Multimetet und Elkos sind die» Elektrolytkondensatoren?
 
 Ja.
 
 
 » Was soll ich denn an den Elkos messen? (V, A, Ohm) Und was sagen mir die
 » Werte?
 
 Widerstand messen, der Anfangs gering sein, dann aber immer mehr ansteigen, auf mindestens *viele* kOhm.
 
 
 P.S.: 6VAC am Gleichrichter ist für einen Audioverstärker ungewöhnlich wenig. Hast du den Trafo mal ohne alles gemessen?
 | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 07.07.2012,
 22:38
 (editiert von otti
 am 07.07.2012 um 22:39)
 
 @ x y
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » » P.S.: 6VAC am Gleichrichter ist für einen Audioverstärker ungewöhnlich
 » wenig. Hast du den Trafo mal ohne alles gemessen?
 
 
 Wie Gerd schon sagte:
 Was hindert den TE eigentlich uns den Namen des Gerätes zu nennen und ggf. mal ein Foto zu machen.
 -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | Hannes  
 08.07.2012,
 13:13
 (editiert von Hannes
 am 08.07.2012 um 13:17)
 
 @ otti
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | Hi, 
 war gestern noch unterwegs.
 
 » Wie Gerd schon sagte:
 » Was hindert den TE eigentlich uns den Namen des Gerätes zu nennen und ggf.
 » mal ein Foto zu machen.
 
 Also hier ein paar Fotos. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Powermixer FBT personal 502 de , Made in Italy.
 
 Gruß
 
 Hannes
 
 
  | 
                
     | x y 
 08.07.2012,
 13:37
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » Powermixer FBT personal 502 de , Made in Italy. 
 Also wohl ein Audiomischpult mit eingebauter Endstufe.
 
 Du solltest als erstes den dicken Netztrafo prüfen. Dazu die beiden schwarzen Leitungen am Gleichrichter abziehen, und die Spannung zwischen diesen messen. Lass dabei etwas Vorsicht walten, ich würde da wenigstens 60VAC erwarten.
 | 
                
     | Hannes  
 08.07.2012,
 13:51
 
 @ x y
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » Also wohl ein Audiomischpult mit eingebauter Endstufe.
 Stimmt
  »
 » Du solltest als erstes den dicken Netztrafo prüfen. Dazu die beiden
 » schwarzen Leitungen am Gleichrichter abziehen, und die Spannung zwischen
 » diesen messen. Lass dabei etwas Vorsicht walten, ich würde da wenigstens
 » 60VAC erwarten.
 
 Also hab 84,6 Volt gemessen. Scheint also zu funktionieren.
 Wie gehts weiter?
 
 Gruß
 
 Hannes
 | 
                
     | x y 
 08.07.2012,
 13:56
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » Also hab 84,6 Volt gemessen. Scheint also zu funktionieren.
 Sieht so aus.
 
 
 » Wie gehts weiter?
 
 Gleichrichter prüfen. Dazu DMM auf Diodenmessung, falls nicht vorhanden auf kleinsten Widerstandsmessbereich. Dabei alle vier Anschlüsse unbelegt!
 | 
                
     | Hannes  
 08.07.2012,
 14:02
 
 @ x y
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » Gleichrichter prüfen. Dazu DMM auf Diodenmessung, falls nicht vorhanden» auf kleinsten Widerstandsmessbereich. Dabei alle vier Anschlüsse unbelegt!
 
 Zwischen welchen Pins muss ich da messen? Zwischen den Wechselstrom-Pins, den Gleichstrom-Pins oder gemischt?
 | 
                
     | x y 
 08.07.2012,
 14:07
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » » Gleichrichter prüfen. Dazu DMM auf Diodenmessung, falls nicht vorhanden» » auf kleinsten Widerstandsmessbereich. Dabei alle vier Anschlüsse
 » unbelegt!
 »
 » Zwischen welchen Pins muss ich da messen? Zwischen den Wechselstrom-Pins,
 » den Gleichstrom-Pins oder gemischt?
 
 Alle vier Dioden in beide Richtungen.
 
 
  | 
                
     | Hannes  
 08.07.2012,
 14:12
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » » Gleichrichter prüfen. Dazu DMM auf Diodenmessung, falls nicht vorhanden» » auf kleinsten Widerstandsmessbereich. Dabei alle vier Anschlüsse
 » unbelegt!
 
 Also Folgendes Messergebnis
 
 ~   1   +
 3   5   4
 -   2   ~
 
 Die Zeichen in den Ecken sind die Messpunkte am Bauteil. Die Ziffern die Messwege. Das Messergebnis steht unten. (Ich hoffe die "Zeichnung" ist verständlich.
 
 
 1.) 546 mV
 2.) 546 mV
 3.) 0
 4.) 546 mV
 5.) 546 mV
 | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 08.07.2012,
 14:14
 (editiert von otti
 am 08.07.2012 um 14:27)
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » » Gleichrichter prüfen. Dazu DMM auf Diodenmessung, falls nicht vorhanden» » auf kleinsten Widerstandsmessbereich. Dabei alle vier Anschlüsse
 » unbelegt!
 »
 » Zwischen welchen Pins muss ich da messen? Zwischen den Wechselstrom-Pins,
 » den Gleichstrom-Pins oder gemischt?
 
 
 Weiter oben in der Antwort von xy hast Du einen Link mit dem Beispiel der Schaltung und der Verschaltung des Brückengleichrichters aus Einzeldioden.
 
 Du musst bei dem Brückengleichrichter von außen jede Diode intern prüfen, was mit einem DMM leicht möglich ist.
 
 In einer Richtung müss die Diode immer sperren in der anderen Richtung durchlässig sein.
 
 Hast Du an Deinem DMM eine Stellung um Dioden zu prüfen oder nur den Widerstandsmessbereich?
 
 Edit:
 Sorry, Ihr wart schneller.
 
 Zeichnung?
 
 Du hast doch 3 Anschlüsse am Trafo (Niederspannung). Bitte alle Messwerte.
 -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | x y 
 08.07.2012,
 14:18
 
 @ Hannes
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » 3.) 0
 Falls wirklich zwischen dem einen Wechselspannunganachluss und dem negativen Ausgang ein Kurzschluss vorliegt, dann ist der Gleichrichter defekt.
 | 
                
     | Hannes  
 08.07.2012,
 14:26
 
 @ x y
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » » 3.) 0»
 » Falls wirklich zwischen dem einen Wechselspannunganachluss und dem
 » negativen Ausgang ein Kurzschluss vorliegt, dann ist der Gleichrichter
 » defekt.
 
 Also wenn ich das DMM dranhalte dann setzt es bei ungefähr 200 mV ein und geht dann schnell gegen 0.
 | 
                
     | Hannes  
 08.07.2012,
 14:55
 
 @ otti
 | Kondensatoranschluss | 
    
     | » Du hast doch 3 Anschlüsse am Trafo (Niederspannung). Bitte alle Messwerte.
 Eins bis drei sind die Anschlüsse
 
 o--o--o
 1  2  3
 
 Messergebnisse zwischen den Anschlüssen
 
 1-2 = 44 VAC
 2-3 = 44 VAC
 1-3 = 81 VAC
 |