Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.06.2012,
19:18
(editiert von olit
am 22.06.2012 um 19:20)
 

Feldeffekttransistor mit integriertem R (Elektronik)

Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
Also, Black Box!
Alles ergab kaum Sinn:confused: . Bis ich erkannte, dass da ein Widerstand integriert ist. :-)

Den wird der Hersteller ja nicht integriert haben, um mich zu ärgern. :angry:

Aber wozu hat der das gemacht? :lookaround:


Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
22.06.2012,
21:32
(editiert von Esel
am 22.06.2012 um 22:56)


@ olit

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
» Also, Black Box!
» Alles ergab kaum Sinn:confused: . Bis ich erkannte, dass da ein Widerstand
» integriert ist. :-)
»
» Den wird der Hersteller ja nicht integriert haben, um mich zu ärgern.
» :angry:
»
» Aber wozu hat der das gemacht? :lookaround:
»
»
»

Sicherlich Gate entlade widerstand / pulldown. Damit will er sich bei die bedanken dass du den Ramsch gekauft hast! Sparst die dann die 0,1 Cent für einen pulldown, sieh's mal von der Seite :)

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
23.06.2012,
07:40

@ Esel

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» » Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» » Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
» » Also, Black Box!
» » Alles ergab kaum Sinn:confused: . Bis ich erkannte, dass da ein
» Widerstand
» » integriert ist. :-)
» »
» » Den wird der Hersteller ja nicht integriert haben, um mich zu ärgern.
» » :angry:
» »
» » Aber wozu hat der das gemacht? :lookaround:
» »
» »
» »
»
» Sicherlich Gate entlade widerstand / pulldown. Damit will er sich bei die
» bedanken dass du den Ramsch gekauft hast! Sparst die dann die 0,1 Cent für
» einen pulldown, sieh's mal von der Seite :)

Nicht nurr!
Der macht das Gate niederohmischer, damitts nich durchknallt! Bei Berührung/statischer Aufladung
nämlich.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2012,
10:32
(editiert von geralds
am 23.06.2012 um 10:35)


@ olit

Feldeffekttransistor mit integriertem R

hi,

= anwendungsspezifisch, würde ich sagen.

Mir ist deine Tabelle, Typenbezeichnung, nicht ganz klar.
Gibt es auch ein Logo auf den Transis?

Könntst mal bitte ein Foto machen, auf dem ich alles lesen kann.
Vielleicht finde ich was.
Diese Bezeichnungen klingen mir eher nicht als für MOSFETs, eher für bipolare.
..auf dein Bild schließend obwohl du Feldeffekt sagtest -- meinst du JFET ??.
Es scheinen auch sehr alte Bauteile zu sein;
daher auch, eher bipolare ist in meinem Hinterkopf.

Und da gäbe es ein Paradebeispiel vom "Erfinder" der R-Einbauten: Philips - jetzt NXP:
http://www.nxp.com/products/bipolar_transistors/resistor_equipped_transistors_rets/#products

Den Schaltplan, wo die Teile drinnen sind wäre super,
damit ichs logisch nachvollziehen kann.


Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2012,
10:47

@ Esel

Feldeffekttransistor mit integriertem R

Anwendungsspezifische Einbauten sind allesamt um Geld zu sparen.
Ein Hintergedanke schwingt sicher auch mit:
Schutz vor Industriespionage,
Erschweren von Reparaturen, weil man dann diese Teile
als original Ersatzteil teuer kaufen muss.

Geld sparen ist das Rechte und geradlinige Denken. Akzeptiere ich.
Das Andere eher nicht.
Weil es kostet schon einiges mehr, wenn mehr Bauteile auf dem Print zu platzieren, routen, layouten sind.
Vor allem bei Schaltanwendungen ist es kein Problem.
Ist ja immer die gleiche Aktion, die der Transi machen muss.
Ein/Aus.... Also kannst die externen Teile, die für diesen Spannungsbereich notwendig sind, gleich mit einbauen.

Wichtig dabei im Schaltplan -- die Symbole sollten dann auch entsprechend aussehen.
ABER, das tun sie leider nur allzu selten.
Schade, aber tja,, siehe oben ...

Der Parade-Hersteller, praktisch "Erfinder" von solchen Spielereien, Philips - jetzt NXP:
http://www.nxp.com/products/bipolar_transistors/resistor_equipped_transistors_rets/#products

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2012,
10:54

@ geralds

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» hi,
»
» = anwendungsspezifisch, würde ich sagen.
»
Ja. Mich würde natürlich interessieren, für welche Anwendungen so etwas gewünscht ist.


» Mir ist deine Tabelle, Typenbezeichnung, nicht ganz klar.
» Gibt es auch ein Logo auf den Transis?

Nein!
»
» Könntst mal bitte ein Foto machen, auf dem ich alles lesen kann.
» Vielleicht finde ich was.

Alles was drauf steht habe ich angegeben.


» Diese Bezeichnungen klingen mir eher nicht als für MOSFETs, eher für
» bipolare.

Bipolartransistoren sind ja sehr leicht an den Flussspannungen der Diodenstrecken zu erkennen! Feldeffekttransistoren Am hochohmigen Gate (Wenn da kein R ist) und am Drainstrom, der Spannungsabhängig ist. Also kein Bipolartransistor.


» ..auf dein Bild schließend obwohl du Feldeffekt sagtest -- meinst du JFET
» ??.
» Es scheinen auch sehr alte Bauteile zu sein;
» daher auch, eher bipolare ist in meinem Hinterkopf.

» Den Schaltplan, wo die Teile drinnen sind wäre super,
» damit ichs logisch nachvollziehen kann.

Habe ich nicht.
Der Murkel war mit drei Brüdern auf einer kleinen Platine, auf der ein hoch integrierter SMD-IC mit vielen Pin war. Der Andere ist mir so zugespielt worden.

»
»
» Grüße
» Gerald
» --

Philipper

23.06.2012,
10:56

@ olit

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» Aufdruck fand ich kein Datenblatt.

Sicher ein Fet?

Prüfe mal auf phil (p)dtc124es(...)


http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623105516.pdf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2012,
11:06
(editiert von geralds
am 23.06.2012 um 11:06)


@ Philipper

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» » Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» » Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
»
» Sicher ein Fet?
»
» Prüfe mal auf phil (p)dtc124es(...)
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623105516.pdf

---
JA, den wollte ich auch zeigen, war gerade beim Suchen, warst schneller.
Danke auch.

Grüße
Gerald

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Philipper

23.06.2012,
11:08

@ Philipper

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» » Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» » Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
»
» Sicher ein Fet?
»


Beim zweiten teste auf ksr1001



http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623110746.pdf

Ende Gelände, schönes WE.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2012,
11:16

@ Philipper

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» » Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» » Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
»
» Sicher ein Fet?
»
» Prüfe mal auf phil (p)dtc124es(...)
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623105516.pdf

Kein NPN

Bipolartransistoren sind ja sehr leicht an den Flussspannungen der Diodenstrecken zu erkennen! Feldeffekttransistoren Am hochohmigen Gate (Wenn da kein R ist) und am Drainstrom, der Spannungsabhängig ist. Also kein Bipolartransistor.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2012,
11:17

@ olit

Feldeffekttransistor mit integriertem R

--
ok, siehe mal das Postnig von Philliper.

Auch ein FET kann ein R eingebaut haben -- zB Mikrofonkapsel mit eingebauten FET.
Damit wird auf ein bestimmtes Threshold gepegelt,
dadurch die Verstärkung definiert, gedämpft, der Strom begrenzt.

biasing JFET:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111349.pdf

JFET innen kurzgeschlossen ergeben eine Strombegrenzung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111448.pdf

Konstantstrom mit JFET:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111547.pdf

Das Gleiche gilt dann auch für MOSFETs.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2012,
11:22

@ Philipper

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» » » Ich wollte die beiden Dreibeiner identifizieren. Zum entsprechenden
» » » Aufdruck fand ich kein Datenblatt.
» »
» » Sicher ein Fet?
» »
»
»
» Beim zweiten teste auf ksr1001
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623110746.pdf
»
Auch nicht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2012,
11:29

@ geralds

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» --
» ok, siehe mal das Postnig von Philliper.
»
» Auch ein FET kann ein R eingebaut haben -- zB Mikrofonkapsel mit
» eingebauten FET.
» Damit wird auf ein bestimmtes Threshold gepegelt,
» dadurch die Verstärkung definiert, gedämpft, der Strom begrenzt.
»
» biasing JFET:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111349.pdf
»
» JFET innen kurzgeschlossen ergeben eine Strombegrenzung:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111448.pdf
»
» Konstantstrom mit JFET:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111547.pdf
»
» Das Gleiche gilt dann auch für MOSFETs.
»
Kein FET sperrt bei null V am Gate und öffnet eben erst bei rund + 2,5V G-S

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2012,
11:54
(editiert von geralds
am 23.06.2012 um 12:08)


@ olit

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» » --
» » ok, siehe mal das Postnig von Philliper.
» »
» » Auch ein FET kann ein R eingebaut haben -- zB Mikrofonkapsel mit
» » eingebauten FET.
» » Damit wird auf ein bestimmtes Threshold gepegelt,
» » dadurch die Verstärkung definiert, gedämpft, der Strom begrenzt.
» »
» » biasing JFET:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111349.pdf
» »
» » JFET innen kurzgeschlossen ergeben eine Strombegrenzung:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111448.pdf
» »
» » Konstantstrom mit JFET:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120623111547.pdf
» »
» » Das Gleiche gilt dann auch für MOSFETs.
» »
» Kein FET sperrt bei null V am Gate und öffnet eben erst bei rund + 2,5V
» G-S

---
Ich finde du verwendest FET für alles.
Ich würde eher differenzieren, von welchen Typ FET zu sprechen ist.

Ich nehme an, du hast die Transis mit dem Ohmmeter durchgeleuchtet.
Hast dann Spannungen angelegt ... und siehe da! "ein FET" gesagt.
hm,,, eine Täuschung kann es nicht sein? kannst du das ausschließen?



... du gabst ja in deiner Tabelle Widerstandswerte an,,,, sind frapierend ähnlich.

"weil damals...wars, heute ists auch,,,!" - so klingt dein obiges Argument.

Du hast auch gleich einen MOSFET in die Tabelle gezeichnet.
Woher weißt du denn das sofort, obwohl du doch erst das
Teil identifizierst, aber nicht wirklich kennst,
weist bereits sofort, dass es ein MOS ist - und R drinnen; ohne Schaltplan,... hm, wow.

Hast auch an einen IGBT gedacht? ;)

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.06.2012,
07:55

@ geralds

Feldeffekttransistor mit integriertem R

» Du hast auch gleich einen MOSFET in die Tabelle gezeichnet.
» Woher weißt du denn das sofort, obwohl du doch erst das
» Teil identifizierst, aber nicht wirklich kennst,
» weist bereits sofort, dass es ein MOS ist - und R drinnen; ohne
» Schaltplan,... hm, wow.

Nur der normale MOSFET sperrt bei 0V Ugs


Quelle U.Tieze - CH.Schenk